(Zusammengestellt von Anna Hopster)
01.01.1955 Dozent Dr. Heinrich Vogeley wird vom Niedersächsischen Landesministerium zum Professor ernannt
Januar 1955 Ausstellung zum Thema “Das Schulbuch in der Sowjetzone” vom Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen
16.02.1955 Staatssekretär Dr. Strauß vom Bundesministerium für Justiz spricht über das Thema “Erfahrungen aus der Bundesgesetzgebung”
Ende des Semesters tritt Professor Dr. Hermann Baumann in den Ruhestand (1954 Vollendung seines 65. Lebensjahres). Es wurde ein Fackelzug am Tag der Exmatrikulation von der Studentenschaft veranstaltet
Dr. Heinz Quirin wird als Dozent für Didaktik der Geschichte an die Adolf-Reichwein Hochschule berufen
Lehrer Heinrich Barth kehrt in den Schuldienst zurück
März 1955 Studenten der Adolf-Reichwein Hochschule besuchen Hochschule in Umea (Nordschweden)
Im Sommersemester erreicht die Adolf Reichwein-Hochschule mit 322 Studenten die Grenze ihrer Kapazität, während der Immatrikulationsfeier hielt Dr. Emil Gostischa einen Vortrag zum Thema “Das Problem des menschlichen Fühlens in der neueren Psychologie”
10.05.1955 Dr. Bojunga spricht als Staatssekretär des Niedersächsischen Kultusministeriums zum Thema „Niedersächsisches Schulgesetz, Reichskonkordat und Elternrecht“
27.05.1955 Professor Lic. Helmuth Kittel richtet ein Telegramm und die Bitte um die Entbindung seines Amtes als Direktor der Pädagogischen Hochschule Osnabrück an den Niedersächsischen Kultusminister. Hintergrund ist die Ernennung des Göttinger Verlegers Leonhard Schlüter zum Niedersächsischen Kultusminister und der damit verbundene Protest und Rücktritt von Rektor und Senat der Universität Göttingen
Die erste Sitzung des Lehrkörpers nach den Pfingstferien beschließt die Entscheidung von Professor Kittel zu begrüßen
08.06.1955 Die Studentenversammlung der Adolf-Reichwein Hochschule Osnabrück begrüßt die Entscheidung ihres Direktors Professor Helmuth Kittel und spricht ihm ihr Vertrauen aus.
10.06.1955 Nach dem Rücktritt von Leonhard Schlüter als Niedersächsischer Kultusminister begrüßt Professor Kittel diese Entscheidung. Der Direktor fordert eine Reform für die Beteiligung an kulturpolitischen Entscheidungen
24.06.1955 Professor Dr. Rudolf Lochner (Pädagogische Hochschule Lüneburg) hält einen Vortrag zum Thema “Justus Möser und der Philosoph von Sanssouci”.
Freunde der Adolf-Reichwein Hochschule werden zu einem Konzert von Professor Edith Picht-Axenfeld (Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau) eingeladen
25.06.1955 Die Adolf-Reichwein Hochschule gibt dem Studentenheim der Hochschule den Namen „Justus-Möser-Haus“
Im Semester wird mit dem Bau einer Turnhalle für die Adolf-Reichwein Hochschule begonnen
Am Ferienanfang treffen schwedische Studenten aus Umea (Nordschweden) in Osnabrück ein
Während der Ferien sind sieben jugoslawische (aus Split) und zwanzig englische (Ball’s Park College) Studenten Gäste der Hochschule Osnabrück
Ende Juli 1955 Festliche Begegnung von vier Nationen im Justus-Möser-Haus
Dr. Ruth Reichelt wird vom Niedersächsischen Kultusminister als Dozentin für Didaktik der Biologie und Professor Kurt Sydow wird auf den Lehrstuhl für Musikerziehung berufen
Vikarin Karin Bornkamp und Lehrer Wilhelm Lother werden als pädagogische Assistenten eingesetzt
Der Niedersächsische Kultusminister ernennt Hochschulinspektor Max Neumann zum Hochschuloberinspektor
Zu Beginn des Wintersemesters findet eine Hochschulfreizeit in Barsinghausen am Deister statt
November 1955 Konzert der Hochschule mit Walter Schulz (Hochschule für Musik Leipzig) und Dozent Walter Söthje
21.12.1955 Weihnachtskonzert der Adolf-Reichwein Hochschule mit dem Collegium Musicum, dem Kammerchor und mit dem großen Hochschulchor