Tätigkeitsbericht Negenborn, den 15. August 1956

(Ein Beitrag von Willi Dettmering)

Meine Ausbildung

Ostern 1952 legte ich am humanistischen Gymnasium in Verden/Aller die Reifeprüfung ab und ging dann zur Pädagogischen Hochschule nach Celle. Im Herbst 1953 siedelte die Hochschule nach Osnabrück über; dort machte ich am 7. Juli 1954 die erste Lehrerprüfung.

Während meiner Hochschulzeit beschäftigte ich mich besonders mit Sport, Erdkunde und praktischer Pädagogik. Im letzten Semester durfte ich im Institut für Arbeitsmittel mithelfen und bekam durch Schulbesuche viele Anregungen, die ich in meiner Schularbeit gut verwerten konnte.

Mein Schulort und die schulischen Verhältnisse

Am 5. August 1954 begann ich in Negenborn, einem kleinen Dorf mit 700 Einwohnern im Westen des Kreises Burgdorf, an der zweiklassigen Volksschule zu unterrichten. Der weit­aus größte Teil der Einwohnerschaft ist in der Landwirtschaft tätig, nur verhältnismäßig wenig Arbeiter fahren in die Stadt. Da nur eine Busverbindung nach Hannover besteht, dringen kaum Einflüsse aus der Großstadt in unsere geschlossene Ortschaft. Fast alle Jugendlichen versuchen, in Hannover Arbeitsstellen zu finden.

Die Gemeinde ist arm, bekundet aber der Schule gegenüber reges Interesse und ist schulfreudig eingestellt.

Von unserem Schulhaus war ich zunächst enttäuscht. Ich hatte mir einen modernen Bau gewünscht und fand ein altes, 1848 erbautes Bauernhaus, in dem zwei Räume als Klassenzimmer eingerichtet waren.

Gegenwärtig besuchen 56 Kinder unsere Schule, davon sind 30 in der Grund­schule und 26 in der Oberstufe.

Die Oberstufe gliedert sich folgendermaßen:

Schuljahr                                     5           6         7         8

Einheimische                              5           5         5         7

Vertriebene                                 0           1         2         1

Schülerzahl                                 5           6         7         8

Fast alle einheimischen Kinder kommen aus Bauernfamilien, irgendwelche sozialen Spannungen unter der Schülerschaft gibt es kaum.

Ich unterrichtete das 3./4. Schuljahr in allen Fächern und die Oberstufe in Erdkunde, Kunsterziehung und Sport. Ostern 1955 übernahm ich die Oberstufe ganz.

Von Ende April bis Ende Juni 1955 unterrichtete ich vertretungsweise in der einklassi­gen Schule Duden-Rodenbostel.

Wie wir unsere Klasse ausschmückten

Bevor wir im letzten Sommer neue Schulmöbel bekamen, hatte ich darum gebeten, die Klasse ganz hell zu streichen. Die hellen Wände und das bewegliche Gestühl halfen sehr, die Kinder zu zwingen, vorsichtiger und schonender mit den Einrichtungen und mit dem Klassenraum umzugehen.

Die Fenster sahen so kahl aus, und wir überlegten gemeinsam, wie wir dem abhelfen könnten. Alle waren von dem Vorschlag begeistert, eigene Vorhänge zu nähen und zu bedrucken. Das Geld wollten wir aus der Klassenkasse nehmen. So wurde Leinen gekauft, unsere Mädel nähten im Handarbeitsunterricht die Streifen zurecht, und wir schmückten sie mit gelber, roter und blauer Stofffarbe im Linoleumdruck.

Nicht lange darauf brachten die Kinder Blumen mit in die Klasse, und der Raum sah schon erheblich freundlicher aus.

Das Gewirr der Balken versuchten wir mit einer großen Windrose zu verdecken, die wir nach dem Kompass, mit Negenborn im Mittelpunkt, malten. In die so entstandenen Felder setzten wir Symbole für die Hauptstädte der umliegenden Länder und für große Städte Deutschlands.

