(Ein Beitrag von Diana Klein | Bachelorstudentin in den Fächern Germanistik und Geschichte an der Universität Osnabrück, im Rahmen eines Praktikums im NLA Osnabrück)
Werbung ist in der heutigen Zeit unser ständiger Begleiter. Ob im Internet, an Bushaltestellen oder in Zeitschriften – sie ist kaum wegzudenken. Wie sah es in der Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule, den “Glashausblättern”, mit Werbeanzeigen aus?
In den ersten drei Ausgaben der „Glashausblätter“ (von März 1948 bis April 1949) ist noch keine Werbung vorhanden – aber in Heft Nr. 4 (Dezember 1949) gibt es dafür umso mehr. Auf verschiedenen Seiten wird für das „Handbuch des gesamten Jugendrechts“ geworben. Sogar einen Coupon für die kostenfreie Ausleihung des Werkes für vier Wochen ist dabei. Diese großangelegte und nicht zu übersehende Werbeaktion für ein Werk bleibt in den „Glashausblättern einmalig, obwohl es in den nächsten Ausgaben immer wieder kleinere Verweise auf das „Handbuch des gesamten Jugendrechts“ gibt.[1]
Aber wenden wir uns nun den alltäglicheren und deutlich häufiger vorkommenden Werbeanzeigen zu. Auch diese gibt es erst ab der vierten Ausgabe der „Glashausblätter“ im Dezember 1949. Eine ganze Seite nehmen die Anzeigen ein und zwar die letzte. Wer wirbt denn so in der Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule? Auf jeden Fall zahlreiche Buchhandlungen! Neben Fachbuchhandlungen und Antiquariaten schleicht sich auch die Werbung für Schul-, Büro- und Zeichenbedarf ein. [2] „Ob Lehrer oder Schüler für jeden den richtigen Füllhalter“[3] heißt es in der Anzeige eines Papier- und Schreibwarengeschäftes. Die Werbung scheint sich neben dem Notwendigen für das Studium (Fachliteratur) auch schon auf den zukünftigen Beruf der PH-Studenten zu konzentrieren. Alles, was das Herz der Lehrer höherschlagen lässt, wird beworben – vom Mikroskop für den Chemieunterricht bis zum perfekten Tisch für den Schüler. Aber auch ein Optiker, ein Fachgeschäft für Musikinstrumente und ein Fotograf finden sich während der gesamten Celler Zeit der „Glashausblätter“ neben zahlreichen Buchhandlungen unter den Werbeanzeigen.[4]
In den nächsten Ausgaben der „Glashausblätter“ kommen noch andere Werbekunden dazu. Ein Sportgeschäft, ein Geschäft für Herrenmode und sogar einmal ein Anbieter für Fertighäuser lassen sich nun auch unter den Inserenten finden.[5] Das studentische Leben kann ja auch nicht nur aus Fleiß und den Gedanken an den zukünftigen Beruf bestehen. Die Werbeanzeige für die Fertighäuser richtete sich wahrscheinlich weniger an die Studenten (Welcher Student konnte sich damals oder kann sich heute schon ein Eigenheim leisten?), sondern eher an die anderen Hochschulangehörigen, die die „Glashausblätter“ ebenfalls lasen.
Bemerkenswert an der Werbung in den „Glashausblättern“ ist auch, dass es zwei direkte Aufforderungen der Redaktion zum Beachten der Werbung an den aufmerksamen Leser gibt: „Unterstützen Sie bitte die Inserenten dieses Blattes.“[6] und „Der Celler Hochschulbund bittet alle Leser, die Anzeigen dieses Blattes besonders zu beachten.“[7] Die freundliche Bitte (Vielleicht hatten sich die Inserenten mehr Zuspruch durch ihre Werbeanzeigen in den „Glashausblättern“ erhofft und sich nun bitterlich beschwert?) die Werbung nicht nur wahrzunehmen und zu lesen, sondern auch bei den Inserenten zu kaufen, kommt in der Werbegeschichte in den „Glashausblättern“ nur zweimal vor und ist damit fast einzigartig.
