Vorbemerkung: Internationale Beziehungen zwischen den Hochschule mussten nach dem Zweiten Weltkrieg neu geknüpft werden. Die Adolf-Reichwein-Hochschule, damals noch am Standort Celle, gehörte zu den ersten niedersächsischen Hochschulen, die den Kontakt nach England suchten. Der folgende Text, verfasst von Albrecht Heise, einem Dozenten der Adolf-Reichwein-Hochschule, ist in den Glashausblättern, Heft 10, April 1953, S. 8 ff. erschienen:
Es scheint an der Zeit, einmal jene Beziehungen zu überschauen, welche die Reichwein-Hochschule mit Menschen und Körperschaften des Auslandes geknüpft hat. Seit 1947 haben sich in zunehmendem Maße Ausländer bereitgefunden, mit uns europäisch bestimmte Zusammenarbeit zu erneuern, zu vertiefen und zu verbreiten.
Heute ist „Auslandsarbeit” vielerorts schon offizielles Tun geworden. Dass trotz der vorausgegangenen Periode der „non-fraternization”, der „reeducation” und des gegenseitigen Misstrauens, das erneuerte, von offiziellen Leitstellen geförderte Auslandswesen rasche Fortschritte gemacht hat, ist sicherlich erfreulich.
Unsere Hochschule hat die Kette der Verbindungen zwischen uns und dem Ausland im Wesentlichen aus gegenseitiger einzelmenschlicher Initiative geschmiedet. Wir hoffen, sie wird in Zeiten des Schwankens und der Not umso fester halten. Es liegt in der Natur der Sache und der Lage, dass unsere Celler Hochschule zunächst und vor allem Beziehungen zu Großbritannien aufnahm. Ob sie unter den niedersächsischen Erziehungsstätten die erste war, die noch während der „schlimmen Zeit” nach dem Zusammenbruch Bande mit einsichtsvollen, weitschauenden Menschen von der Insel knüpfte, weiß ich nicht. Denn meine persönlichen Erfahrungen im Bereich unserer Hochschule datieren erst vom Anfang des Jahres 1950. Sicherlich gehörte die Reichwein-Hochschule aber zu den ersten; das habe ich aus dem Umfang und der Herzlichkeit der Beziehungen erkannt, die ich bei meinem Eintritt vorfand, und aus den Daten der vorausgegangenen Unternehmungen auf diesem Feld.
So erfuhr ich damals alsbald, dass Herr Bohnenkamp und Miss Joachim (damals Dozentin am Balls Park Training College in Hertford und Vertreterin der Leiterin dieses College, Miss Wingate) überein gekommen waren, die beiden Hochschulen miteinander bekannt und wenn möglich vertraut zu machen: Dass Miss Joachim die Reichwein-Hochschule in ihrem „heroischen Zeitalter” gesehen und Herr Bohnenkamp vor den Mitgliedern des Balls Park College über Adolf Reichweins Leben, Werk und Opfertod gesprochen hatte; dass trotz der unsäglichen Pass-, Zensur-, Grenz- und Geldschwierigkeiten bereits mehrere Mitglieder unserer Hochschule die Gastfreundschaft des Balls Park College hatten genießen oder englische Erziehungseinrichtungen hatten studieren können (Herr Bohnenkamp, Fräulein Rother, Herr Wetterling, Herr Vogeley, Fräulein Hate Bohnenkamp, Fräulein Anneliese Rogalski).
Miss Penfold war als Vertreterin der Balls Parker Studentenschaft als Austauschgast in Celle gewesen. In der Folge jener – damals auf beiden Seiten wagemutiger! – Einzelunternehmungen war in den Sommerferien 1949 ein erstes ,Musisches Lager’ im Heidedorf Müden an der Oertze unter der Leitung von Herrn Vogeley gehalten worden, zu dem eine Reihe englischer Dozentinnen und Studentinnen aus Balls Park und eine gleiche Gruppe der Reichwein-Hochschule, beide aus freien Stücken, zusammengekommen waren und bei dessen Abschluss – dank freimütiger Aussprache und gegenseitigen Vertrauens – die frohe Bereitschaft spürbar geworden war, in Zukunft zusammenzuhalten.
Wie glücklich die einleitenden und weiterführenden Bemühungen jener Jahre 1947 bis 1950 nicht nur auf unserer, sondern auch auf der englischen Seite gewesen, und wie beglückend sie von unseren englischen Freunden empfunden worden waren, das wurde im Sommer 1950 bei unserem ersten großen Treffen in Balls Park deutlich und in den Begrüßungsansprachen Miss Wingates und Herrn Bohnenkamps lebendig. Das bestätigten mir auch die Inhalte der zahlreichen Kurzberichte englischer Studentinnen in den Jahrgängen 1948 bis 1951 der Hauszeitschrift „The Gargoyle”, die ich im Sommer 1952 in Balls Park nachlesen konnte.
