Meine erste Lehrerstelle an der Krankenhausschule in Cuxhaven-Sahlenburg

(Ein Beitrag von Ingmar Waßmann)

Krankenhausschule Cuxhaven-Sahlenburg

Krankenhausschule Cuxhaven-Sahlenburg

Einige Monate vor dem Examen in Osnabrück fragte mich Professor Baumann, ob ich mir vorstellen könnte, meine erste Lehrerstelle in einer Kinderkrankenhausschule in Cuxhaven-Sahlenburg zu übernehmen. Es läge die Anfrage von einer dort tätigen ehemaligen Studentin vor, dass dringend ein Junglehrer gesucht werde, weil die an Knochentuberkulose langjährig erkrankten und bettlägerigen Schülerinnen und Schüler fast nur von weiblichen Personen – Krankenschwestern, Ärztinnen, Lehrerinnen… – betreut würden. Insbesondere die älteren Jungen und Jugendlichen ständen in dieser Situation vor erheblichen Problemen.

Ich fuhr nach Sahlenburg, um mir selbst ein Bild von den Gegebenheiten zu machen. Mein erster Eindruck war zunächst schockierend: Viele Schülerinnen und Schüler mussten oft jahrelang festgeschnürt in Gipsbetten zubringen, die Ausstattung der Schule mit Schulbüchern, Zeichen- und Malmaterial war dürftig bis katastrophal gering, es mangelte auf den Stationen weitgehend an anregenden Farben. Die als „Hospitalismus” bezeichneten psychischen Schäden waren teilweise deutlich sichtbar und bedrückend.

Diese körperlich stark behinderten und psychisch teils erheblich vernachläs­sigten Kinder und Jugendlichen fristeten in einer erlebnisarmen und sterilen Umgebung größtenteils ein isoliertes Randgruppendasein.

Ich bewarb mich im Juni 1954 um eine Lehrerstelle und trat diese am 20. August an. –    Die ehemalige Studentin der PH Celle / Osnabrück entpuppte sich als Hanna Sorgwarth – zwei Jahre später wurde sie meine Frau.

Anlässlich eines späteren gemeinsamen Besuches bei Familie Baumann in Bremen zeigte seine Frau auf ihren Mann mit den Worten: „Da sitzt der Kuppelpelz”!

Mehrfach fuhren meine Frau und ich in den Folgejahren 1955 – 1957 nach Hamburg und sorgten in der dortigen Schulbehörde dafür, dass die „Krankenhausschule des Hamburgischen Seehospitals Nordheimstiftung” mit vorwiegend Schülerinnen und Schülern aus Hamburg besser mit Schulbüchern und Material versorgt wurde. (Für unsere ca. 100 Schüler gab es anfangs z.B. nur einen einzigen Tuschkasten mit stark abgenutzten Farben!).Mit Bestürzung musste festgestellt werden, dass diese durch ihre langwierige Krankheit ohnehin schwer gebeutelten Kinder und Jugend­lichen einem benachteiligten Randgruppendasein ausgesetzt waren.

Zwei Schwerpunkte ergaben sich für unsere schulische Arbeit mit den jungen Patienten:

  1. Wege zu finden, dass sie nach ihrer Genesung einen möglichst nahtlosen Übergang bekamen zum Anschluss an den Stand der Normalschule;
  2. Kreative gestaltungstherapeutische Maßnahmen einzusetzen, um den Symptomen des Hospitalismus wirksam begegnen zu können.

Als 1959 und 1961 unsere beiden Söhne die Familie bereicherten, schied meine Frau aus dem Schuldienst aus. Allmählich wurden die jungen Patienten mehr und mehr in modernere Krankenhäuser überwiesen, so dass die vorher brennenden Probleme an Dringlichkeit abnahmen.

Nebenberuflich begann ich in dieser Zeit meine Zusatzausbildung für Realschul­lehrer in den Fächern Biologie und Gestaltendes Werken. 1961 wechselte ich an die Realschule Cuxhaven. Die Begeisterung war groß, nun mit gesunden Schülern viel unternehmen zu können. – Nach nunmehr fast 50 Jahren treffen sich viele der inzwischen schon grauhaarig gewordenen „Ehemaligen” jedes Jahr im Herbst (auf ähnlicher Augenhöhe) in Cux­haven zum Gespräch und zur Betrachtung neu entstandener Bilder.

Diese wie viele weitere Initiativen auch in anderen Semestern zeigen deutlich, dass die von Studenten eigenständig unternommenen Vorhaben ein wichtiges und unverzichtbares Element der Adolf-Reichwein-Hochschule darstellten und zum Gesamtbild der Sozialgestalt wesentlich beitrugen. Auf diese Weise entstanden entscheidende Bausteine für die spätere pädagogische Praxis.


Ein Gedanke zu „Meine erste Lehrerstelle an der Krankenhausschule in Cuxhaven-Sahlenburg

  1. Lieber Herr Waßmann,
    ich habe Herzklopfen, weil ich endlich ein Dokument aus meiner Krankenhauszeit in Sahlenburg 1952 bis ca. 1957 gefunden hab. Wahrscheinlich haben Sie mich dort eingeschult. Auf dem Foto bin ich hinten rechts die 2. im Bett.
    Für mich war die Schule fast lebensrettend, denn ich konnte endlich Bücher lesen und damit andere Welten kennen lernen und nicht nur aus der eigenen Fantasie schöpfen.
    Ich habe ein buntes Leben gelebt, bin seit 15 Jahren Malerin und lebe wegen Parkinsonerkrankung in barrierefreiem betreuten Wohnen. Gerade bin ich dabei, meine Kindheit in Sahlenburg in Form eines freien Lyriktextes für den Literaturkreis hier aufzuschreiben. Da hab ich noch einen Versuch gestartet und Ihre Seite und das Foto gefunden.
    Ich würde gerne einmal mich mit einem Schicksalsgefährten darüber austauschen, was aus uns geworden ist. Trotz des schwierigen Anfangs, den Sie ja auch gleich erkannt haben offenbar.
    Es wäre eine große Freude, irgendetwas aus der Zeit zu hören.
    Freundliche Grüße
    Antje Burmeister

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.