Die Kinder meinten, auf die freie Fläche neben der Tür passe ein Kalender. Wir sahen uns einige an, aber keiner wollte uns gefallen, weil wir zu allen keine Beziehung hatten. So berieten wir wieder miteinander und beschlossen, einen eigenen Kalender zu malen. Für jede Woche wählten wir ein Blatt mit einem Bild, möglichst der Jahreszeit entspre­chend. Da dieser Kalender die Fläche nicht füllte, entwarfen die Schüler für eine Bast­decke Zeichnungen. Die beste wählten wir uns aus. Auf dem bestickten Bast sind Kinder dargestellt, die ein Kreisspiel vorführen, gleichzeitig symbolisch gedacht für den Jahres­kreis. Als Umrahmung fanden wir im Wald einige Äste, die wir an die Wand nagelten. Aus selbstgefertigten kleinen Wandvasen schlängeln sich nun grüne Zweige an dem Holz empor.

Unser Geschichtsfries und die Erdkundereliefs

An der einen Wand brachten wir einen Geschichtsfries an, wie Ebeling vorschlägt, ein­geteilt in Heimatgeschichte, Deutsche Geschichte, Europäische Geschichte, Außer­europäische Geschichte und „künstlerisch, geistiges Leben”. Jedes Jahrhundert ließ ich noch in drei Generationen untergliedern, um dem Kinde im Vergleich mit dem Leben der Eltern und Großeltern mit der räumlichen Ferne, eine Vorstellungsmög­lichkeit für die zeitliche Ferne zu bieten. Wir hefteten nur Bildsymbole und mit Erleben gefestigte Geschichtszahlen an. Jedes Kind trug außerdem wenige Geschichtsdaten in seinen eigenen Fries ein. Der Fries dient uns zur Wiederholung, indem Aussagen über die Symbole gemacht werden.

Um den Kindern im Erdkundeunterricht durch das Vergleichen eine Anschauung von den Größenverhältnissen der Erdräume zu geben, bauten wir aus Papier, das wir mit Wasser, Soda und Leim vermengt hatten, Reliefs von Europa, Asien, Amerika, Australien und Afrika. Alle Reliefs bekamen den gleichen Flächenmaßstab und wurden hundertfach über­höht. Es war mir aufgefallen, dass die Kinder in ihrer Vorstellung mit den verschiedenen Maßstäben auf gleich großen Blättern im Atlas wenig anfangen konnten. Für die Sachfächer sammelten die Kinder Illustrierte, Zeitungen, Bilder, Stof­fe, Steine, Skelette, Blätter und Blumen, die wir gemeinsam ordneten, beschrifteten und zur Ansicht gaben.

Wir legten einen Schulgarten an und bastelten

Landkinder helfen gerne im Garten mit und lieben Blumen. Auf unserem Schulhof lie­ßen sich nur kleine Flächen abteilen, die wir umgruben und bepflanzten. Einen größe­ren Raum entdeckten wir unter einer riesigen Hecke am Schulweg, wo wir einen Stein­garten anlegen wollten. Die Bauern fuhren uns an mehreren Abenden Erde heran. Wir suchten Steine und Pflanzen. Für die Beschriftung der Gewächse in unserem Schul­garten fehlten Schil­der; aber auch hier fand sich ein Ausweg: wir bastelten sie im Werk­unterricht, der unter ganz primitiven Verhältnissen mit eigenem, unvollkommenem Handwerkszeug und auf schiefen, alten Bänken durchgeführt werden muss. Während die Mädel handarbeiten, bastele ich mit den Jungen Dinge, die meist in Zusammen­hang mit dem Sachunterricht stehen. Jeder Handarbeit stellen wir das Schauen, die Vorstellung und eine Skizze voran. Die Jungen werden gezwungen, − und das ist sicher­lich etwas Gutes − unter einfachsten Verhältnissen aus schlichtem Material etwas zu machen.

Gestaltung eines „Spiel- und Sportgartens“

Außerdem überlegten sich die Schüler mit den Eltern zusammen Möglichkeiten zur Neugestaltung unseres rasenbewachsenen Pausenhofes, auf dem mittendrin unsere alte hübsche Kapelle steht.

Als sinnvolle Lösung meinten wir, die Rasenfläche umzuwandeln in einen „Spiel- und Sportgarten“ mit Zugang für alle sportinteressierten Dorfbewohner auch außerhalb der Schulunterrichtszeiten. Wir begannen gemeinsam damit, auf die Suche von passen­den drei Eichenbäumen aus dem Negenborner Moor zu gehen. Diese Bäume sollten als „Kletterbäume“ dienen, abstandsdichte Zweige haben und stark und kräftig genug gewachsen sein, um Kinder und Erwachsene sicher tragen zu können. Solche drei Eichen fanden wir. Sie wurden gerodet, mit Treckern herbeigeschafft und in Abständen auf dem Schulhof eingegraben. An einem „Kletterbaum“ befestigten wir geflochtene Taue, legten ein Querbrett dazu. So wurde eine passende Schaukel daraus.