Die erste Phase unserer Beziehungen zu Balls Park habe ich hier stark zusammengedrängt; ich wollte sie den neu hinzugetretenen Lesern der „Glashausblätter” nicht vorenthalten; andererseits darf ich wohl bei den anderen persönliche Erinnerung oder die Kenntnis früherer Berichte voraussetzen.
Zurück zum Frühjahr 1950: In den Osterferien fand auf Anregung Celles eine „Pädagogische Osterkonferenz” unter der Leitung Herrn Bohnenkamps statt, zu deren vorbereiteten Rahmenthema „Individuum und Gemeinschaft” Miss Joachim und Herr Bohnenkamp über Bertrand Russell sprachen, Herr Wetterling über Lebensformen der Schule; Miss Carter und Miss Roy T. S. Eliot’s „Murder in the Cathedral” interpretierten und Herr Vogeley die thematischen Beiträge aus der neuesten deutschsprachigen Romanliteratur erläuterte. Die anwesenden englischen Studentinnen verrieten in ihren Diskussionsbeiträgen eine bemerkenswert klare Einsicht in soziologische Fragen; die deutschen Teilnehmer erstaunten ihrerseits die englischen Partner durch Gründlichkeit und Kraft des Gesprächs. Herrn Bohnenkamps Leitgedanken hielten die Seelen und Geister angespannt zusammen und gaben den Dolmetschern – Miss Joachim und mir – einige harte Nüsse zu knacken.
Diese Osterkonferenz gilt denen, die am Balls Park-Celle-Austausch ständigen Anteil nehmen, noch heute als der geistige Ausgangspunkt zu vertiefter gemeinschaftlicher Leistung, und ich habe im letzten Sommer in England mehrere Stimmen vernommen, die darauf drängen, dass sich etwas Ähnliches bald wieder veranstalten lassen möge.
Überhaupt war das Jahr 1950 ein gutes Erntejahr im Austauschleben der beiden Hochschulen. Balls Park stattete seinen Dank für das Müdener Lager von 1949 und die Osterkonferenz von 1950 durch eine großzügige Einladung ab, die uns ermöglichte, nach unserem Sommersemesterschluss in friedlicher Invasion das herrliche Haus und den jahrhundertealten Park des College „heimzusuchen”. Die riesige, dunkel getäfelte Kaminhalle, in der man uns nach überlanger Reise empfing, die klare und freie Architektur des alten Herrenhauses und seiner Anlagen, die glückliche Verbindung fast verschwenderischen Raums und schlichter, gediegener Ausstattung, der „Quiet Room”, der uns zu den abendlichen Andachten aufnahm, die Musikhalle mit ihren angenehmen Maßen und ihrem wohltuenden Ausblick auf weite Rasenflächen und mächtige alte Bäume – das alles wirkte, zusammen mit der heiteren, natürlichen, pünktlichen Gastlichkeit der Balls Parker, auf uns Besucher, die wir aus der kargen Enge unserer „Notwohnung” hier eintraten, zunächst fast blendend.
Wenn ich in diesem Bericht ein Wort persönlichen Eindrucks einrücken darf: Ich glaube, es fiel manchem von uns Teilnehmern jenes Sommerlagers in diesem Herrensitz schwer, den hohen Rang zu erkennen, welche die herzliche Höflichkeit der englischen Gastgeber – aller, von der Leiterin des College über die jüngste Studentin bis zum Busfahrer oder Untergärtner – im Rahmen dieser idealen Umgebung innehatte. Ich fand manchen unter uns verleitet, die unsichtbar gehaltenen Anstrengungen für selbstverständlich zu nehmen.
Auch wir hatten zu diesem musisch betonten sommerlichen Treffen manches Vorbereitete (und einiges Unvorbereitete!) mitgebracht; so sind unter anderem die Aufführung der „Bauernkantate” Bachs – bei deren Schlusschor unsere Partner fröhlich mitsangen –, das Spiel verschiedener Szenen aus Shaw’s „Pygmalion” auf improvisierter Freilichtbühne, zum Teil in eigener deutscher Jargon-Übertragung, die Bohnenkamp’schen Gruppendiskussionen über pädagogische und politische Themen und vor allem das vielgeliebte Volksliedsingen ebenso unvergessen wie das Gegenspiel Shaw’scher Konversation im Original auf der erstklassigen Bühne des „Gymnasium”, die anregenden englischen Vorträge über Jugendwohlfahrt und Erziehungsarbeit in England, die Musik unter Miss Roy’s Leitung (und ihr erstaunliches Oboe-Spiel!), das englische Madrigalsingen in uns fast fremd anmutendem Stil und der schwungvolle, behende Tanz der Morris Dancers, in den wir unversehens mitgerissen wurden. Alles zusammen: Eine Fülle von Anregungen dazu, sich mit dem englischen Wesen auseinanderzusetzen; und, ich glaube, ein entsprechender Nachhall auf beiden Seiten.
