Dumm gelaufen – aber viel dazugelernt

(Ein Beitrag von Willi Dettmering)

Nach meinem ersten Lehrerexamen 1954 kam ich in ein Dorf am Südrand der Lüne­burger Heide. In die dortige zweiklassige Schule hatten „Fortschritt“ und „neue Zeit“ bis dahin kaum Einzug gehalten. Aber es waren ja auch erst wenige Jahre seit Kriegs­ende vergangen. In meinem Klassenraum standen noch jahrzehntealte Mehrsitzer­bänke mit verschiebbarem Pult. Sie wurden indessen im Laufe der nächsten Jahre durch bewegliches Gestühl – Tische und Stühle – ersetzt.

Als ich zwei Jahre nach meinem Dienstantritt meine zweite Lehrerprüfung ablegen wollte, gab mir unser Junglehrer-Arbeitsgemeinschaftsleiter, Erich Erdmann, bei einem Besuch zu verstehen, dass die Tafel in meinem Klassenraum so schäbig sei, dass ich damit bei der Prüfung keinen guten Eindruck machen würde. Ob in dieser Hinsicht bis dahin nicht noch etwas geschehen könne.

Ich wandte mich deswegen also an meinen älteren Kollegen Sonnemann, den Schul­leiter. Der gab zu, dass man mit dieser Tafel wahrlich keinen „Staat“ machen könne: „Sie kennen sich doch mit dem aus, was heute so sein muss“, gab er mir zu verstehen. „Bestellen Sie man die passende Tafel. Ich spreche mit dem Bürgermeister.“ Frohge­mut schickte ich an eine Lehrmittelfirma also einen entsprechenden Auftrag ab. Die Tafel wurde auch termingerecht geliefert, und der Bürgermeister bekam die Rechnung auf seinen Schreibtisch.

Als der diese gesehen hatte, explodierte er buchstäblich. Wutschnaubend suchte er mich auf: Was mir einfiele, ohne Gemeinderatsbeschluss bei der knappen Finanzlage des Dorfes eine solche Tafel zu bestellen. Bei seinem heftigen Auftritt erfuhr ich aber auch, dass mein Kollege die Zustimmung des Gemeinderates gar nicht eingeholt hatte. Der Bürgermeister knallte mir dennoch – dem Besteller – die Rechnung auf den Tisch: „Sehen Sie zu, wie Sie damit klar kommen!“ Da mein älterer Kollege, dem ich eigentlich diese peinliche Lage zu verdanken hatte, mir aber nicht zur Seite sprang, sah ich mich genötigt, die Rechnung aus eigener Tasche zu begleichen. Die Höhe entsprach etwa zwei Monatsgehältern, nämlich rund 700 Mark. Das tat weh!

Im nächsten Jahr – beim dörflichen Erntefest – kam ich dem Bürgermeister an der Theke persönlich etwas näher. Er rührte sich aber in keiner Weise, mir die Kosten der Tafel zu ersetzen. Ich blieb daran hängen.

Die zweite Prüfung habe ich dann „mit Auszeichnung“ abgelegt. Aber ob die mir von meinem Arbeitsgemeinschaftsleiter empfohlene neue Tafel dabei eine Rolle gespielt hat, habe ich nie erfahren.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.