Gerd Rotermund: “Sehr wertvoll sind doch Exkursionen.”

[Vorbemerkung: Das Gedicht ist im Rahmen der geographischen Arbeitswoche auf dem Ludwigstein unter Professor Dr. Wocke im Frühling des Jahres 1947 entstanden.]

Das weiß ein jeder lange schon:
Sehr wertvoll ist ne Exkursion,
bei der man, möcht ich mal so sagen,
durch Stellen von verschied‘nen Fragen,
beziehungsweise umgekehrt,
durch Unterweisung viel erfährt.
Und zwar nicht theoretisch nur,
o nein, direkt in der Natur.
Das Wissen wird dabei bereichert,
kurz aufgefrischt und aufgespeichert,
ganz abgeseh‘n bei all dem Wissen
von den ästhetischen Genüssen.

Was wir in Wald und Wiese fanden
an Pflanzen, welche dorten standen,
sei hier nochmal in Kürze eben
und stichwortartig angegeben:

Vor allem unter Baumeskronen
Sah‘n wir viel weiße Anemonen,
die manchereiner besser kennt,
wenn man sie Buschwindröschen nennt.−

Gelegentlich stand hier und da
sodann die gelbe Primula,
und zwar kam hier sehr häufig vor
die Primula elatior,
die hier bei weitem überwiegt,
und weder duftet, weder riecht. −

Die Veilchen, weil sie ja bekannt,
sei’n hier nicht weiter mehr genannt. −

Doch fanden wir an andrer Stätte
die Haselwurz und auch die Klette. −

An Orten, sonnig teils und schattig,
wuchs häufig gelber Hufelattig,
der sich, was sehr bemerkenswert,
durch unterird’sche Speicher nährt,
die ein Botaniker zumeist
im Fachgebrauch Rizome heißt. –

Auch sah‘n wir außerdem und gratis
das Schlinggewächs, genannt Klematis,
das sich, indem es rankt und schlingt,
sich rund um Baum und Sträucher ringt. –

Den Buchentüpfelfarn sodann                                                                                            Sah‘n wir uns auch noch flüchtig an.
Man nennt die Pflanze überdies
mit ander‘m Namen Engelsüß. –
Auch sahn wir Pflanzen anderwärts
mit Blättern wie ein tränend Herz,
von Leuten, welche mehr Verstand,
sofort als Lerchensporn erkannt. –

Wie alle Pflanzen überhaupt,
ward auch die Pestwurz “abgeschraubt”,
die meist an solchen Stellen stand,
wo sich gleichzeitig Wasser fand.
Alsdann sah‘n wir ‘ne Nesselpflanze
mit einem silbrig-weißem Glanze:
Goldnessel nennt der Fachmann diese,
sie wächst am Rand von Wald und Wiese.
Auch wurde oftmals angeschaut
die Feigwurz oder Scharbockskraut. −

Daneben sahen wir im Ganzen
noch sehr viel andre nette Pflanzen,
die teils um diese Jahreszeit
noch blütenmäßig nicht soweit.
Sie seien hier nur kurz erfasst:
Das Milzkraut und der Seidelbast,
der Hahnenfuß und überdies
der Aronstab und Mädesüß,
die Herbstzeitlose und sodann
der Goldstern und der Gundermann.
Das Wiesenschaumkraut auf den Wiesen
mög’ diesen Katalog beschließen. −

Kurzum, dies Beispiel zeigt wohl schon,
wie lehrreich solche Exkursion,
wobei Gesteins- und andre Massen
noch völlig außer Acht gelassen,
ganz abgeseh‘n vor allen Dingen
von Vögeln, welche manchmal singen.

Doch ist solch Gang in die Natur
nicht wissenschaftlich-lehrreich nur,
er ist gesund, macht frisch und stärkt,
das sei am Schlusse noch bemerkt.

So möcht’ ich denn nochmals betonen:
“Sehr wertvoll sind doch Exkursionen.”


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.