Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Beitrag von Nina Joachim.
Im Jahre 1947, nicht lange nach der Eröffnung des Balls Park College, äußerten dessen Studentinnen den Wunsch, mit einer deutschen Hochschule in Verbindung zu treten. Das war „in jenen Tagen” keine ganz leichte Sache, und es dauerte seine Zeit, bis es Miss Wingate gelang, überhaupt herauszufinden, wie sich das bewerkstelligen lasse. So wurde es Januar 1948, ehe wir gelegentlich einer Sitzung durch einen ersten Brief Professor Bohnenkamps aus Celle vom Bestehen der Adolf-Reichwein-Hochschule erfuhren. Schon aus jenem ersten Brief wurde uns zugleich klar, dass unsere beiden Hochschulen offenbar von gleichen Ideen beseelt seien.
Die Mitglieder des Lehrkörpers unseres College hatten damals Ferien nacheinander und „auf Raten”, denn für unseren ersten Jahrgang lief ein verkürzter Kurs. Als nun Professor Bohnenkamp’s Brief verlesen wurde, war mir klar, was ich in meinen drei Wochen Ferien im März tun würde. Und so wurde es: Nachdem Miss Wingate das Auswärtige Amt, das Erziehungsministerium und alle anderen interessierten Dienststellen hinreichend bombardiert hatte, konnte ich England am 2. März als Balls Park’s erste Abgesandte mit dem Ziel verlassen, unsere Verbindung zu Celle persönlich aufzunehmen und sie so wirksam wie möglich zu gestalten.
Dieser erste Besuch liegt nun fast fünf Jahre zurück, und wenn ich ihn ganz für mich auch mein Lebelang nicht vergessen werde, so fällt es mir heute doch nicht ganz leicht, verlässliche Eindrücke von damals mitzuteilen.
Zwar waren schon zweieinhalb Jahre seit dem Kriegsende in Europa vergangen, doch war man als britische Einzelperson unterwegs noch nicht sein eigener Herr. Von dem Augenblick an, da man in London in Richtung Kontinent losfuhr, war man unter der Obacht und der Obhut der Kontrollkommission und der britischen Armee. Man bekam in regelmäßigen Abständen seine warmen Mahlzeiten (wenn ich mich recht entsinne, meistens einen „Schlag” Kartoffelbrei mit Bratwurst) und man schaukelte in maßvollem Tempo quer durch Westeuropa; das dauerte seine 30 Stunden, bis man schließlich in Hannover anlangte.
Eines Morgens früh um 1 Uhr, und natürlich kein Anschluss nach Celle! So hatte ich denn dort, wohl oder übel, gleich meine ersten Erfahrungen mit dem Nachkriegsdeutschland vor der Währungsreform. Die wirtschaftliche und politische Unstetheit, die ich dann überall zu spüren bekam und die alle Gemüter bedrängte, blieb der düstere Hintergrund meines damaligen dreiwöchigen Besuchs in Deutschland. (Nur ein Vierteljahr später sollte sich das Bild über Nacht mit einem Schlage wandeln!)
Noch heute steht mir jenes Taumelbild vor Augen, das ich nie und nirgends loswurde, und jene kleine Szene darin, wie ich – da ich nicht über deutsches Geld verfügte – zum ersten Male eine Zigarette „in Zahlung geben” musste – ein nebensächlicher Zwischenfall! – und doch symbolisch für die ungeheure Spanne des Erlebens und Erfahrens, die unsere deutschen Freunde von uns trennen musste!
Als ich endlich in Celle anlangte, erfuhr ich, dass während der langen Stunden unvorhergesehener Verspätung eine Studentin bereits zweimal unterwegs gewesen war, mich abzuholen: eine Freundlichkeit, bei der mir warm ums Herz wurde.
Die 14 Tage, die dann folgten, waren in jeder Hinsicht anregend und aufschlussreich. Ich hörte eine Menge Vorlesungen (zwar nicht immer die um 8 Uhr in der Frühe!); ich lernte jedes Mitglied des Celler Lehrkörpers kennen; das Wesen und die Arbeit der Hochschule wurden gründlich erläutert und besprochen. Ich durfte den mündlichen Prüfungen beiwohnen und freute mich, zu sehen, wie günstig dieses neue Prüfungssystem wirkte, das auch bei uns in Balls Park im Sommersemester zum ersten Male erprobt werden sollte.
Ganze Gruppen von Studierenden kümmerten sich freundlich um mich, Dozenten luden mich an den Abenden in ihr Haus. Ihre dringendsten Probleme wurden mir mehr und mehr vertraut – Notwendigkeit einer Währungsreform, Ostzone, Sowjetrußland, das böse Erbe des „Nazismus”. Auch Fragen der Erziehung wurden diskutiert, und mir bestätigte sich mehr und mehr jener erste Eindruck nach Professor Bohnenkamps Brief: dass unsere beiden Hochschulen vieles gemeinsam hätten und zugleich einander vieles geben könnten.
Ich weiß heute: mir war schon auf dem Heimweg nach Deutschland klar, dass wir im Begriff standen, ein glückhaftes Schiff zu besteigen.