Hochschulbiographien: Professor Dr. Heinrich Vogeley

(Ein Gastbeitrag von Elke Detjen-Vogeley)

Professor Dr. Vogeley und seine Frau

Der vorliegende Artikel über Heinrich Vogeley ist entstanden aus meinen Recherchen und aus der persönlichen Erinnerung  an unseren Vater. Ich schreibe auch im Namen meiner Schwestern Krista, Helgard und Ute; und weil ich natürlich selektiv und vor allem sehr persönlich das Leben unseres Vaters betrachte, habe ich darauf verzichtet, überall nur distanzierend seinen Namen zu nennen, sondern betone vielmehr die Sicht der Tochter (oder der Töchter) dadurch, dass ich häufig – auch im Lebenslauf – von “unserem Vater” statt von “Heinrich Vogeley” spreche.

Der 1. Teil meiner Ausführungen ist der Versuch, den schulischen und beruflichen Weg Heinrich Vogeleys nachzuzeichnen; im 2. Teil möchte ich dann vor allem kurz darstellen, wie ich einige Facetten seines Vaterseins erlebt habe (bzw. wie wir Töchter sie erinnern). Dabei wird deutlich, dass ich im allgemeinen über ‘unsere Eltern’ und seltener über unseren Vater spreche. Die enge Beziehung zwischen unserer Mutter und unserem Vater zeigte sich sehr häufig in der Gemeinsamkeit des elterlichen Verhaltens.

Schulischer und beruflicher Weg Heinrich Vogeleys

Unser Vater wurde am 2. März 1907 in Kassel als Sohn des Militärbauboten Heinrich Vogeley und seiner Ehefrau Meta, geb. Schramm, geboren. Zur Familie gehörten noch der jüngere Bruder Friedrich und die jüngere Schwester Margarete. Als unser Vater zwölf Jahre alt war, starb sein Vater Heinrich Vogeley an Tuberkulose.

Unser Vater besuchte sechs Jahre lang die Bürgerschule 13 in Kassel, und da die Familie arm war, lehnte sein Vater Heinrich aus finanziellen Gründen den Besuch weiterführender Schulen für seine begabten Kinder ab. Meta Vogeley sorgte jedoch nach dem Tod ihres Mannes dafür, dass ihre beiden Söhne das Abitur und die Tochter die mittlere Reife ablegen konnten. Sie erarbeitete den Familienunterhalt als Schneiderin. Unser Vater hat diese Lebensleistung seiner Mutter immer mit großem Respekt dankbar bewundert.

Nach dem Besuch der Bürgerschule trat Heinrich Vogeley in die Quinta von Wenderholds Höherer Privatknabenschule ein und bestand ein Jahr später die Aufnahmeprüfung in die Quarta des Realgymnasiums I in Kassel. 1927 legte er dort die Reifeprüfung ab. Anschließend studierte er je zwei Semester in Marburg und Heidelberg Theologie, Deutsche und Englische Philologie und Philosophie.

1929 bestand er die Turn- und Sportlehrerprüfung in Heidelberg. Er studierte weitere 5 Semester in Marburg Deutsche und Englische Philologie sowie Philosophie und absolvierte 1931 die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Höheren Schulen; danach trat er in den Referendardienst.

1932 erfolgten die Annahme seiner Dissertation und das Rigorosum. Das Thema seiner Doktorarbeit lautete: “Georg Büchner und Shakespeare”. Heinrich Vogeley erarbeitete hier zum ersten Mal akribisch den wesentlichen Einfluss der Werke Shakespeares auf Büchners Dichtung. Dieser wurde bis dahin als eher marginal angesehen. Unser Vater war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, die ihm finanziell das Studium ermöglichte.

1932 ging er dann zum weiteren Studium nach Oxford, wo er für einige Zeit eine Anstellung als Lehrkraft an der St. Edward’ School fand. Er kehrte 1933 nach Kassel zurück und nahm hier das Referendariat wieder auf. Das Assessorexamen erfolgte 1934. Anschließend arbeitete er von 1934-1938 als Lehrer und Erzieher an der reformpädagogischen Hermann-Lietz-Schule auf Schloss Bieberstein in der Rhön.

Am 6. April 1935 heirateten unser Vater und unsere Mutter, Irmgard Döring. 1936 wurde in Fulda die älteste Tochter Krista geboren. Da unser Vater immer großes Interesse an der Lehrerbildung hatte, nahm er 1938 einen Lehrauftrag als Dozent für Deutsch und Methodik des Deutschunterrichts an der Hochschule für Lehrerbildung in Trier an. Hier wurde 1938 die zweite Tochter Helgard geboren.