Hinzu kamen die Eindrücke einer – vorausgegangenen – Woche des Besuchs eines jeden Teilnehmers bei einer englischen, dem College verbundenen Familie – meistens den Eltern der einladenden Dozentinnen und Studentinnen. In deren Verlauf hatten wir jeder für sich, dank der Freundlichkeit der Gastgeber, Gelegenheit gehabt, andere Gebiete Englands, Bereiche englischer Familien, deren Einstellung zu uns „Nachkriegsdeutschen”, überhaupt allerlei Probleme kennenzulernen, deren Besprechung dann in Balls Park manche neugierige und ernste Fragen klärte. Mit dieser besonderen Einladung waren die Balls Parker ihrerseits einen Schritt vorwärts gegangen. Beim großen Schlusskreis in der Kaminhalle sprachen wir Celler eine herzliche Gegeneinladung aus. Wichtiger für das zukünftige Gedeihen unserer Verbindung war jedoch der folgende gemeinsam gefasste Beschluss: es solle im nächsten Jahr in Deutschland außer einer Besuchswoche in deutschen, der Hochschule verbundenen Familien und einem musischen Lager für die jüngeren Semester ein Versuch veranstaltet werden, theoretisches Bekenntnis in praktisches Miteinanderwirken umzusetzen.
So kam es zu dem Drei-Gruppen-Unternehmen im Sommer 1951 in Niedersachsen. Doch zuvor hatten wir, im Herbst des Jahres 1950, als unmittelbares Ergebnis unseres Sommerunternehmens, das Vergnügen, drei Abgesandte von Balls Park bei uns zur musischen Freizeit auf dem Ludwigstein zu Gast zu haben. Das waren Mrs. Brenda Thorpe, Miss Deacon und Miss Nelson, die uns nicht nur aufgeschlossene, beliebte Kameraden wurden, sondern bei einer gestrengen Sachse’schen „Inquisition am Marterpfahl” die heldenhafte Haltung ihrer stammesgenössischen Vorfahren bewahrten.
Den Berichten dieser drei Gäste ist sicher ein Teil der Bereitwilligkeit zu verdanken, mit der sich dann drüben die Balls Parker – Old, Second Year und First Year Students – zu dem „Unternehmen Niedersachsen 1951″ meldeten. Eine Art Briefwechsel-Luftbrücke zwischen Miss Carter und dem Berichterstatter, das Interesse der inzwischen in Balls Park gegründeten GERMANY ASSOCIATION und das der Mitglieder der Reichwein-Hochschule, die tatkräftige Hilfe des damaligen Flüchtlingsministers, unseres alten Freundes P. Albertz (vormals Celle) und seiner Mitarbeiter, sowie auch die einsichtsvolle Bereitschaft der von uns angesprochenen Schulleiter und Mentoren bildeten die Grundlage zum Erfolg eines weitverzweigten Unternehmens – welches dennoch ohne die wohlwollende Unterstützung durch unseren eigenen Minister nicht gelungen wäre!
Unsere Freunde aus Hertford kamen in der stattlichen Zahl von 24 zu uns und teilten mit uns für 2 Wochen ein Sommerlager im Jugendheim Hösseringen mitten in der Lüneburger Heide, soziale Arbeit in Flüchtlingslagern des Landes Niedersachsen und Schularbeit in Lopau, Uelzen, Faßberg und Hameln. Von unserer Seite nahm eine etwa gleiche Anzahl Freiwilliger an diesem Unternehmen teil, das (nach dem vorhin erwähnten Beschluss von 1950) darauf abzielte, die Nachwachsenden in einem Lager miteinander vertraut zu machen, die älteren Semester unter den englischen Studenten mit der Grenz- und Flüchtlingsnot bei uns bekanntzumachen und ihnen Gelegenheit zu geben, selbst ein wenig mit Hand anzulegen bei der Betreuung der jugendlichen Flüchtlinge, und schließlich einigen Absolventen von Balls Park – ebenfalls im Verein mit Partnern – die Praxis der wenig gegliederten Landschule und der überfüllten Stadtschule vor Augen zu führen. Dass dabei unseren englischen Gästen die Möglichkeit gegeben war – die sie auch tüchtig benutzten! – allen denen, die, durch Not und Unwissenheit misstrauisch, ihnen vielleicht nur zögernd und vorurteilsvoll begegneten, etwas von ihrem Insellande, ihrer Einstellung und ihrem guten Willen mitzuteilen, versteht sich ohne viel Worte.
