(Ein Beitrag von Georg Martin Meinecke)
Ich stehe in der Schlange vor der Durchreiche in der Mensa, wo Frau Ohm das Essen austeilt. Der hinter mir anstehende Kommilitone tippt mir auf die Schulter und spricht mich mit unverwechselbarem baltendeutschen Zungenschlag an: „Mäin Name ist Heinrich von Hirschfeld, wollen wir uns nicht duzen? Sie sind mir unjemäin sympathisch, Sie haben immer so äin ironisches Jrinsen auf dem Jesicht.” Nun haben wir uns geduzt. Heinrich wollte, das stand für ihn fest, Lehrer im Teufelsmoor werden. Wegen der schlechten Wege- und Straßenverhältnisse könne der Schulrat ja eigentlich nur im Sommer – jedenfalls nicht so häufig kommen. Während eines Gesprächs fragte ich ihn, ob er wohl einmal heiraten würde. Er entgegnete in reinem Baltendeutsch, Betonung auf der 2. Silbe: „Wäisst Du, Jeorch, die Wäiber sind äin Klotz am Bäin”.
Soweit ich weiß, ist er in das Teufelsmoor gekommen. Er nahm sich später das Leben.