Tätigkeitsbericht zur zweiten Lehrerprüfung – Immensen 15.2.1957

Als ich am 10. März 1949 an der Oberschule für Jungen in Uelzen/Hannover das Abitur bestanden hatte, ließen die wirtschaftlichen Verhältnisse meines Elternhauses den Besuch einer Pädagogischen Hochschule nicht zu. Ich wandte mich daher zunächst einem kaufmännischen Beruf zu, dem Buchhandel. Meine zweijährige Lehre in Wittin­gen/Hannover, Bad Nauheim und Frankfurt/Main schloss ich mit dem Besuch der Buchhändlerschule des rheinisch-westfälischen Buchhandels in Köln ab. Dort bestand ich am 24. Februar 1951 die buchhändlerische Gehilfenprüfung. Danach war ich vom 1. März 1951 bis 29. Februar 1952 als Angestellter im Landkartenverlag Richard Schwarz, KG. in Frankfurt/Main tätig.

Erst darauf gestattete mir eine glückliche Fügung, mich dem Studium an einer Pädagogischen Hochschule zuzuwenden. Ich besuchte vom 28.4.1952 bis 30.9.1953 die Pädagogische Hochschule in Celle und vom 1.10.1953 bis 10.7.1954 die Pädagogi­sche Hochschule in Osnabrück. Am 10.7.1954 bestand ich meine erste Lehrerprüfung. Meine Einberufung in den öffentlichen Schuldienst erfolgte durch die Regierung in Lüneburg am 5.8.1954. Mir wurde die zweite Stelle an der zweiklassigen Volksschule zu Resse, Kreis Burgdorf, übertragen. Ich hatte die Grundschule zu übernehmen.

Für die Tätigkeit in der wenig gegliederten Schule brachte ich einige, für mich nicht unwesentliche Erfahrungen mit. Mein Vater ist seit 54 Jahren „Einklassler” in Erpen­sen, Kreis Gifhorn. Ich hatte bei ihm meinen ersten Unterricht in einer einklassigen Dorfschule genossen. Die besonderen Probleme dieser Schulform waren mir aus dem Elternhaus vertraut.

Es ist daher kein Wunder, dass ich mich außerunterrichtlich neben der allgemeinen methodischen und didaktischen Fortbildung zunächst darum bemühte, ein lebendi­ges Verhältnis zu den Elternhäusern meiner Schüler herzustellen. Resse war dafür ein etwas schwieriges Betätigungsfeld. In der Gemeinde bestanden auffällig starke politi­sche Spannungen. Mein älterer und sehr wohlwollender Kollege riet mir daher, von vornherein auf Elternbesuche überhaupt zu verzichten. Ich glaubte aber, ohne diese Verbindung nicht auskommen zu können, und traute es mir zu, mich bei mei­nen Bemühungen nicht zum Werkzeug politischer Kräfte machen zu lassen. Dass diese Gefahr bestand, erkannte ich bereits nach wenigen Tagen. Trotzdem besuchte ich in den ersten Wochen meiner Diensttätigkeit alle Eltern meiner Kinder. Dabei ließ ich allerdings keinen Zweifel darüber, dass es mir um Schul- und Erziehungsfragen zu tun sei und ich mit meinen Besuchen nicht die Absicht hätte, irgendwie die Interessen einer politischen Gruppe zu unterstützen. Die Eltern verstanden mich allem Anschein nach. Ich wurde von politischen Fragen unbehelligt gelassen. Bei vielen Eltern glaubte ich zu spüren, dass sie sich durch meinen Besuch geehrt fühlten und mir mit ihrem Ver­trauen dankten. Dieses Vertrauen erleichterte mir die Schularbeit fühlbar.

Der unmittelbare Einfluss der Elternbesuche auf meine Schularbeit ist schwer abzuschätzen. Ich meine aber, dass ich

  1. durch die Kenntnis der häuslichen Verhältnisse schneller über die Haltung und Arbeitsweise meiner Kinder, ihre körperlich und seelisch bedingten Eigenarten und besonderen Interessensgebiete unterrichtet wurde,
  2. dass ich die Eltern über die moderne Schularbeit informieren und ihr Interesse dafür wecken konnte,
  3. dass ich irrige Vorstellungen und Vorurteile über die Schularbeit beseitigen konnte.