In Hösseringen war’s heiß, arbeitsam und doch vergnüglich. Volkstanz, Singen (meist beim Kartoffelschälen), Prätoriustänze im neu erfundenen Schritt, mimisches Spiel zu Elroy Flecker’s „Hassan” (Heidesand = Wüstensand, Föhren = Palmen!), Szenenspiel aus Christopher Fry’s „The Lady Is Not For Burning”, deutsche und englische Dichtung, Heidewandern und Ballsport führten die Lagerinsassen bald zusammen. Gelegentliches Stöhnen und merkwürdiges Nachtgeistern halfen dabei mit. Herr Rüggeberg führte uns in die Heimatkunde der Lüneburger Heide ein. Vorträge über moderne Wege der Interpretation deutscher und englischer Dichtung (Vogeley) und über politische Fragen und Haltung der Presse (Gerhard Milner vom Bundesinnenministerium), mit einer anschließenden Diskussion unter Bohnenkamp gaben weitere geistige Akzente.
Wie bereits zum Abschluss der Osterkonferenz in Celle und des Balls Park Lagers 1950, so fanden sich auch in Hösseringen die Teilnehmer zu einem Abendmahlsgottesdienst zusammen, den wieder Pastor Voigt; diesmal in der engen, kargen Bauernstube des Heims, durch seine Predigt zu einem wirkenden Erlebnis werden ließ.
Im gleichen Zeitraum hatten alle am Sozialwirken Beteiligten zunächst im Flüchtlingslager Uelzen einen Tag und eine Nacht mit den Flüchtlingen in deren Baracken verbracht, hatten in den Jugendflüchtlingslagern Kirchrode, Wolfsburg und Schäferstuhl bedrückende Not und tatkräftige Bemühung, sie zu lindern, gesehen; hatten mit zugegriffen, wo immer sie konnten, und aus eigenen Eindrücken ein Bild gewonnen, das sie bereit waren, zu Hause in England ihren Kreisen vor Augen zu halten. Die „Schularbeiter” waren mit unseren Mentoren und Absolventen in der gleichen Zeit vor deutsche Kinder und deutsche Lehrer getreten und hatten sich bemüht, in ihrem Bereich ein vorurteilsfreies Bild zu gewinnen und ein gleiches durch ihr Wirken und ihr Erzählen zu geben.
Über alles dies berichtet das November-Bulletin 1951 aus Balls Park, dem ich entnehme, dass unsere englischen Partner die Augen offen hatten, auch wohl – trotz gelegentlich mangelnder Sprachbeherrschung – genug hörten, dass sie für die ernste Erfahrung dieser Wochen dankbar waren und sie wohl auch verbreitet haben. Dankbar waren sie – mit uns – für die Offenherzigkeit und die Gastfreundschaft derer, die sie betreuten. Ich selbst weiß, dass die Gastgeber keine Mühe gescheut haben, Hindernisse wegzuräumen und wohlzutun. Das gilt auch für jene, die unsere Gäste im Anschluss an diese Arbeitswochen für eine Woche irgendwo in Niedersachsen, in Westfalen und im Rheinland beherbergten und versorgten.
Das improvisierte Treffen, das sämtliche Teilnehmer nach ihrem Wirken und vor ihrer Erholungswoche im neuerrichteten Uelzener Lehrlingsheim zu einem – leider viel zu kurzen – Bericht und Gespräch versammelte (und das mit einer fröhlichen nächtlichen Feier abschloss), lehrte uns, ein ähnliches weitläufiges Unternehmen, das für 1952 in England beschlossen wurde, zeitlich etwas lockerer zu halten.
Nebenbei bemerkt, lehrte uns dies Unternehmen auch, dass wir bei der drangvollen Enge des viersemestrigen Studiums und der Raumnot der Hochschule und ihrem Mangel an Ausweichplätzen gerade bis an die Grenze dessen gegangen waren, was wir an Vorbereitung, Mitwirken und Nachwirken von uns fordern durften. Der Mangel an Zeit – die Engländer hatten sich nur für drei Wochen freimachen können – wirkte sich auf der anderen Seite auch günstig aus: Gerade im Sozial- und Schuleinsatz wurden die Freiwilligen von drüben bei ihrem ersten Teilnehmen nicht überfordert.
