Günter Pankoke – Gedankensplitter und Erinnerungen

(Ein Beitrag von Günter Pankoke)

Erinnerung an meine Studienzeit an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Celle und Osnabrück. Ein Blick zurück nach über 60 Jahren lässt vieles verblassen, jedoch die erste Begegnung mit dem „Glashaus” ist mir sehr gegenwärtig – der Tag der Eignungsprüfung. Mit Beethoven für das Klaviervorspiel und der unbedingt erwünschten Sportkleidung in der Tasche und der Trompete unter dem Arm erschien ich am Prüfungstag in Celle. Den Ausschlag, mich für ein Studium in Celle zu bewerben, ergab sich aus der Lebensgeschichte des Namensgebers, Adolf Reichwein. Sein Schicksal, als „Dorfschulmeister” zu arbeiten, nachdem er 1933 Berufsverbot als Professor bekam und seine Standhaftigkeit bis zu seinem Tode war für mich Programm. An Einzelheiten während des Prüfungstages kann ich mich nur dunkel erinnern, die abschließende Gesprächsrunde mit Professor Bohnenkamp jedoch bleibt mir lebendig.

Am 28. April begann das Studium. Es bleiben nicht unbedingt die alltäglichen Ereignisse im Vorlesungsbetrieb im Gedächtnis, vielmehr sind es die besonderen Veranstaltungen. Dazu gehören, neben dem vielseitigen Angebot im musischen Bereich, Exkursionen, Freizeiten, das Austauschprogramm mit dem Balls Park Teachers Training College in Großbritanien und besonders die Praktika. Die musische Freizeit auf Burg Ludwigsstein, der symbolhaften Begegnungsstätte der Jugendbewegung, die musischen Veranstaltungen im Hochschulrahmen, das wöchentliche Volksliedsingen, der Hochschulchor, ein reiches Übungsfeld für meine spätere Tätigkeit als Schulmeister. In der Realschule Fallingbostel leitete ich viele Jahre den Schulchor und konnte recht erfolgreich eine Bläsergruppe aufbauen. Später in Bombay, jetzt Mumbai, dehnte ich den Aktionsradius über die Deutsche Schule Bombay aus und gründete den Deutschen Chor mit Schülern und Eltern. Der Chor bereicherte nicht nur das Schulleben, er wirkte auch mit bei besonderen Anlässen in der deutschsprachigen Gemeinde mit, so gestaltete er den musikalischen Rahmen in den Gottesdiensten beider christlichen Konfessionen.

Zurück zum Studium: Der gut gemeinte, sehr individuelle Instrumentalunterricht, ich hatte mich für den Kontrabass entschieden, schon vom ersten Semester an erteilt, wurde von mir leider einseitig beendet, da mir das Instrument damals für praktische Nutzung zu unhandlich war. Das Fundament jedoch für meine musische Betätigung bis heute – ich leite immer noch den Posaunenchor der Kirchengemeinde Fallingbostel – wurde von Professor Söthje während des Studiums an der PH gelegt. Die jährlichen Skifreizeiten in Obergurgl mit Professor Westerhaus waren nicht nur erholsames Schneevergnügen, die Skikurse wurden professionell geleitet und brachten für uns „Flachlandtiroler” ein hohes Maß an Fahrkönnen, so dass ich bis zu unserer Übersiedelung nach Indien 1973 in jedem Jahr für etwa 30 Schüler/innen in den Osterferien eine Skifreizeit in den Alpen organisierte und selbst Unterricht erteilen durfte – für Österreich eine Besonderheit. – In guter Erinnerung ist mir die Exkursion ins Ruhrgebiet mit Professor Rückriem, der durch seine guten Kontakte ermöglichte, dass wir Studenten in einem noch funktionierenden Kohlebergwerk unter Tage die harte Arbeitswelt von Bergleuten hautnah erleben durften. Auch diese Erfahrungen machten später im Schuldienst Dorferkundungen, Besichtigungen von Handwerks- und Industriebetrien zu einem festen Bestandteil von Exkursionen und Klassenfahrten.

Als Auslandsreferent der Hochschule durfte ich die logistische Planung unseres Austauschprogramms mit dem Balls Park Teachers Training College übernehmen. Es war mein erster Besuch in Großbritannien. Das College mit dem Hauptgebäude „Balls Park” , ein Herrenhaus im Jahre 1947 vom Hertfordshire Education Committee vom Kindererholungsheim zum College für zukünftige Lehrerinnen umgewandelt, bot einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge, Besichtigungen und Schulbesuche. Gleich am Anfang unseres Besuches wollte ich den ersten Tag mit einem fröhlichen Morgenlied auf meiner Trompete begrüßen. Die weniger fröhliche Reaktion: „Herr Pankoke, sind Sie wahnsinnig geworden, es ist Sonntag!” Originalton von Professor Albrecht Heise. Beim Mittagessen ein weiteres Missgeschick; ich saß der Principal, Miss Wingate gegenüber. Dunkel erinnere ich mich an giftgrüne Erbsen und glasige Kartoffeln, die man, wohlerzogen, damals daheim nicht mit dem Messer zerkleinern durfte. Gleich die erste Kartoffel entwich meiner Gabel, und – Glück im Unglück – sie verfehlte den Ausschnitt meines Gegenübers. Unvergessen auch der Abschiedsabend mit Szenen aus der Operette „The Mikado”, ein skurilles Werk von Gilbert & Sullivan, mit unseren Gastgeberinnen gemeinsam erarbeit. Die musikalische Leitung hatte meiner Erinnerung nach Professor Söthje. Noch heute könnte ich ein Lied meines Parts, des Scharfrichters Ko-Ko, summen: „I am the Lord High Executioner…” Im folgenden Jahr fand der Gegenbesuch in der Pfadfinderbildungsstätte in Fallingbostel statt. Das Pfadfindergelände war ein idealer Standort für eine erlebnisreiche Begegnung. Auch hier stand neben zahlreichen Besichtigungen „Musisches Tun” im Mittelpunkt…