Die Erfahrungen bei meinen Elternbesuchen regten mich ferner dazu an, die Eltern­schaft auch zu Schulabenden einzuladen. Dabei stellte ich gelegentlich ein interes­santes Thema in den Mittelpunkt, wie etwa einen Bildbericht über meine Finnlandreise. Daran schloss sich dann eine ungezwungene Aussprache über allgemein interessie­rende Schulfragen an.

Von den einzelnen Unterrichtsfächern widmete ich meine besondere Aufmerksamkeit:

b. Der evangelischen Unterweisung

Ich sah es dabei als meine vordringlichste Aufgabe an, die Kinder in das kirchliche Leben der Gemeinde einzuführen. Ein solches Leben war in Reese nur beschränkt möglich. Der Ort hat keine Kirche. Außerdem begünstigte die Zusammensetzung der Bevölkerung eine kirchliche Einstellung nicht. Also nahm ich wegen des mangelnden Gottesdienstes wesentliche Elemente der Liturgie in meinen Unterricht hinein. Dabei entwickelte ich aus der Erfahrung heraus für den Ablauf jeder Religionsstunde eine feste Form:

  1. Eingangslied (Wochenlied)
  2. Gebet: Herr Jesu Christ, dich zu uns wend‘
  3. Lied: Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz
  4. Glaubensbekenntnis (vom Lehrer gesprochen)
  5. Die zehn Gebote (von den Kindern im Wechsel gesprochen)
  6. Wiederholung
  7. Neue Katechese
  8. Bibellese des behandelten Textes
  9. Lied: Allein Gott in der Höh’ sei Ehr
  10. Gebet: Nun Gott Lob, es ist vollbracht
  11. Vater unser
  12. Lied: Unsern Ausgang segne Gott.

In den Religionsstunden gewährte ich dem Intellekt nur einen bescheidenen Anteil. Das fiel mir leicht, weil ich mich selber religiös in erster Linie durch Gemüt und Gefühl ansprechen lasse.

b. Der Schreibunterricht

Nach meiner Meinung kommt der Schreibunterricht in der Volksschule zu kurz. Das ist nicht nur in fachlicher Hinsicht zu bedauern. Der Schreibunterricht gibt nicht nur ästhetischen Bildungsmöglichkeiten Raum, sondern er erzieht auch allgemein zu Ordnung, Sauberkeit und Gewissenhaftigkeit. Zu meiner eigenen Ausbildung nahm ich daher an einem Kursus für Schreiberziehung teil. Er wurde von dem Fachmann für Schreibfragen, Herrn Lämmel, Hannover, geleitet.

c. Der Heimatkundeunterricht

Meine Gedanken zu diesem Fach habe ich im Wesentlichen in meiner schriftlichen Arbeit zur 2. Lehrerprüfung dargelegt. Daneben unternahm ich nachmittags auf frei­williger Grundlage viele Wanderungen mit meinen Kindern. Mit einigen interessierten Schülern stellte ich Reliefs für den Heimatkundeunterricht her, z.B. ein großes Ge­markungsrelief und das Modell einer Talsperre. Ferner sammelte ich wertvolle Bilder, zog sie auf Karton auf und stellte Bildmappen als Anschauungsmaterial für meinen Unterricht zusammen. Daneben habe ich begonnen, Farbdiaserien für den Heimat­kundeunterricht anzufertigen.

d. Musische Erziehung.