Folgerichtig gingen die Vorbereitungen für das englische Gegenstück der „Unternehmung Niedersachsen”, das uns im Sommer 1952 in Atem hielt, davon aus, die Teilnehmerzahl etwa bei der von 1951 zu halten und dabei die Zeit drüben auf vier Wochen auszudehnen.
Das erlaubte uns, nachdem wir am 10. Juli 1952 bei den besonnten Klippen von Dover gelandet und nach rascher Fahrt durch Kent in London freundlichst begrüßt worden waren, zunächst ein einführendes Wochenende und – nach Abschluss unserer Tätigkeit in den Grafschaften Hertford und London – ein weiteres Wochenende in Balls Park, bevor sich die Teilnehmer zu den Besuchen bei englischen Familien weit über die Insel verstreuten. Diese beiden Begegnungen in Balls Park erwiesen sich als durchaus lohnend; sie förderten unter den vielen „neuen Gesichtern” eine raschere Verständigung vor und einen dienlichen Meinungsaustausch der Erfahrungen nach dem wiederum dreifältigen Unternehmen. Doch sind wir – das darf ich hier gleich einschalten – noch nicht zufrieden. Die in diese Wochenenden gelegten, vorzüglichen Vorträge englischer Kenner (über Youth Service, Boistal Institutions, Wiedergeburt der englischen Musik, Abenteuer im Erziehungsplan, Fragen der englischen Sozialrevolution des 20. Jahrhunderts) waren begrüßenswert und wichtig. Aber es stellte sich heraus, dass die eigentlichen Gespräche doch gern längeren Atem hätten haben sollen. Das gilt besonders für das letzte Wochenende. Meist wenn der jeweilige Bericht endete und das Gespräch darüber anheben wollte, schob sich die Armbanduhr gebieterisch dazwischen, und es musste bei persönlich ausgetragenen Fortsetzungen bleiben. Diese waren zwar bei manchen Teilnehmern sehr beliebt – sogar willkommener als die festgesetzten Diskussionen. Und man könnte sich zur Not damit begnügen, wenn man die Gewähr hätte, dass sich das Gespräch im Laufe des Jahres, ganz gleich wie, fortsetzte. Aber gerade da hapert es.
Ideal schiene mir eine deutsch-englische Arbeitsgruppe während der jährlichen musischen Freizeit bei uns, die dort fortführe, wo man – sei es in Deutschland, sei es in England – das Gespräch hatte abbrechen müssen, und die Ergebnisse dem Forum jeder der beiden Hochschulen mitteilte. Nicht zuletzt darum versuchen wir, Vertreter Balls Parks jährlich auf den Ludwigstein zu bekommen. Die Eindrücke unserer Englandfahrer wären dann noch frisch, der Faden leicht aufzunehmen. Leider lässt sich das von der Seite unserer Freunde nicht zuverlässig bewerkstelligen: einmal deswegen nicht, weil unsere musische Freizeit mit Semestereröffnung und Altstudententreffen in Balls Park zusammenfallen und daher drüben kaum jemand zu dieser Zeit entbehrlich ist, zum anderen einfach aus geldlichen Gründen nicht. Auch unsere englischen Freunde müssen sich sehr nach der Decke strecken, und auch ihre Decke scheint dünn und kurz zu sein. Trotzdem sinnen wir auf Abhilfe, wenn sie auch im Augenblick nicht gut möglich scheint.
Da ich gerade von Schwierigkeiten unseres Austausches spreche, so möchte ich gleich auf zwei weitere Hemmschuhe hinweisen, die wir, den einen gar nicht, den anderen nur allmählich, werden wegrücken können. Der eine ist die voneinander abweichende Ferienordnung in England und Deutschland. Sie macht uns manche Sorgen: Unsere Absolventen brauchen für Auslandsreisen Sonderurlaub; drüben schließen die Schulen zu früh für eine längere intensive Mitarbeit unserer Junglehrer; das College ist nicht mehr im Gange; der englische Allerwelts-Urlaubsmonat verzerrt das Bild von England. Die Fahrten hin und her leiden unter der „Hochsaison”. Der andere ist die Tatsache, dass Balls Park ein reines Frauen-College ist, wir also kaum zu einem rechten „Mischungsverhältnis” gelangen. In diesem Punkt müssen wir unseren fortschrittlichen Balls Parkerinnen dafür dankbare Anerkennung zollen, dass sie – in diesem Sommer zum ersten Male – einige junge Männer für das Sommerlager herbeibrachten. Sie bewiesen in deren Auswahl eine sehr glückliche Hand: Es waren Jung-Ingenieure der De Havilland-Flugzeugwerke, ausgelesene, kluge, feine Jungen, die sich nach anfänglicher Reserve unseren mehr musisch veranlagten Studenten freundlich aufschlossen und auch im Ganzen der Lager- und Diskussionsgemeinschaft ein spürbar neues Gepräge gaben.