Jeder von uns hat wohl unterschiedliche Erfahrungen gemacht bei dem dreiwöchigen sozialpädagogischen Praktikum, dem Stadtschulpraktikum und schließlich dem Landschulpraktikum. Gerne erinnere ich mich an zwei überaus engagierte, kompetente Mentoren, sowohl im Stadtschul- als auch im Landschulpraktikum. Besonders die Erfahrungen dieser Praktika waren wichtige Bausteine in meiner „Schulmeisterkarriere”. Im Landschulpraktikum an der einklassigen Dorfschule in Fulde, Landkreis Fallingbostel, betreut von Professor Heise, konnte ich unter versierter Anleitung vieles erproben, was ich z. B. in meiner ersten selbstverantwortlichen Lehrerstelle, der dreiklassigen Dorfschule in Gilten, Landkreis Fallingbostel umsetzen konnte. Morgenkreis, Gruppenunterricht, Partnerarbeit und Team-Teaching – das Miteinander mit dem Mentor betrachte ich als Ansatz dafür. Schon die Anfahrt zum Praktikumsort bot für heutige Verhältnisse ein witziges Bild: ein Mensch, mit einer Gitarre auf dem Rücken, mit einer Trompete am Lenker, den Koffer festgezurrt auf dem Gepäckträger radelt zu seiner Arbeitsstelle. Eine schlichte Unterkunft im Dorf, viele aufschlussreiche Gespräche mit den Dorfbewohnern, Mithilfe bei der Erntearbeit im Schulgarten, ein überaus abwechselungsreicher und interessanter Lernprozess.

Zwei Episoden aus dem Landschulpraktikum: ich hatte einige Stunden mehr übernommen und dank meiner Erntehilfe durfte ich an einem denkwürdigen Montag zwei Stunden später zum Unterricht erscheinen. Auf dem Wege nach Fulde kam mir am Stadtrand von Walsrode ein bekannter Radfahrer entgegen, Professor Albrecht Heise. Unangemeldet wollte er gleich zum Schulbeginn seinen Schützling im Unterricht besuchen. „Ach, Herr Pankoke, Sie sind auch schon aufgestanden”. Es folgte ein kurzes, nachhaltiges Gespräch und Herr Professor radelte zum nächsten Unterrichtsbesuch. Es bleibt anzumerken, diese fatale Begegnung hatte keine spürbare Konsequenzen. Zum Abschluss eine weitere Begebenheit zum Thema „Besonderheiten im Landschulpraktikum”. Des nachts heftiges Pochen an meiner Tür: „Herr Pankoke, kommen Sie schnell, wir brauchen jede Hilfe, unsere Kuh kalbt!” – Für mich war meine Studienzeit an der Pädagogischen Hochschule Celle und Osnabrück eine erfolgreiche Lern- und Lehrzeit und eine ausgezeichnete Vorbereitung auf meinen vielseitigen Schuldienst – aber auch für mein persönliches, sehr erfülltes Leben.
Dem CELLER GEIST SEI DANK!

Tabellarischer Lebenslauf:

28. April 1952
Aufnahmeprüfung und Studium an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Celle und Osnabrück – Mitarbeit im ASTA, Landesauslandsreferen der PH’s in Niedersachsen

12. Juli 1954
1. Prüfung für das Lehramt an Volksschulen an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Osnabrück

01. Sept. 1954
Übernahme ins Beamtenverhältnis – apl. Lehrer an der dreiklassigen Volksschule in Gilten Kreis Fallingbostel (1.-3. Schuljahr)

01. April 1955
Versetzung an die Volksschule in Fallingbostel (8. Schuljahr)

20. Sept. 1957
2. Prüfung für das Lehramt an Volksschulen – mit Auszeichnung

01. Nov. 1957
Ernennung zum Lehrer

01. Sep. 1958
Assistant teacher an der Bingley Grammar School in Yorkshire

16. Juli 1959
Versetzung an die Mittelschule in Fallingbostel

22. Juni 1960
Mittelschullehrerprüfung in Englisch

17. Okt. 1962
Mittelschullehrerprüfung in Sport

01. Jan. 1963
Ernennung zum Mittelschullehrer an der Mittelschule in Fallingbostel

02. Juli 1964
Realschullehrerprüfung in Erdkunde

1966
Aufnahmeprüfung bestanden an der Staatlichen Hochschule für Musik in Hannover – eine Beurlaubung für das Studium wurde leider von der Bezirksregierung abgelehnt

07. Sept. 1967
Ernennung zum Fachberater für Schulsport im Schulaufsichtskreis Fallingbostel

bis 1973
Jugendschöffe

01. Juli 1973
Leiter der Deutschen Schule in Bombay – jetzt Mumbai

01. Aug. 1981
Ernennung zum Realschulrektor an der Realschule in Walsrode

31. Juli 1993
Versetzung in den Ruhestand

25. März 2004
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.