Als der Standort der Adolf-Reichwein-Hochschule noch in Celle war, nahm die Werbung entweder die letzte oder die letzten zwei Seiten ein. Hin und wieder schlich sich auch schon die eine oder andere Werbeanzeige auf die Seite vor der eigentlichen Werbung ein.[8] Die letzte Ausgabe der „Glashausblätter“, die in Celle vor dem Umzug der Pädagogischen Hochschule im Sommer 1953 nach Osnabrück erschien, enthielt keine Werbung mehr.[9] Wozu auch? Nützlich wäre vielleicht nur noch Werbung für Umzugsunternehmen gewesen.
Nach einem knapp zweieinhalbjährigen Dornröschenschlaf der „Glashausblätter“ erschien im Oktober 1955 die erste Ausgabe, seit die Pädagogische Hochschule Celle verlassen und in Osnabrück ein neues Zuhause gefunden hatte. Auch in dieser Ausgabe gab es noch keine Werbung,[10] aber schon in der nächsten Ausgabe der „Glashausblätter“ waren wieder Werbeanzeigen zu finden. Im Gegensatz zu dem doch relativ weitgefächerten Repertoire der Celler Werbung, bestanden die Inserenten in Osnabrück nur aus Kunst- und Buchhandlungen. Die Werbeanzeigen nahmen nur noch die letzte Seite ein und es waren immer genau sieben Anzeigen, die beinahe immer von denselben Inserenten stammten.[11] In der letzten Ausgabe der „Glashausblätter“, die Werbung enthält, schleicht sich mit der Möser-Buchhandlung doch noch eine Fachbuchhandlung für Pädagogik und Jura ein.[12]
Ab Heft Nr. 16 der „Glashausblätter“, das im Dezember 1959 erschien, bis zur letzten Ausgabe von 1972/1973 gab es keine Werbung mehr in der Hochschulzeitschrift. Die tatsächlichen Gründe dafür bleiben fürs Erste offen. Spekulationen aber, ob die Buchhandlungen auch ohne Werbung in den „Glashausblättern“ genügend Kunden unter den Hochschulangehörigen hatten, sind möglich.
In insgesamt zehn Ausgaben der „Glashausblätter“ lassen sich Werbeanzeigen finden. Knapp ein Jahrzehnt – von Dezember 1949 bis Dezember 1958 – gibt es Werbung in den Glashausblättern und dennoch ist kaum eine Veränderung oder Entwicklung beim Layout der Inserate zu erkennen. Mehr als die Hälfte der „Glashausblätter“ kamen ganz ohne Werbung aus – eine seltsame Vorstellung, wo einem heute doch die Werbung auf Schritt und Tritt folgt.
[1] Vgl. Glashausblätter Nr. 4 (Dezember 1949), S. 16-19.
[2] Vgl. Glashausblätter Nr. 4 (Dezember 1949), S. 20.
[3] Glashausblätter Nr. 7 (Mai 1951), S. 20.
[4] Vgl. Glashausblätter Nr. 4 (Dezember 1949), S. 20.
[5] Vgl. Glashausblätter Nr. 8 (Dezember 1951), S. 20 und vgl. Glashausblätter Nr. 9 (September 1952), S. 23.
[6] Glashausblätter Nr. 5 (Juni 1950), S. 20.
[7] Glashausblätter Nr. 8 (Dezember 1951), S. 20.
[8] Vgl. Glashausblätter Nr. 7 (Mai 1951), S. 16-20.
[9] Vgl. Glashausblätter Nr. 10 (April 1953), S. 24.
[10] Vgl. Glashausblätter Nr. 11 (Oktober 1955), S. 14.
[11] Vgl. Glashausblätter Nr. 12 (April 1956), S. 15.
[12] Vgl. Glashausblätter Nr. 15 (Dezember 1958), S. 19.