Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Bericht von Monica M. Wingate aus dem März 1953:
Es ist nun gerade fünf Jahre her, seit ich – im Februar 1948 – zum ersten Mal an Professor Bohnenkamp schrieb und anfragte, ob er es für möglich und wünschenswert halte, mit Balls Park College „kulturelle Beziehungen” (so der offizielle Fachausdruck damals!) aufzunehmen.
Wir gaben dann einander Auskünfte über unsere beiden Hochschulen, im Besonderen über Sinn und Ziel unserer Arbeit, und waren erstaunt und erfreut darüber, wie eng verwandt, geschwisterlich verwandt geradezu, Streben und Wirken auf beiden Seiten war. Das bestätigte sich in der Fülle, als meine erste Stellvertretende Direktorin, Miss Joachim, nach einem Besuch in Celle davon berichtete, wie es eigentlich zur Gründung der Reichwein-Hochschule gekommen sei. Ihren Besuch in Celle erwiderten ein halbes Jahr später Professor Bohnenkamp und Dr. Vogeley, von denen wir manches von den unvorstellbaren Schwierigkeiten erfuhren, mit denen die Celler Hochschule in jenen ersten Zeiten neuen Anhebens nach dem Kriege fertig zu werden hatte. Auch von ihrer jüngsten deutschen Geschichte erfuhren wir vieles, und von dem Wirken des Mannes, dessen Namen Ihre Hochschule nun trägt. Professor Bohnenkamp und ich besprachen eingehend, was wir uns von unserer Verbindung erhofften. Im Kernpunkt unserer Gespräche stand unsere Überzeugung, dass Wertvolles, Bleibendes nur erwachsen könne, wenn sich mehr ergebe als nur vorübergehendes Treffen. Wir müssten einander „Mann für Mann” kennenlernen – Dozenten wie Studierende – und zwar durch miteinander erlebte Erfahrungen und echte, tiefe Bemühungen.
Das erste gemeinsame Lager jenes Jahres – 1949 – gewann dann auch die Gestalt, die seither so geblieben ist: gemeinsames Sichmühen um kulturelle Dinge, im freien Miteinanderleben draußen auf dem Lande. Studenten und Dozenten debattierten politische Ereignisse mit dem Blick auf die tieferen Probleme, die diesen zugrunde lagen; sie besprachen sich über den Beruf – über die Berufung, die wir gemein haben; sie verglichen die gegenseitigen Auffassungen vom Leben, sie trachteten auch, zu einer gemeinsamen … [Textlücke] zu gelangen. Musik und Laienspiel, Sport und Tanz vereinigten uns. Auch dass jeder dem anderen in seinem Zuhause, in seinem Elternhaus oder Heim, begegnen sollte, erwies sich als ein glücklicher Griff.
Ich glaube sogar, diese Begegnungen im häuslichen Bereich haben tiefere und anhaltendere Eindrücke hinterlassen als die Erfahrungen im gemeinsamen Lager – so nachhaltig auch die waren!
Von den ersten Zeiten unseres Austausches an ist ein gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst – den jeweils die überwältigende Mehrzahl miteinander erlebt hat – Höhepunkt des Lagerlebens gewesen und geblieben. 1951 sahen wir dann die Zeit gekommen, miteinander zu versuchen, den Menschen auf irgendeine Weise zu dienen, denen ein weniger glückliches Los beschieden ist als uns. So gingen Engländer und Deutsche miteinander im August des Jahres in das Uelzener Flüchtlingslager und danach zur Hilfe in ein Flüchtlingslager für jugendliche Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten. Einen ähnlichen Sozialdienst führten wir dann im Jahre 1952 in England durch, wobei allerdings das „musische” Lager entfiel.
Wir erweiterten früh unsere gemeinsamen Bemühungen auch dadurch, dass wir Möglichkeiten fanden, während der Lagerzeit einige Altstudenten – deutsche und englische – zu gemeinsamer Arbeit in englischen und deutschen Schulen zusammenzubringen.
1952 brachte Balls Park zum ersten Male auch eine Gruppe männlicher Studenten (von den De Havilland-Werken) auf den Plan. Das förderte das Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern. Wir wollen das 1953 fortsetzen.
Es ist leicht ersichtlich, wie sehr sich das ursprüngliche Unternehmen inzwischen erweitert und vertieft hat. An unseren jährlichen Begegnungen und Unternehmungen sind nun schon einige Junglehrer(innen) beteiligt, die einige Jahre Erfahrung hinter sich gebracht haben und inzwischen schon „alte Kameraden” geworden sind, ebenso sind nun schon unter den von Jahr zu Jahr beteiligten Dozenten einige „old hands” und einige „new to the game”, wie wir Angelsachsen sagen.
Das ganze Unternehmen aber verdankt mehr, als sich abschätzen lässt, jenen Dozenten beider Hochschulen, auf deren Schultern die Bürde der Vorbereitung und Durchführung des jährlichen Austausches gelegen hat, und die die einmal entstandenen Verbindungen aufrechterhalten, um den Gedankenaustausch und die Freundschaften, die sich aus den jährlichen Lagern ergeben, in Gang zu halten.
Wir haben allen Grund zu großem Dank, dass in einer Welt, wo Hass und Misstrauen eine Drachensaat der Zerstörung und Bitternis gesät haben und leider noch heute säen, doch auch möglich ist die sehr andere Saat und Ernte des Einander-Achtens, Verstehens und Zuneigens, des Glaubens an eine bessere Ordnung der Dinge, an jene Werte, die inmitten des Ungeheuerlichen, das die Atomwaffen angerichtet haben, unvergänglich bleiben.
Ich schließe diese Botschaft mit meinen besten Wünschen für die zukünftige Weiterentwicklung dieser fruchtbringenden Verbindung zwischen den beiden Hochschulen.