(Ein Gastbeitrag von Paul-Gerd Jürging)
…auf der Pädagogischen Hochschule Celle für mein Leben als Gymnasiallehrer
Als ich mich als ‘grüner’ Abiturient – viele unseres Jahrgangs waren Kriegsteilnehmer – für die Ausbildung in Celle entschloss, hoffte ich als ‘Volksschullehrer’ so glücklich zu werden wie mein Vater an der einklassigen Schule im ca. 250-Seelendorf Dreilingen im Kreise Uelzen.
Mein erster tiefer Eindruck in Celle war die Aufnahmeprüfung. Im Rückblick empfinde ich sie als die sinnvollste von allen Prüfungen meines Lebens, insbesondere durch das Eingangsgespräch über meinen ‘Bildungsgang’ mit dem Psychologen Dr. Schaar und Professor Bohnenkamp, die beide so gut herausfanden, wo mein Herz schlug und dadurch meine Erwartungsängste in Vertrauen verwandelten. Sodann durch das Prüfungsarrangement des Zusammenseins mit Kindern, wobei von vornherein deutlich war, dass es bei freier Wahl des zu behandelnden Themas vorwiegend um die Kontaktfähigkeit ging.
Last not least finde ich die damalige Aufnahmeprüfung ‘im grauen Haar’ von heute deshalb als sinnvoll, weil mir deutlich wird, dass diejenigen, die damals etwas ‘am Rande der Legalität’ aufgenommen wurden, sich im Nachhinein als besonders gute ‘Entwicklungshelfer’ im Berufsleben erwiesen haben.
In der Ausbildungszeit an der PH Celle ist mir dann einer ihrer Wandsprüche zum ‘Leitsatz’ für mein Lehrerleben geworden: ‘Erziehen heißt ermutigen’, ein Satz, den Professor Bohnenkamp uns – in der Pestalozzi-Nachfolge – überzeugend entfaltete, wenn er von der entscheidenden Bedeutung des ‘Könnens-Erlebnisses’ für die Entwicklung des jungen Menschen sprach.
Hier kann ich auch nicht verschweigen, dass ich von einigen unserer damaligen Dozenten auch selbst ‘Ermutigung’ dankbar erfahren habe, als ich – aus welchen Gründen auch immer – vorübergehend depressionsgefährdet war. Da wurde ganz einfach gelebt, was man lehrte. Und das allein macht die Lehre wirklich überzeugend.
Ich habe dann, auch durch Professor Wetterling dafür in faszinierender Weise motiviert, in Göttingen die Griechen, die sich so für die Erziehung (Paideia) interessierten, studiert und bin Gymnasiallehrer am Hildesheimer Andreanum geworden. Hier habe ich dann erfahren, dass die Celler Grundeinstellung mich im Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen ’trug’. Man musste bei ihnen einfühlsam auf (sachlich begründete) ‘Ermutigung’ bedacht sein und möglichst keine Gelegenheit dazu verpassen, um ihr Vertrauen zu gewinnen, das die Basis aller guten Erziehungsarbeit ist. Zudem ist mir immer wieder eine Äußerung unseres Religionsdozenten Helmuth Kittel in den Sinn gekommen: ‘Das Schönste an unserem Beruf ist der Reichtum der Individualitäten’ (sinngemäß zitiert).
Und darauf kam es an, um so recht Freude am Beruf zu gewinnen: Sich für die Eigenart, die besondere Begabung, die spezifischen Interessen mit den zugehörigen Freuden jedes anvertrauten jungen Menschen zu engagieren – wenn es denn im täglichen ‘Betrieb’ irgend möglich war. Andernfalls auch (und gerade) außerhalb.
In meinen späteren Berufsjahren habe ich meinen Schülern, wenn ein Grundvertrauen gewonnen war, freigestellt, doch einmal aufzuschreiben, welches ihre ‘Interessen-Freuden’ seien. Allerdings nur die, von welchen sie wünschten, dass ich darum wisse. In manchen Fällen hat mich das dabei gezeigte Vertrauen tief bewegt.
Nicht selten habe ich die vorgegebene Schulordnung als Belastung empfunden, z.B., wenn ich durch meine Zensur zur Nicht-Versetzung eines Schülers beitragen musste, obwohl ich in dieser Nicht-Versetzung keinen Sinn sah, weil ich um seine wirklichen Qualitäten und Stärken wusste.
Heute denke ich oft über die Echo-Wirkungen meiner Berufstätigkeit nach und empfinde große Dankbarkeit, wenn mich ein ‘Ehemaliger’ erfahren lässt, wie gut er zwischen meiner damaligen Zwangslage, ihm weh zu tun, und unserem menschlich guten Verhältnis zu unterscheiden vermag. Überhaupt ist bei mir der Gesamteindruck zurückgeblieben, dass die meisten Kinder und Jugendlichen im Grunde sehr feinfühlig sind. Sie sind dankbar, wenn sie merken: Der Lehrer steigt aus seiner Fach-Fixierung und einem engen Autoritätsverhältnis aus als der Mensch, der er ist. Manchmal fand ich dazu ein nützliches Wort bei Wilhelm Busch:
“Nenne niemand dumm und säumig, der das Nächste nicht bedenkt.
Ach, die Welt ist so geräumig und der Kopf ist so beschränkt.”
Mir ist in meinem Lehrerleben auch aufgegangen, dass manche Fächer besondere Chancen für ‘Ganzheitskontakte’ bieten. Biologie z.B. habe ich nicht studiert; man hat mir aber immer wieder großzügig Gelegenheit geboten, sie in Unterklassen zu unterrichten. Und ich war sehr dankbar, Erlebnisse in freier Natur vermitteln zu können. Fast alle Kinder bringen doch lebendiges Interesse für Tiere, viele auch für Pflanzen mit. Der gängige Unterricht drängt viel zu schnell zur Abstraktion. Vorher aber muss man m.E. beobachtet und erlebt haben.
So sehe ich denn in der derzeitigen Erziehungspraxis, besonders der der Gymnasien, eine große Gefahr, das Wesentliche zu verlieren, das uns unsere Celler ‘Berufs-Schule’ (fast hätte ich geschrieben ‘Berufungs-Schule’) vermittelt hat:
Der junge Mensch müsste in Freiheit entfalten können, wozu er ‘berufen’ ist. Fremdbestimmung – zumal unter Dominanz der ‘Ökonomie’ – ist eine große Gefahr für sein ‘erfülltes’ Leben. Er ist nicht einfach Mittel zu Zwecken, die von der Gesellschaft gesetzt sind. Die Erziehung hat vor allem die Aufgabe, ihm bei der Entfaltung seiner Möglichkeiten einfühlsam Hilfe zu leisten durch Ermutigung, die in ihm ‘Kraftgefühl’ (Pestalozzi) und Freude weckt.
Das habe ich nicht auf der Universität, sondern in den zwei Jahren auf der Pädagogischen Hochschule in Celle gelernt. Und ich finde zu später Stunde meines Lebens, dass es sich gelohnt hat, nach meinen bescheidenen Kräften als Gymnasiallehrer dem entsprechend bemüht gewesen zu sein.