Balls Park, von dem Gelingen dieses (für sie gewiss abenteuerlichen!) Experiments angetan, hat uns versprochen, im nächsten Jahr noch mehr Mannen „beizusteuern”. Man verhandelt, soviel ich weiß, bereits mit einem „Men’s College” darüber. Unsere eigentliche Tätigkeit – Lager, Sozial- und Schularbeit – in England im Sommer 1952 ist inzwischen in Einzelberichten der Teilnehmer beschrieben worden (im Mitteilungsblatt an Balls Park).
Hieraus nur soviel: Das Lager fand statt in einem für uns bereitgehaltenen Lager„dorf” innerhalb des „International School Camp” des Hertfordshire County Council (Mr. Gibbs; Mr. Maloney). Es wurde von Miss Fordham geleitet, von allen Beteiligten als nahezu ideal empfunden. Der Vorbereitung der Sozial- und der Schularbeit hatte sich Miss Carter mit aller Hingabe gewidmet.
Unsere „Sozialarbeiter” halfen in Jugendklubs in Londoner Dockvierteln, in Säuglingsheimen und in Dr. Barnado’s Fürsorgestätten. Sie wirkten dabei mit Balls Park-Angehörigen zusammen. Unsere „Schularbeiter” (Absolventen und dritte Semester!) wirkten in Londoner Stadtrandschulen und in Schulen in den um London entstehenden „Satellitenstädten”, zusammen mit Balls Park Absolventinnen. Ich habe auf meinen Fahrten (mit Miss Carter am Steuer ihrer „Lady Ford” kreuz und quer durch die Grafschaften und den unglaublich starken wie unglaublich disziplinierten Großlondoner Verkehr) fast alle unsere Teilnehmer in ihren Wirkungsstätten besucht, sie selbst und die jeweiligen Leiter (-innen) gesprochen und die Lager- und Arbeitsstätten gesehen; und ich kann sagen: Unsere „teams” taten, was sie sich und uns versprochen hatten. Sie ließen sich’s auch nicht verdrießen, wenn ihr Auftrag ihnen zu gering erschien. Den Balls Parkern wissen wir Dank dafür, dass sie unseren Studierenden in oft reichlich fremder Umgebung (man denke an das Milieu von Ostlondon) freundschaftlich ratend zur Seite standen, unseren eigenen danken wir, dass sie ohne Aufhebens sich jedermann und jeder Sache stellten und sich nicht verstellten: Nur auf diese Weise – unpathetisch und „wirklich” – schließen wir die höflichen, aber kritischen Engländer für uns auf.
Ich bedaure, dass ich in diesem Bericht nicht eine namentliche Liste aller derer, die bisher an und in unseren Austauschunternehmungen teilgenommen und mitgewirkt haben, geben kann. Sie würde den Rahmen des Berichts sprengen. Auch möchte ich vielleicht im Augenblick den einen oder anderen Namen übersehen. Das täte mir leid. Ich will aber eine solche Liste gern später nachgeben, wenn sie gewünscht wird. Denn sie dürfte gerade unsere Absolventen interessieren, und jeder von uns sollte auch die Namen der englischen Teilnehmer, Förderer und Gastgeber kennen, welche für unser gemeinsames Anliegen ein offenes Herz, einen gütigen Sinn und einen weiten Blick haben.
Aber ich darf wohl hier Miss Wingate, ihre Mitarbeiterinnen und die ,Germany Association’ von Balls Park erwähnen und sagen, dass wir ihnen, wie auch ganz besonders Miss Carter und Miss Joachim, zu herzlichem Dank verpflichtet sind. Ihr ständiger, unerschütterlicher Dienst an unserer Sache hat uns einen guten Schritt weiter geholfen – wir wünschen uns, dass ihr Wirken uns erhalten bleibe!