Während des Krieges war Heinrich Vogeley zeitweise u.k. geschrieben und zwischenzeitlich auch abgeordnet an Schulen, z.B. im Ruhrgebiet, an denen wegen des Krieges Lehrer fehlten. Er war aber auch Soldat und in dieser Funktion als Funker in der Nähe von Rotterdam tätig. Die Verbindung zu seiner Familie hielt er durch Briefe aufrecht, die oft von ihm verfasste kleine Geschichten für jede einzelne seiner Töchter enthielten.

1943 wurde die 3. Tochter Elke, 1944 die 4. Tochter Ute geboren. Zeitweise hatte unsere Mutter für 5 Kinder zu sorgen, da die Tochter Margrit ihrer verstorbenen Schwester Elfriede vorübergehend bei uns aufwuchs.

1944 begann aufgrund des Luftkrieges und des Flächenbombardements von Trier die Evakuierung der Stadt. Unsere Mutter musste mit uns Kindern fliehen. Wir fanden Aufnahme bei Verwandten mütterlicherseits in Zennern (in der Nähe von Wabern bzw. Fritzlar).

Am Ende des Krieges, im Frühjahr 1945, geriet unser Vater in Kriegsgefangenschaft in Husum, aus der er aber schon im Sommer entlassen wurde. Die Familie fand sich in Fritzlar mit den Eltern unserer Mutter wieder zusammen. Hier arbeitete Heinrich Vogeley als Übersetzer für die englische Besatzungsmacht und gab polnischen Fremdarbeitern, die nach Kanada auswandern wollten, Englischunterricht. Dann stabilisierte sich der berufliche Lebensweg unseres Vaters: Anfang des Jahres 1946 wurde in Celle die Adolf-Reichwein-Hochschule gegründet, die als PH eine neue Form der Lehrerbildung anstrebte, befreit von der nationalsozialistischen Ideologie. Erster Direktor war Prof. Dr. Hans Bohnenkamp, der unseren Vater als Lehrkraft berief. Heinrich Vogeley bildete mit den Dozenten Martin, Marx, Nolte, Frau Birkenmeyer und Breidenbach den Lehrkörper der 1. Stunde.

1953 wurden die räumlichen Kapazitäten der PH in Celle zu knapp (vorübergehend war sie in einer Schule untergebracht), und die Hochschule zog – trotz vieler Widerstände – vom idyllischen Fachwerkstädtchen Celle in das immer noch von den Zerstörungen des Krieges gezeichnete Osnabrück.

1953-1973 war die Adolf-Reichwein-Hochschule im Osnabrücker Schloss untergebracht. Unser Vater arbeitete hier als Ordentlicher Professor für Deutsche Sprache und Methodik des Deutschunterrichts.

Von 1959-1962 war er Direktor der PH Osnabrück und gehörte dann auch zu den Professoren, die von Celle kommend, noch in der Frühphase der Universität Osnabrück ihren Lehrstuhl innehatten. Er organisierte u.a. einen Austausch mit Jugoslawien. So reiste er einige Male zu Vorlesungszwecken dorthin und ermöglichte Studentinnen und Studenten von dort einen Studienaufenthalt in Osnabrück. Diese Gaststudentinnen und –studenten fanden auch in unserer Familie Anschluss. Ferner gab er Kurse für Volksschullehrer mit dem Ziel, die Realschullehrerfakultas zu erwerben. 1973 wurde unser Vater emeritiert.

Sein Interesse an Lehrerbildung und Schule fand auch Niederschlag in den folgenden großen Lesebuchwerken:

  1. “Geschichten Berichte Gedichte”, das er ab 1968 zusammen mit Prof. Dr. Horst Haller, seinem einstigen Assistenten, herausgab: Eine Lesebuchreihe der 1970er Jahre für die Grundschule.
  2. “Lesen Darstellen Begreifen”, Lese- und Arbeitsbuch für den Literatur- und Sprachunterricht für die Sek I und Sek II, gemeinsam herausgegeben mit Peter Aley, Franz Hebel, Gert Kleinschmidt und Horst Haller.

Diese Lese- und Arbeitsbücher wurden ein großer Erfolg und waren für viele Jahre in mehreren Bundesländern zugelassen. Die Verbindung seines Interesses an Literatur und Pädagogik konnte unser Vater auch bei seiner Mitarbeit an den “Interpretationen zu Erzählungen der Gegenwart” (1969/1975) aufrecht erhalten.

