#IAD16 – Studentenaustausch mit Jugoslawien

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Wir runden die Serie mit einem Gastbeitrag von Ingmar Waßmann ab:

Vor dem Bremer Roland mit Dr. Bauersfeld damals Assistent bei Professor Breidenbach

Vor dem Bremer Roland mit Dr. Bauersfeld damals Assistent bei Professor Breidenbach

Kurz bevor der Ausbildungsjahrgang 1952/54 die Pädagogische Hochschule Osnabrück verließ und ins Berufsleben hinausging, wurde noch einen Studentenaustausch mit Jugoslawien organisiert. Mit diesem Land war es die erste Aktion dieser Art nach dem Kriege. Es entwickelten sich nachhaltige Kontakte mit den Kommilitonen aus Split, und der Gegenbesuch an der dalmatinischen Küste hinterließ starke Eindrücke von Landschaft und Kultur. Später sangen an einigen deutschen Schulen die Kinder sogar kroatische Volkslieder. Im Juli 1954 berichtete das Osnabrücker Tageblatt:

„20 jugoslawische Studenten kamen nach Osnabrück. Studenten der Osnabrücker Pädagogischen Hochschule empfingen gestern Mittag Besuch. Auf dem Hauptbahnhof trafen gegen 11.30 Uhr mit dem Kölner D-Zug 20 Studenten und Studentinnen der Pädagogik aus Split in Jugoslawien zu einem 14tägigen Besuch in der Hasestadt ein. Sie kamen im Rahmen eines Ferienaustausches auf Einladung der Osnabrücker Hochschule und werden zunächst fünf Tage gemeinsam mit Osnabrücker Studenten im Wohnheim an der Ritterstraße verbringen. Gemeinsame Ausflüge, Stadtbesichtigungen, Besuche von Industriewerken, gemeinsame kulturelle und unterhaltende Veranstaltungen im kleinen Kreis stehen auf dem Programm. Dann wird jeder der jugoslawischen Gäste mit einem Osnabrücker Studenten in dessen Heimat und Familie die restlichen Tage bis zum 30. Juli verleben.

Studenaustausch mit Jugoslawien

Studenaustausch mit Jugoslawien

Es soll so ein echter Gedanken- und Erfahrungsaustausch von Mensch zu Mensch durch persönlichsten Kontakt ermöglicht werden. Am 30. Juli treffen sich die Osnabrücker Studenten mit ihren jugoslawischen Besuchern wieder am Osnabrücker Hauptbahnhof, um nun mit ihnen zum Süden nach Split zu reisen und in der Heimat ihrer Gäste ebenfalls für 14 Tage Gast zu sein.“

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.