Wohnungssuche in Osnabrück führte zur Verlobung

Als die Pädagogische Hochschule Celle im Sommer 1953 nach Osnabrück umzog, fragten sich viele Studenten und Studentinnen, wie man in der durch den Bombenkrieg stark zerstörten Stadt überhaupt eine Unterkunft finden sollte. Schon in Celle, das den Krieg weitgehend verschont überstanden hatte, war es nicht einfach gewesen, ein Zimmer zu finden. Eine Kommilitonin hatte es dort zum Beispiel mit der einfachen Liege in einer nicht heizbaren Veranda vorlieb nehmen müssen.

Der Wechsel nach Osnabrück scheint von der Hochschulverwaltung gut vorbereitet gewesen zu sein. Offenbar hatte man durch die lokale Presse die Bevölkerung aufgerufen, trotz der allgemeinen Wohnungsnot in den Nachkriegsjahren Zimmer für die anrückenden Studenten zur Verfügung zu stellen und das der Hochschule zu melden.

Für mich ergab sich ein besonderes Problem. In Celle schon war ich mit einer Kommilitonin befreundet. Unsere Quartiere lagen dort indessen etwa zwei Kilometer auseinander. Wenn ich sie also nach Abendveranstaltungen „nach Hause“ brachte, hatte ich eine nicht geringe Wegstrecke zurückzulegen. Das sollte mir in Osnabrück nicht wieder passieren, nahm ich mir vor. Dabei kam mir gelegen, dass meine Freundin mir aufgetragen hatte, ihr auch ein Zimmer zu besorgen, da sie im Herbst dieses Jahres während der Umzugszeit gerade zu einem mehrwöchigen studentischen Ernteeinsatz in England war.

Bei meinem ersten Besuch in Osnabrück ließ ich mir daher in der Hochschulverwaltung zwei Adressen von Privatleuten geben, die Studenten aufnehmen wollten. Meinem Wunsch, dass diese nicht allzu weit auseinander liegen möchten, konnte sogar entsprochen werden. Ich fand eine Bleibe bei einem Zahnarzt in der Iburger Straße. Dessen Sohn hatte gerade mit dem Studium in Münster begonnen, so dass ich dessen Zimmer übernehmen konnte. Man hatte also in diesem Hause durchaus ein Herz für zimmersuchende Studenten.

Nun aber zur zweiten mir genannten Adresse in der Bonnusstraße, die nur wenige Straßen von meiner neuen Bleibe entfernt liegt. Damals wäre es unschicklich gewesen, wenn ich beim Wohnungsinhaber gesagt hätte, ich möchte ein Zimmer für meine Freundin mieten. Also gab ich an, dass ich im Auftrage meiner Verlobten erschiene. Es klappte auf Anhieb. Ich konnte folglich beruhigt an meine Freundin in England berichten, dass sie bei ihrer Rückkehr eine Bleibe in Osnabrück vorfinden würde. Zufrieden fuhr ich nach Celle zurück, um den endgültigen Umzug vorzubereiten.

Was ich damals nicht ahnte, war: Auch unsere Professoren und Dozenten standen vor demselben Problem, sich eine Unterkunft beschaffen zu müssen. Sie waren also wie wir Studenden darauf angewiesen, etwas aus den Angeboten bei der Hochschulverwaltung zu nehmen. So kam es, dass auch Frau Prof. Siegel sich zufällig auf die Wohnung in der Bonnusstraße gespitzt hatte, dort aber von der Vermieterin zu hören bekam: „Hier ist schon ein Herr Meyer gewesen, der hat das Zimmer für seine Verlobte reservieren lassen.“

Das war für die Ohren von Frau Prof. Siegel etwas ganz Neues. Sie fand bald eine Unterkunft an anderer Stelle in der Stadt und erwähnte bei Gesprächen über ihre Wohnungssuche wohl nicht nur einmal, dass der Herr Meyer für seine Verlobte, das Fräulein Backhaus, ihr das anvisierte Zimmer weggeschnappt habe. Die Nachricht über diese Verlobung verbreitete sich angesichts der damals noch kleinen Anzahl von Studenten schnell im ganzen Semester, so dass man mir bei meinem Eintreffen in Osnabrück schon von allen Seiten zur Verlobung gratulierte, die wohl in den Semesterferien erfolgt sei. Damit sie auf diesen „neuen Status“ vorbereitet war, schrieb ich das schnell meiner Freundin nach England.

Dass wir einmal heiraten wollten, darin waren wir uns damals zwar schon einig. Aber nun mussten wir irgendwie in der Öffentlichkeit „das Gesicht wahren“. Als sie aus England zurück war, kauften wir uns also schnell Verlobungsringe, so dass jeder gleich erkennen konnte, dass das Gerücht „echt“ war. Unsere Pläne für die Zukunft wurden indessen nicht geändert: Die offizielle Verlobung – mit elterlichem Segen – wurde erst nach bestandenem erstem Examen gefeiert, und geheiratet wurde nach dem zweiten Examen. Eine Ehe hatte auf einer soliden wirtschaftlichen Existenz zu beruhen, wie es die beiderseitigen Eltern von uns erwartet hatten. Und alles hatte nach einer bestimmten Ordnung zu geschehen. „Erst de Näs’ und denn de Brill“, pflegte mein Schwiegervater zu sagen, was wohl nicht ganz verkehrt ist. Denn diese Ehe hat nun inzwischen schon über sechzig Jahre gehalten.



Diesen Blogbeitrag zitieren
adolfmeyer (2016, 7. Oktober). Wohnungssuche in Osnabrück führte zur Verlobung. Adolf-Reichwein-Hochschule. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/tkf0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.