Nach getaner Arbeit und vor der Besuchswoche wurde ein gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst gehalten, der alle Teilnehmer beider Seiten, gleich welchen Bekenntnisses, in Haileybury Chapel versammelt fand. Die Besuchswoche verlief für fast alle so, wie sie es sich gewünscht haben mochten. Die stattliche Anzahl derer, die uns in London-Victoria nach vier Wochen unseres Zusammenseins Lebewohl sagten (und die so herzlich mit uns lachten, als die zu schmuggelnde Schildkröte aus dem Gepäckberg entweichen und im Mutterland des Commonwealth bleiben wollte!), war sicherlich ein äußeres Zeichen guten Zusammenklangs. Inwieweit Zeit und Interesse auf beiden Seiten über den langen Winter hin erlauben, dass einzelne Bande sich festigen und dass das gemeinsam Erlebte und Geleistete beim Semesterwechsel sicher genug weitergegeben werde, bleibt abzuwarten. Von Höhepunkten allein können wir nicht leben. Wir brauchen stetige unverdrossene Mitarbeit. Eine Sonderangelegenheit der Englischstudierenden an der Hochschule soll sie auf keinen Fall werden, so nützlich sie sich für diese auswirken mag. Wir versprechen uns etwas davon, dass das „Auslandsreferat” der Studentenschaft sich im letzten Semester kräftig geregt hat und seine Arbeit in Zukunft breiter verteilen dürfte, zumal auch die Vorstände der Studentenschaften anderer Hochschulen sich in letzter Zeit (wie ihre Programme zeigen) der internationalen Zusammenarbeit aktiver zugewandt haben. Natürlich werden wir immer viel mehr Geld für unsere Unternehmungen brauchen als wir – selbst bei zielbewusstem Sparen, das noch kaum eingesetzt hat! – selber aufbringen können. Wie in den Vorjahren, hat der Minister geholfen. Dank Herrn Kittels Rat hat uns 1952 auch die Evangelische Studentengemeinde durch Mittel aus dem Bundesjugendplan unterstützt, wofür wir ihr herzlich verpflichtet sind.
Das hört sich also alles wohlgefällig und versprechend an! Und doch werden organisatorische und finanzielle Stützen eine stetige, wenig augenfällige Gemeinschaftsarbeit nicht am Leben erhalten können, wenn sie nicht vom Geist jedes einzelnen mitgetragen wird, der sich ihr freiwillig und der Mühe bereit anschließt. Darum sagte ich eingangs, wir seien glücklich, dass unsere Arbeit und ihr bisheriger Erfolg diesen Quellen entsprungen sei, und darum hoffen, wir trotz vorübergehender Flauten immer genug Wind aus Reichwein’schem Geist in unsere Segel zu kriegen, der unser Boot treibe.
In diesem Sinne haben wir versucht, auch alles das zu fördern und zu unternehmen, was sich an Möglichkeiten außerhalb der Verbindung mit Balls Park im Laufe der Jahre ergab.
Abgesehen von den zahlreichen Besuchen englischer Dozenten und Dozentinnen, die seit 1948 unsere Hochschule mit Vorträgen bedacht und bereichert haben (einer von ihnen, dürfen wir hoffen, wird demnächst die pädagogische Welt durch ein Buch über Reichwein und über die deutsche Lehrerbildung bereichern!), sind zu verzeichnen: Die rege Teilnahme am Studentischen Erntedienstwerk, mit welchem G.E.R. sich bemüht, allen westdeutschen Studierenden an Universitäten und Hochschulen eine praktische Möglichkeit zu vermitteln, England kennenzulernen dadurch, dass sie den Engländern bei der Einbringung ihrer Ernte helfen. [G.E.R. bedeutet übrigens neuerdings: Deutsch-Englische Austauschstelle (Anglo-German-Educational-Relations), e. V., Sitz in Bonn, Nassestraße 11.] Von diesem G.E.R.-Werk haben besonders in den Jahren 1950 und 1951 eine ganze Reihe unserer Studierenden Gebrauch gemacht. Auch 1952 hatten wir mehr Bewerber als Plätze, wenn auch – wahrscheinlich infolge der günstigeren privaten Reisebedingungen und der erweiterten Auslandsverbindungen der Hochschule und der PH-Studentenschaften – weniger Bewerber als in den Vorjahren.
Die Erfahrungen unserer Teilnehmer waren überwiegend gut; die harte, aber wochenendreiche Arbeit drüben brachte guten Lohn und gestattete zwei bis drei Wochen anschließenden Reisens (oder sagen wir ruhig: Trampens!) und in vielen Fällen auch den Aufenthalt bei freundlichen Gastgebern.
Im Vorjahre und in diesem Jahre haben wir ferner, dank des Entgegenkommens des Ministeriums und der Regierungen, mehrere unserer Absolventinnen zu halb- oder ganzjährigem Aufenthalt nach England entsenden können, den sie durch ihre Arbeit als Gästefürsorgerinnen in Holiday Camp Associations bestreiten. Sie tun in diesen Erholungsstätten für Kinder und Erwachsene des englischen Mittelstandes im Grunde das, was jede Hausfrau bei uns zu Lande heute tut: sie leisten Hausarbeit jeder Art und widmen sich dabei doch Gästen des Hauses. Für die Hausarbeit werden sie recht ordentlich bezahlt und bekommen einen festen Urlaub zusätzlich zu einem freien Tag in der Arbeitswoche. Zudem lernen sie England von seiner schönsten Seite kennen: in der heiteren Jahreszeit und von alten Landsitzen aus, die der Sozialstaat heute in seiner Obhut hat und den Erholungsbedürftigen zur Verfügung stellt. Dass diese Stätten meist herrlich gelegen sind, versteht sich.