Zum „Bockspringen“ sägten wir acht rundstämmige breite Eichenholzstümpfe in unter­schiedliche Längen und setzten diese in Reihe – Zwischenabstände 6m – in vorher aus­gehobene Kuhlen, so dass die Schüler vom 1. Schuljahr an aus dem Stand oder mit Anlauf darüber springen konnten.

Um den Gleichgewichtssinn zu trainieren, nahmen wir einen langen Eichenstamm zum Balancieren auf 0,60 m hohe Baumstützen.

Zwei mit Kreide präparierte „Hinkelfelder“ ergänzten unsere Sportanlage.

Nun fehlten nur noch ein „Klettergerüst“, „Barren“ und „Turnrecks“ aus verzinkten Roh­ren. Von einem Fußballfreund aus dem 30 km entfernten Ölfeld in Steimbke bekamen wir das Rohmaterial geschenkt. Unser Schmied half uns, daraus zwei „Recks“ unter­schiedlicher Höhe zu schweißen und „Barren“ und „Klettergerüst“ aufzustellen.

Es ist eine Freude zu sehen, wie zu allen Tageszeiten sich viele Sportbegeisterte in unserem „Spiel- und Sportgarten“ tummeln.

Probleme bei der Umstellung meiner Klasse vom Frontalunterricht zur Gruppenarbeit

Ich wollte den Frontalunterricht der Klasse bei sich bietenden Gelegenheiten im Unter­richt durch kleine Gruppenarbeiten auflockern. Dem Vorhaben stand das unbeweg­liche Gestühl mit den engen Zweierbänken sehr im Wege. Es ließen sich nur kleine, gemeinsame Arbeiten von den beiden Banknachbarn erledigen. Eine Auswertung dieser Ergebnisse vor der Klasse war nicht möglich, weil sich so viel Zeit aus dem Unterricht nicht abzweigen ließ; daher beschränkte sich die Aufgabenstellung dieser Art in den Sachfächern auf die Erarbeitung von Merkwissen und auf wiederholende Übung.

Im Juli letzten Jahres bekamen wir bewegliches Gestühl. Wir stellten zwei Tische gegeneinander, so dass vier Schüler eine kleine Gemeinschaft bildeten. Die Schüler wollten gerne die Sitzordnung selber wählen. Jeder bekam einen kleinen Zettel, auf den er die Namen der Kameraden schreiben konnte, neben denen er gerne sitzen wollte. Ich sagte ihnen, dass ich alle Wünsche vertraulich behandeln würde. Nach drei Monaten ließ ich die Wahl wiederholen und sah, dass die Kinder beide Male ihre augenblicklichen Freunde gewählt hatten. Es kamen für die Klassengemeinschaft hin­derliche Rivalitäten auf. Ich überlegte, wie ich den Kindern die Nachteile dieses über­betonten „Gruppenverhaltens” klarmachen könnte. Es ergab sich ein guter Anknüp­fungspunkt zu einem Gespräch, als nach einer Sportstunde wenig sportlich veranlagte Schüler wegen schlechter Leistungen aus der Gruppe ausgestoßen werden sollten. Wir besprachen sehr eingehend das Verhalten zum Kameraden innerhalb einer Ge­meinschaft und kamen zu dem Schluss, daraufhin unsere Sitzordnung nach Schuljah­ren und Leistungsgruppen zu ändern.

Diese Neuregelung hat für den Unterricht den Vorteil, dass ich die Jahrgänge räumlich zusammen habe, also intensiver mit den einzelnen Abteilungen arbeiten kann.

Die Einteilung in Leistungsgruppen ermöglicht es, dass ich in den Sachfächern für alle Schuljahre gemeinsame Stoffe mit den reiferen Schülern eingehender unter schwie­rigerer Fragestellung weiterführen kann.

In den Realfächern hat eine begabte Gruppe die Möglichkeit, schon weiter fortzu­schreiten, während ich bei den Minderbegabten längere Zeit verweilen muss. Die jeweilige Gruppe kann unter sich besser eine Aufgabe flüsternd besprechen und die Ergebnisse kon­trollieren, weil alle Mitglieder vor die gleiche Frage gestellt sind.

Die nötige Kontrolle der Ergebnisse innerhalb der Klasse lasse ich mit Prüfbüchern, Arbeitskärtchen, durch Helfer oder im gegenseitigen Austausch durch den Nachbarn ausführen.

