Noch mal Glück gehabt!, oder: Kastendrachen im Einsatz

(Ein Beitrag von Willi Dettmering)

Herbst 1955. Ich bin Lehrer an der zweiklassigen Dorfschule in Negenborn, Landkreis Burgdorf, 5.-8. Schuljahr, 27 Kinder.

Wir planen den Bau von fünf Kastendrachen unterschiedlicher Größe. An den Bau­zeichnungen berechnen wir Umfang und Volumen, bevor es in Gruppenarbeit ans Bauen geht. Nach der Fertigstellung werden die fünf ansehnlich großen Drachen noch schön bunt angemalt.

Am Sonnabend lockt uns der kräftige Wind zum Speukebuschberg, um sie steigen zu lassen. In etwa 800 m Entfernung pflügt, von uns unbeachtet, Kleinbauer Stünkel mit zwei Pferden seinen abgeernteten Kartoffelacker.

Unsere fünf Riesenmonster steigen ganz munter in die Höhe. Als sie kräftig hin- und herschweben, ertönt von weitem ein lautes, angstvolles Gerufe vom Bauern. Die bei­den Pferde rasen los. Der Bauer kann das Gespann mit dem Pflug nicht mehr bändi­gen. Wir erkennen, dass sich ein Pferd wegen der schwebenden Ungetüme besonders erschrocken hat, sich losreißt und mit einem Teil des zerrissenen Pferdegeschirrs die Dorfstraße entlang bis auf den heimischen Hof galoppiert.

Zu spät! Wir haben natürlich sofort die bunten Kastendrachen heruntergeholt und sitzen zunächst alle ganz fassungslos, wie erstarrt, im Gras. Ich gehe gleich nach dem Unterricht zu Stünkels, beichte und entschuldige mich und erkundige mich nach dem Ausgang des schrecklichen Geschehens. Das Pferd hat sich – abgesehen von dem furchtbaren Schrecken – glücklicherweise nicht verletzt.

Für die Reparatur kam ich nach gütlicher Einigung mit 70 DM davon.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.