Heinrich Vogeley war langjähriger Mitarbeiter des Hirschgraben- bzw. später des Cornelsen-Verlags, dessen konzeptuelle Ausrichtung der Schulbücher er beratend und mitwirkend  beeinflusst hat. Ebenso beständig war er in seiner Gewerkschaftsarbeit. Schon früh trat er der 1948 gegründeten GEW bei; das Mitgliedermagazin “Erziehung und Wissenschaft” gehörte für uns Kinder zur vertrauten Lektüre unseres Vaters ebenso wie DER SPIEGEL. In der Gewerkschaft setzte sich unser Vater aktiv und lebenslang engagiert für das Menschenrecht auf Bildung, für Chancengleichheit ohne Ansehen von Herkunft, Religion und Geschlecht, für Demokratie und allgemeine Gerechtigkeit ein. Er gehörte schon früh zum “Fachgruppenausschuss Hochschule” in der GEW und blieb bis zu seinem Tod Gewerkschaftsmitglied. Auch der 1961 gegründeten Humanistischen Union stand er nahe.

Wie ich (wir Töchter) Heinrich Vogeley, unseren Vater erlebt habe(n) – Einige Facetten

Unser Vater war ein friedfertiger und eher sanfter, introvertierter Mann, persönlich sehr bescheiden und eher asketisch, im Allgemeinen kompromissbereit und verständnisvoll. Die von Armut geprägte Kindheit, der 1. Weltkrieg und die Erfahrungen des 3. Reiches, über die er wenig sprach, an denen er aber –  selbst für uns Kinder offensichtlich – lange litt, führten ihn zu einem Pflichtbegriff und einem moralischen Rigorismus, der bisweilen wenig Verständnis für die ‘Leichtigkeit des Seins’ und menschliche Schwächen anderer zuließ. Wenn er davon erfuhr, konnte ihn auch sein feiner Humor verlassen, mit dem er uns oft zum Lachen brachte, und er neigte, wenn auch selten, zu strengen Verurteilungen von Menschen, deren Verhalten er nicht akzeptieren konnte.

Als Familienmensch aber war unser Vater großartig. Ich habe, wenn ich an meine Eltern denke, immer den Eindruck, dass die Dankbarkeit, sich unverletzt – zumindest äußerlich – nach dem Krieg wiedergefunden zu haben, ihr weiteres Leben bestimmte. Selbst in der schwierigen Nachkriegszeit gab es keinen Streit zwischen ihnen; unser Vater unterstützte unsere Mutter in der komplizierten Hausarbeit für die sechsköpfige Familie, und es gelang den beiden fast immer, eine gemeinsame Kaffeestunde oder abendliche Lesestunde ohne uns Kinder zu haben. Wenn unsere Mutter, die manchmal heftig werden konnte, in den Augen unseres Vaters zu streng mit uns war, kam der begütigende Satz, den ich nie vergessen werde: “Ach, Irmgard, lass doch die Kinder…”. Und ‘die Kinder’ wurden oft ‘gelassen’:

Wir wuchsen als Kinder und Jugendliche in Celle und später in Osnabrück frei auf, wurden gefördert in unseren Wünschen – etwa nach Musikunterricht, selbst wenn noch ein 2. Instrument zu lernen erbeten wurde, oder in der Teilnahme an Vereinen und anderen Gruppen. Unser Vater schickte uns 1952 von einer Vortragsreise in die USA u.a. die ersten Blue Jeans, ‘Nietenhosen’, wie sie damals hießen – wunderbar und eine Sensation in Celle unter Gleichaltrigen! So wie er überhaupt auf beruflichen Auslandsreisen sein Geld überwiegend für seine Familie ausgab.

Unsere Eltern besuchten – wenn es ging gemeinsam – alle unsere Vorspiele im Konservatorium Osnabrück und alle unsere Schulveranstaltungen. Sie zeigten sich auch immer bereit da zu sein und mitzuwirken, wenn Eltern zur Durchführung von Klassenfesten nötig waren. Unser Vater hielt die Elternrede bei meinem Abitur.

Beide Eltern halfen uns in schwierigen Phasen unseres Lebens, auch wenn sie manches anders gemacht hätten als wir. Sie respektierten unsere Entscheidungen, ertrugen gemeinsam geduldig und oft beratend unsere Herzensverwirrungen und ließen uns auch nicht allein, wenn diese dramatisch und anstrengend wurden. In schwierigen Situationen unseres Erwachsenendaseins waren sie als Vater und Mutter helfend da. Sie nahmen die Enkelkinder auf, wenn wir nicht konnten, und halfen bei Krankheiten und Partnerschwierigkeiten.