Den Musikunterricht nahm ich aus seiner fachlichen Enge heraus und ließ ihn zum belebenden Element für den ganzen Unterricht werden. Bei jeder Gelegenheit wurde gesungen, nicht allein zu Beginn und Schluss jeder Stunde, sondern auch bei Geburts­tagen, Begrüßungen und Verabschiedungen von Gästen, zu Beginn und Ende jedes Schuljahres usw. Daneben sammelte ich nachmittags einen Kreis interessierter Kinder beim Blockflötenspiel. Die Mitwirkung dieses Kreises bereicherte den Unterricht und die gelegentlichen kleinen Feiern.

e. Das Problem der Schulreife

Besonders interessiert mich auch das Problem der Schulreife. Auf dem Gebiet des „Sitzenbleiberelends” ergeben sich erfahrungsgemäß am häufigsten Spannungen zwi­schen Elternschaft und Schule. Ich legte also Wert darauf, auf diesem Gebiet fachlich besonders gerüstet zu sein. So führte ich u. a. folgende Tests durch:

  1. Auslesetest für Schulneulinge 1952, herausgegeben vom Testinstitut des Schulreferates der Stadt München,
  2. Weilburger Testaufgaben, bearbeitet von L. Tent,
  3. Schulreifeuntersuchung, von Dr. E. Nolte, Flensburg,
  4. Grundleistungstest, von A. Kern.

f. Der Englischunterricht

In der Oberstufe unserer Schule waren mehrere begabte Kinder, deren Eltern den Besuch einer höheren Schule nicht ermöglichen konnten. Um diese über den Schul­unterricht hinaus fördern zu können, erwarb ich nach privater Vorbereitung am 3. März 1956 an der Pädagogischen Hochschule in Osnabrück die Englischfakultas für Volks­schulen. Die Einführung des Englischunterrichts ließ sich jedoch vor meiner Verset­zung aus organisatorischen Gründen nicht mehr durchführen.

Am 1. Oktober 1956 berief mich die Regierung in Lüneburg an die 6-klassige Volks­schule zu Immensen, Kreis Burgdorf. Mir wurde ein 1. Schuljahr mit 46 Kindern zuge­teilt. Zugleich übertrug man mir als Fachstunden Geschichte und Rechnen im 7. Schuljahr und den Knabensport der gesamten Oberstufe.

Da ich bisher ausschließlich in der Unterstufe unterrichtet hatte, fand ich mich schnell in die Arbeit an meiner neuen Klasse hinein. Sie wurde jedoch dadurch erschwert, dass die Leitung dieser Klasse durch Erkrankungen der Lehrer mehrmals gewechselt hatte. Ich hoffe, dass ich meine gegenwärtige Klasse längere Zeit behalten kann, damit eine ruhige und stetige Förderung der Kinder gewährleistet ist.

Für meine Arbeit in Immensen habe ich, das Einverständnis meines Schulleiters und meiner Kollegen vorausgesetzt, folgende Pläne:

  1. Die Einführung des Werkunterrichts. Ich habe dazu die beiden unten angeführ­ten Werkkurse besucht,
  2. Aufbau eines Blockflötenkreises an der Schule,
  3. Beteiligung an der dörflichen Kulturarbeit: durch Lichtbildervorträge über Reisen, durch Pflege der Heimatgeschichte und durch Mitarbeit in Instrumental und Singkreisen

Berufliche Fortbildung

1. Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften

  • Junglehrerarbeitsgemeinschaften West und Süd des Kreises Burgdorf,
  • Arbeitsgemeinschaft für Englischlehrer an Volksschulen,
  • Tagungen der Lehrervereine Burgwedel und Sievershausen
  • Theologische Freizeit der Pädagogischen Hochschule Osnabrück in Hermannsburg, Pfingsten 1955.

2. Lehrgänge der Regierung

  • Schulsportlehrgang in Soltau vorn 5.-13.8.1955,
  • Schulsportlehrgang in Heeslingen vom 6.-12.11.1955,
  • Kursus für Schreiberziehung (Stadtkurs Hannover), Mai 1956,
  • Werkkursus (Stadtkurs Hannover) Mai 1956,
  • Werkkursus (Stadtkurs Hannover) November 1956.

3. Studienreisen

  • Italien, August/September 1952,
  • Ötztaler Alpen, April 1953,
  • Holland, Juli 1953,
  • Holland, März 1954,
  • Ötztaler Alpen, April 1955,
  • Finnland, Juli/August 1955,
  • Schwäbische Alb, Oktober 1956,
  • Griechenland, April 1957.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.