Die Beziehung der Adolf Reichwein-Schule zu den USA

(Ein Beitrag von Fabian Goldlücke)

In Heft 15 der Glashausblätter findet sich gegen Ende der Ausgabe ein Hinweis auf den Anfang der Beziehung der Adolf Reichwein-Hochschule zu den Vereinigten Staaten vor. So wird geschrieben, dass der Absolvent Wolf-Dieter Fuhrig, der noch in Celle seinen Abschluss machte, eine Dozentenstelle an der Michigan State University (MSU) erworben hat.[1]

Fuhrig selbst war Gründungsmitglied und zweiter Vorsitzender des Hochschulbundes und war Chefredakteur der Glashausblätter zu Begin ihrer Existenz. Im Herbst des Jahres 1951 wechselte er als Stipendiat in die Vereinigten Staaten. Er bildete somit zusammen mit Heinz Vogeley, der einen dreimonatigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten unternahm, die erste Kontaktaufnahme über den Atlantik.[2] Fortfolgend verblieb Fuhrig, der zunächst nur ein Jahr Aufenthalt geplant hatte, in Amerika. Im Jahre 1954 schloss er einen Masterstudiengang erfolgreich ab und bekam eine Anstellung als Universitätsassistent in New York.[3]

Nach Ernennung zum Dozenten an der MSU setzte sich Fuhrig ein, die Beziehungen der Pädagogischen Hochschule Osnabrück und amerikanischen Hochschulen, insbesondere die MSU, zu verbessern. Zu diesem Zweck setzte er sich für den Austausch von Studierenden zwischen Osnabrück und Michigan ein. Ein Osnabrücker Student (Gerd Böger) ging für ein akademisches Jahr an die MSU und im Gegenzug besuchte eine amerikanische Studentin (Delyn McLellan) die Adolf Reichwein-Hochschule. Weiterhin wird über eine Intensivierung dieser Austauschmöglichkeit berichtet, in der der die MSU einen Platz für deutsche Austauschstudenten einrichten wolle, der zunächst der Pädagogischen Hochschule Osnabrück vorenthalten sei.[4]

Dieses Vorhaben scheint umgesetzt worden  zu sein, denn in ihren Erinnerungen berichtet die Ehemalige Rosemarie Cossman, dass sie 1958 für ein Jahr an diesem Austauschprogramm teilnahm. Dessen Existenz wird von ihr auf die Jahre 1957 bis 1959 datiert.[5] In den Glashausblättern vom Februar 1964 findet sich in der Antrittsansprache des neuen Rektors Kurt Sydow der Schule eine Bemerkung zu den Auslandsbeziehungen der Schule. Laut Sydow endete im Sommer 1963 der jährliche Einzelaustausch mit der Michigan State University.[6] Der Austausch zwischen der MSU und der PH scheint also mindestens drei und höchstens sechs Jahre lang stattgefunden haben.

In derselben Rede von Sydow werden zwei Alternativprogramme kurz skizziert. Zu einem soll ein Austauschprogramm mit einer kleineren amerikanischen Schule abgeschlossen werden. Zum anderen sollen amerikanische Studenten auf privater Initiative die PH besuchen.[7] Doch für beide Programme findet sich in den Glashausblättern keinen weiteren Anhaltspunkt.

Fuhrig selbst kehrte im Sommersemester 1959 für eine Gastprofessur zeitweilig an die Adolf Reichwein-Schule zurück[8], bemühte sich aber weiterhin für den Austausch zwischen Osnabrück und Amerika. So unternahm er einen Briewechsel mit Professor Doktor Emil Lehnartz, dem Präsidenten des akademischen Auslandsdienstes. Fuhrig verteidigte die Tätigkeit des Austausches gegenüber Lehnartz Meinung, Pädagogische Schulen wären nicht für Austauschschüler geeignet.[9]

Die Beziehung der Adolf Reichwein-Hochschule zu den Vereinigten Staaten erlebte ihre Hochphase in den späten fünfziger Jahren. Vor allem unter dem Engagement Fuhrigs und seinem persönlichem Kontakt zur MSU konnte somit ein längeres Austauschprogramm vollzogen werden. Obwohl die Beziehung zu Amerika nie den Umfang der Beziehung zu Großbritannien annahm, war sie dochfür die internationale Zusammenarbeit der Adolf-Reichweich-Hochschule bedeutsam.

[1] Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule, in: Glashausblätter Nr. 15 (Dezember 1958), S. 17.

[2] Heise, Albrecht: Auslandsbeziehungen der Reichwein-Hochschule, in: Glashausblätter Nr. 10 (April 1953), S. 13.

[3] Aus der Hochschulchronik, in: Glashausblätter Nr. 11 (Oktober 1955) S. 13.

[4] Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule, in: Glashausblätter Nr. 15 (Dezember 1958), S. 17.

[5] Cossman, Rosemarie: 5 Jahre Kennedy Schule, in: Glashausblätter Nr. 21 (April 1966), S. 17.

[6] Sydow, Kurt: Zur Immatrikulation, in: Glashausblätter Nr. 19 (Februar 1964), S. 16.

[7] Ibid. S. 16.

[8] Aus der Hochschulchronik, in: Glashausblätter Nr. 16 (Dezember 1959), S. 15.

[9] Fuhrig, Wolf-Dieter: Armes Deutschland, in: Glashausblätter Nr. 19 (Februar 1964), S. 4-5.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.