Innerhalb der Leistungsgruppen können natürlich Veränderungen eintreten, so dass ein Schüler aufrücken oder in eine niedere Gruppe absinken kann.

Beim Sport war eine Einteilung in Gruppen nach Jungen und Mädchen und innerhalb dieser zwei Staffelungen nach dem Alter bei verschiedenen Aufgabestellungen unum­gänglich. Die Schwierigkeit lag nur darin, geeignete Gruppenführer zu finden, die auch Hilfestellung geben konnten und so viel Phantasie besaßen, Übungen zu erfinden.

Die Griffe zur Hilfestellung übten wir zwischendurch in einigen Stunden, und heute darf jeder einmal eine Gruppe führen.

Erziehung zur Klassengemeinschaft und zur Schülermitverwaltung

Es war eine Freude, zu erleben, wie die Klasse im Planen, Tun oder klärenden Ge­spräch gemeinsamer Vorhaben zusammenwuchs. Keiner schloss sich aus, als wir im letzten Jahr einige Male gemeinsam zum „Kartoffeln buddeln” gingen, um uns das Geld für unsere Klassenfahrt zu verdienen.

Es war für mich erstaunlich, wie mancher Schüler bei der Arbeit oder während unseres achttägigen Aufenthaltes in Hofgeismar (Hessen) von Dingen wirklich echt erzählte, die er sonst nie hätte erwähnen können.

Heute ist es in der Klasse selbstverständlich geworden, dass ein Schüler seinem kran­ken oder fehlenden Nachbarn, ganz gleich, ob er ein Junge oder Mädel ist, die Haus­aufgaben bringt.

Für den Schulalltag durfte sich jedes Kind ein Amt wählen, so führen beispielsweise zwei Jungen die Wetterbeobachtungen durch und tragen die Ergebnisse in die Wetter­karte ein, zwei Mädchen haben die Schülerbücherei übernommen, zwei Mädchen sorgen dafür, dass die Blumen begossen werden, ein Junge achtet auf unser Aqua­rium. Jeder Schüler bekam eine feste Aufgabe, die er alle Tage neu erfüllen muss.

Für Fragen jeder Art, die wir am Sonnabend in der letzten Stunde, nach Fächern ge­ordnet, besprechen, hat sich unser „Kummerkasten” gut bewährt.

Verbindung von Elternhaus und Schule

Zu Weihnachten erfreuten wir die Eltern mit Gedichten, Liedern und Spielen, auch zur Gestaltung des Erntefestes trugen wir bei, das hier wirklich noch als „Dorffest” gefeiert wird.

Die Elternschaft ist rege an der Schularbeit interessiert, das merkte ich immer wieder aus Fragen bei Elternversammlungen oder Hausbesuchern.

Jugendarbeit

Schon wenige Wochen nach meinem Dienstantritt bekam ich Kontakt mit den Jugend­lichen des Dorfes dadurch, dass ich ihrem Wunsche entsprach, abends ein bisschen Sport mit ihnen zu treiben. Jede Woche trafen wir uns zweimal zu unserem Sportabend auf dem Sportplatz, und ich lernte sehr schnell ihre Interessen und Fragen kennen. Mir war diese Begegnung mit den jungen Leuten sehr lieb, denn der Jugend auf dem Dorfe mangelt es vielfach an Anregungen. Sie wissen nicht, wo sie bleiben sollen, was sie in ihrer Freizeit mit Interesse tun können und landen im Wirtshaus. Ich habe mir lange überlegt, wie ich die Jungen versammeln könnte, ohne aufdringlich zu werden oder ihnen sehr in ihre Vorhaben zu reden. Es kam der Winter heran, und wir versammelten uns in der Schule, um zu zeichnen und Gesellschaftsspiele zu machen. Zu den folgen­den Abenden kamen Mädel dazu, so dass wir schließlich an jedem Montagabend etwa 20 junge Menschen waren, die Scharaden und Gesellschaftsspiele spielten oder Ge­schichten lasen und erzählten. In anderen Abenden der Woche rechnete ich mit einem kleineren Kreise oder trieb Erdkunde.

Im Winter war für viele Jungen und Mädel der Besuch der Oper in Hannover ein erleb­nisreicher Höhepunkt. Im Frühjahr fuhren wir einige Male nach Bissendorf in die Volkshochschulabende. Gemeinsame Sportabende und Fahrten füllten die Sommermonate aus.

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.