(Ein Beitrag von Adolf Meyer, 1929-2018)
Karl-Heinz Lingner gehörte zu den Älteren in unserem Semester. Seine Biographie ist daher bezeichnend für die Verhältnisse in den ersten Nachkriegsjahren, als wir unser Studium begannen.
Er wurde 1925 in Köln geboren, wuchs aber in Dessau auf und legte dort 1943 sein Abitur ab. Danach begann er ein Architekturstudium in Berlin, das jedoch schon bald durch seine Einberufung zum Wehrdienst abgebrochen wurde. Gegen Kriegsende geriet er in Belgien in britische Kriegsgefangenschaft, wurde aber bereits 1946 daraus entlassen. Er kehrte nach Dessau zurück und arbeitete dort als freischaffender Maler und Grafiker. 1949 heiratete er Ingrid Köhler. 1950 wurde ihr Sohn Michael geboren (er ist heute Professor für Kunsttheorie an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg).
Aus politischen Gründen verließ die junge Familie 1950 die DDR und lebte zunächst in West-Berlin. 1952-1954 studierte er an den Pädagogischen Hochschulen in Celle und Osnabrück, setzte aber dann sein Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig fort. Er wurde Lehrer für Kunsterziehung, kehrte nach Celle zurück und unterrichtete am Hermann-Billung-Gymnasium, zuletzt als Oberstudienrat. 1984 trat er vorzeitig in den Ruhestand. Er starb am 12. August 1998 in Celle.
Die „freie Enzyklopädie Wikipedia“ würdigt sein Schaffen folgendermaßen:
„Schon während der Schulzeit begann Lingner künstlerisch zu arbeiten. Während seine Darstellungen zunächst bildhaft blieben und erst an den Impressionisten, später an den Expressionisten orientiert waren, begann er ab 1950 mit abstrakten, informellen Arbeiten, beeinflusst u. a. von Paul Klee und dem Bauhaus. Lingner arbeitete vor allem mit dem Siebdruck, aber auch Techniken wie dem Holzschnitt, Aquarellmalerei und Collagen. Er zählt zu den deutschen Vertretern des Informel und des Tachismus. Er reagierte immer wieder auf die Zeitläufe, so ab 1968 mit einer Serie von großformatigen, farbigen Siebdrucken vor dem Hintergrund der politischen Umbrüche in Deutschland und Europa. Ab 1970 bezog er verstärkt die Fotografie mit ein, später auch Texte bis zu reinen Wort-Installationen.
Lingner etablierte sich vor allem in der lokalen und regionalen Kunstszene Celles und Niedersachsens und war lange Vorstandsmitglied des Kunstvereins Celle (Bund Bildender Künstler, BBK). Neben seiner Tätigkeit als Kunstlehrer arbeitete er auch immer wieder als Gebrauchsgraphiker für Verlage und Museen, entwarf Buchtitel und Signets. Auch Dessau blieb er zeitlebens verbunden. Die Gemäldegalerie Dessau verfügt heute über 80 Werke Lingners und zeigte einen Teil davon 2010 in der Ausstellung „Zwischen Schwarz und Rot – Gemälde und Grafiken des Informel“.
Gruppen- und Einzelausstellungen:
1948 bis 1951 in Dessau, Dresden, Halle, Leuna und Berlin
Ab 1952 bis zu seinem Tod 1998 regelmäßig in Niedersachsen und Celle sowie an zahlreichen anderen Orten
1960 „Ohne Gegenstand“, Celle
1962 „Ausstellung Lingner-Reichelt“, Celle
1976 Home Gallery, Berg-St. Gallen
1977 mit Marlis Antes-Scotti, Galerie Commercio, Zürich
1990 „Rückblick”, Schloss Celle (mit Ausstellungskatalog)
1995 „Ohne Eigenschaften”, Bomann-Museum, Celle (mit Ausstellungskatalog)
2010 „Zwischen Schwarz und Rot – Gemälde und Graphiken des Informel“, Gemäldegalerie Dessau
Pressekommentare:
Zu seiner Ausstellung „Ohne Eigenschaften“ schrieb die Cellesche Zeitung vom 7. November 1995: „Der Ausstellungstitel entstand in Anlehnung an Robert Musils unvollendeten Roman „Mann ohne Eigenschaften“. Gleich dessen Protagonist reflektiert Lingner sozusagen als Außenstehender die in ihre Teile zerfallende Wirklichkeit am Beispiel der Sprache und versucht, die sprachlichen Verfestigungen der Wirklichkeit aufzubrechen. Dahinter steht eine langjährige Auseinandersetzung von Bild und Sprache in Theorie und eigenen Werken. Ausgehend von der Tatsache, dass die Wortbedeutung dem historischen Wandel und damit jeweils vorherrschenden Denkweisen unterworfen ist und stets mit – nicht immer identischen – Bildern korrespondiert, versucht Lingner mit den Mitteln der Kunst auf die Fragwürdigkeit eingefahrener Bedeutungen und einengender Festlegungen aufmerksam zu machen, durch Verfremdung, Ironisierungen und Infragestellungen die in den Worten steckende Bedeutungsvielfalt wieder durchscheinen zu lassen …“
Lingner selbst kommentiert die Ausstellung: „Eines meiner Anliegen ist es, mit den gezeigten Arbeiten per Anschauung darauf hinzuweisen, dass die ‚kleinen Wörter’ und besonders die ‚großen Worte’ einer steten, bedächtigen und selbstkritischen Überprüfung ebenso bedürfen wie unser Denken, das deren Bedeutung hervorbringt.“
Nach seinem Tode 1998 schrieb die Cellesche Zeitung in einer Würdigung: „Karl-Heinz Lingner war ein stetig Suchender. Jemand, der die Bild-Wirklichkeit mit aktiver Unruhe befragte – dazu die Mittel und seine Kenntnisse der Kunstsprache(n) nutzte, um Antworten zu formulieren, die ihn zu weiteren Fragen drängten. Er war ein sehr wahrnehmungsbereiter, wachsamer, schöpferisch aktiver und zugleich im Intellekt beheimateter Mensch und Künstler, dessen Werke sich in der Regel nicht mit einem Blick erfassen lassen. Er erwartete vom Betrachter die volle Aufmerksamkeit, dessen Bereitschaft zu kreativer Auseinandersetzung, wozu der Künstler immer wieder modifizierte und neue visuelle Möglichkeiten anbot.“
Quellen:
1. Cellesche Zeitung vom 7.11.1995, 13.11.1995 und 14.8.1998
2. Wikipedia freie Enzyklopädie, Karl-Heinz Lingner