Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Beitrag von Günther Pankoke, Hans-Günther Posern und Albrecht Heise aus dem Jahr 1952.
Auch in diesem Jahr haben wir vor, uns mit Angehörigen des Balls Park College und seines Kreises zu treffen. Diesmal werden wir sie bei uns zu Gast haben. Wir erwarten unsere englischen Gäste in zwei Gruppen: die erste, größere, Gruppe wird am 15. Juli (rechtzeitig zum Sommerfest der Hochschule) eintreffen und bis zum 3. August einschließlich mit uns zusammen sein (2 Dozentinnen, 14 Studentinnen, 5 Studenten und deren Tutor).
Für diese jüngere Gruppe bereiten wir vor: ein musisches Lager im festen Zeltlager Fallingbostel (16.-25.7.) – eine anschließende Harzfahrt (26. bis 28.7., Standort: „Clausthaler Hütte” der Bergakademie Clausthal über Goslar) – eine kurze „Gastwoche” als Abschluss, während der die englischen Studentinnen und Studenten bei den Celler Kommiltion(inn)en in deren Heimatort zu Gast sein sollen.
Die zweite, kleinere, Gruppe (etwa 8 oder 10 Old Students oder Second Years) wird etwa am 31. Juli eintreffen, sich wahrscheinlich schon in Osnabrück teilen und in Sozial- und Schularbeit gehen. Für beide Hälften dieser Gruppe ist eine kurze Woche „zu Gast” (etwa 31.7. bis 5.8.) vor ihrer Mitarbeit vorgesehen. Die „Sozialarbeiter” gehen danach in die praktische Arbeit in Nordniedersachsen; die Junglehrerinnen in die Schularbeit zu den Schulen, in die sie von unseren Absolventen eingeladen werden (z. B. im Bereich Celle); jeweils für etwa zwei Wochen. Schlusstag: 21. August. – Diese zweite Gruppe insgesamt reist selbständig, und ihr sollte unsere besondere Fürsorge dienen.

Besuch im Balls Park Training College 1952. In der oberen Reihe Hans-Günther Posern, Ingmar Waßmann, Fried Lohmann, … ganz rechts oben mit Trompete Günther Pankoke
Wir richten an unsere am Austauschwesen interessierten Absolventen die herzliche Bitte, mitzuhelfen daran, dass unsere Gäste einen lohnenden Aufenthalt in Deutschland haben.
Insbesondere bitten wir um folgende Zusagen:
1. für die Aufnahme je einer von 4 Balls Park Students im Bereich Osnabrück-Bremen „zu Gast” für etwa fünf Tage ab 31. Juli. Keine Fahrtkosten; die Gäste gehen nach dem Besuch selbständig in die Sozialarbeit.
2. für die Aufnahme je einer von 4 Balls Park Old Students (Junglehrerinnen) „zu Gast” vor Schulwiederbeginn nach den Großen Ferien, also für die Tage vom 31.7. bis etwa 4. August. Ebenfalls keine Fahrtkosten.
3. für die Aufnahme dieser englischen Junglehrerinnen in Schulen (möglichst nicht allzu weit von Celle entfernt) zur Mitarbeit im Unterricht. Zusagen zu 2. und 3. am besten gekoppelt!
Auch einige Einladungen an Gäste der ersten Gruppe (für die Zeit vom 29.7. bis 3.8. einschließlich) würden wir dankbar berücksichtigen. Eine namentliche Gesamtliste der Teilnehmer auf englischer Seite haben wir leider noch nicht, erwarten sie aber spätestens zum 1. Mai.
Für Zeltlager und Harzfahrt halten wir nach altem Brauch zwei bis drei Plätze den Absolventen offen. Wir bitten, sich hierzu sehr bald zu melden. Besuche im Zeltlager herzlich willkommen.
Zusagen, Anfragen oder Vorschläge erbitten wir an die Studentenschaft der Adolf-Reichwein-Hochschule z. Hd. H.-G. Posern oder G. Pankoke.
Dank im voraus und herzliche Grüße!
Günther Pankoke, Hans-Günther Posern, Albrecht Heise