Aber die Hausfrauenarbeit ist für unsere Absolventinnen nur die Grundlage: Sie sehen, wie ich aus ihren zufriedenen Berichten lese, sehr darauf, ihr Englisch zu verbessern, Fahrten zu machen und Land und Leute auch außerhalb ihres Arbeitsbereichs und nach Ablauf des Vertrages zu studieren. Dieser Aufenthalt kommt ihrem späteren Wirken als Englischlehrerinnen sehr zugute. Er muss vorläufig jenen geregelten Studentenaustausch ersetzen, den wir anstreben, aber erst in Einzelfällen verwirklichen konnten.
Dank der Empfehlung von Miss Roy, Balls Park, erhielten wir im „Festival Year” 1951 eine Einladung an drei Musikanten unter unseren Studierenden, eine Kammermusik-Arbeitswoche der Suffolk Rural Music School völlig kostenlos mitzumachen. So machten sich „eine Geige, eine Bratsche und ein Cello” auf und wirkten mit. Wir konnten ihnen dank unserer Beziehungen ihren Englandaufenthalt um weitere zwei Wochen verlängern helfen, und sie kamen bereichert und von der musikalischen Arbeit unter Miss Marsden sehr angetan heim.
Auch private Fahrten zu englischen befreundeten Familien begannen im letzten Jahr einzusetzen, und was das „hitch-hiking” dabei betrifft, so scheinen die Tramps um Rekorde bemüht zu sein (so hörte der Berichter einmal etwas von 2700 km in zwei Wochen). Eine niedersächsische Dozententagung mit englischen College- und Schulleitern(innen) in Braunlage Ostern 1951, die gute Ergebnisse hatte und an der Celle kräftig beteiligt war, erwähne ich hier auch, obwohl sie nicht unserer Initiative entsprungen war. Aus ihr ergaben sich für unsere Hochschule neue Verbindungen, die wir teils schon haben nützen können, teils noch nützen werden. Wir lernten damals eine Reihe gutgesinnter Menschen kennen. So ist zum Beispiel mein Vertrauen zu einem der Teilnehmer, einem englischen headmaster, Mr. Gordon F. Taylor, reichlich gelohnt worden: Mein Besuch im Sommer 1952 bei ihm und seiner Schule – die gerade ihr Schulfest hielt – ergab, dass er unsere Studenten durchaus gleich alle zu Besuch in seiner Schule haben wollte und sie schließlich, da das nicht ging, für das nächste Mal aufs herzlichste einlud.
Über die große Gruppenfahrt, die Herr Westerhaus 1951 nach Dänemark unternahm, kann ich persönlich leider in diesem Zusammenhang nur wenig berichten. Sie stand im Zusammenhang mit dem Studium des dänischen Hochschulwesens und der Verbindung mit deren Förderung. Die Fahrt galt einem Gegenbesuch beim Staats-Seminar Haderslev, das uns im Vorjahr einen sehr freundlichen Besuch gemacht hatte.
Schließlich ist anzuführen, dass sich einzelne Mitglieder der Reichwein-Hochschule bereits über den großen Teich gewagt haben: Herr Fuhrig ging im Herbst 1951 als Stipendiat nach Nordamerika. Er hat in seinen bisherigen Briefen Bemerkenswertes über seinen Aufenthalt berichtet. Inzwischen ist er in den „Staaten” so beliebt geworden, dass man ihn gleich für ein weiteres Jahr dabehalten hat! Vor kurzem ist auch Herr Vogeley von einem dreimonatigen Aufenthalt in den Vereinigten Staaten heimgekehrt und hat viel Aufschlussreiches berichtet.
Ich hoffe, dass mein Bericht einiges von dem aufgefangen hat, was sonst ins Land der schleierhaften Erinnerungen entflöge. Möge er manchen Leser zu Anregungen, Zusätzen und Beiträgen ermutigen, die uns herzlich willkommen sind!
Persönlich möchte ich hiermit vor allem diejenigen grüßen, die mit uns 1950 über die rollende See fuhren, die 1951 zum ‚Unternehmen Niedersachsen’ und 1952 zur Balls-Park-Fahrt beitrugen, und die nun – der Hochschule fern, ihrem Geist treu – in der Erzieherarbeit sich für das Vertrauen zu Menschen guten Willens jenseits der Grenzen besonders tatkräftig einsetzen.
Abgeschlossen: Weihnachten 1952.