Sie bezahlten uns Auslandsaufenthalte in England und Frankreich, Verlobungs- und Hochzeitsfeiern, Aussteuer und Studium – und verzichteten selbst auf vieles. Das wurde uns erst später deutlich, als wir selber verdienten, und unsere Mutter z.B. anfing, ihr geliebtes Hutschenreuther-Zwiebelmusterporzellan zu sammeln, bzw. als die Bibliothek unseres Vaters wuchs (obwohl er sich eigentlich nach dem Verlust seiner Bücher im Krieg nur noch die notwendigsten anschaffen wollte). Sie begannen gemeinsam zu reisen, machten beide endlich – spät – den Führerschein und kauften sich ein Auto.

Als unsere Eltern dann 1977 in Meppen – direkt neben unserer Schwester Ute – ein Haus bauten, wurde dies ein Ort, an dem sich die größer werdende Familie häufig traf: 4 Töchter, 4 Schwiegersöhne, 10 Enkelkinder und die ersten Urenkelkinder der 17, die es inzwischen sind.

Auch die Enkelkinder hatten ein enges Verhältnis zu den Großeltern; sie verbrachten teilweise ihre Ferien mit und bei ihnen, liebten die Gespräche und Spiele mit beiden und das gute Essen unserer Mutter und brachten manchmal mehr Unruhe in den Haushalt der beiden, als es unserem Vater wohl lieb war. Aber weil unsere Mutter alles so intensiv und gerne miterlebte und sie regen Anteil am Leben und den Plänen aller Enkelkinder nahm, teilte unser Vater auch diesen Bereich ihres Lebens zustimmend-lächelnd und bewundernd. Die Meppener Jahre brachten unseren Eltern wohlverdiente, zufriedene Zeiten und glückliche Altersjahre, die sie ganz offensichtlich genossen. Hier kamen sie trotz der großen Familie auch zur Ruhe, zum Lesen und Spazierengehen, unsere Mutter endlich zu ihrem eigenen Garten.

Unser Vater hat – neben anderen Dingen – die Liebe zum Buch, zur Literatur  an uns weitergegeben. Er las sehr viel in seiner freien Zeit, und als er es gegen Ende seines Lebens nicht mehr konnte, war er todunglücklich. Ihm fehlte etwas Existentielles.

Auch wir Töchter sind Leserinnen geworden, einige von uns sogar Vielleserinnen, ‘Verschlingerinnen’ geradezu, aber ebenso fähig zum Entzücken über Metaphern hermetischer Lyrik und zur kontemplativen Freude an den Klassikern, wie unser Vater. Auch bei zahlreichen Enkelkindern spielen Bücher eine wesentliche Rolle, und einige Urenkelkinder scheinen das literarische Interesse ebenso in sich zu tragen wie unsere Eltern und ihre Töchter. Die Passion für pädagogische Fragen und pädagogisches Tun, die auch einige Schwiegersöhne mit unserem Vater teilten, ist ebenso familienweit von ihm vermittelt worden. Wir erinnern uns ferner an lange Gespräche mit unserem Vater über Glaubensfragen, Politik, Literatur und aktuelle Ereignisse – schon als Kinder und bis hinein in die späten Meppener Jahre.

Die Liebe unserer Eltern war die stabile Basis unserer Kindheit, und manche ihrer Sanktionen etwa, die uns Kindern unverständlich schienen, sind uns Erwachsenen später nachvollziehbar geworden. Wir durften erfahren: Wir waren geliebte Kinder.

Zum Glück konnten wir Töchter mit dafür sorgen, dass unsere Eltern bis zu ihrem Tod in ihrem Haus bleiben konnten. Als sie krank wurden, betreuten wir sie abwechselnd, soweit es uns beruflich möglich war– zeitweise mit unseren solidarischen Ehemännern – in dem letzten Abschnitt ihres Lebens. Das wurde natürlich besonders dadurch möglich, dass Ute mit ihrer Familie direkt nebenan wohnte.

Unser Vater starb im Juni 1994.

Unsere Mutter starb im Januar 1995.

Wir haben beiden viel zu verdanken.


Ein Gedanke zu „Hochschulbiographien: Professor Dr. Heinrich Vogeley

  1. Schön, etwas von der wunderbaren Deutschlehrerin zu lesen.
    Abitur 1977, Vechta
    Freundliche Grüsse
    Rainer Kollhof, Freiburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.