Genau zwei Jahre nach dem gewaltsamen Tod Adolf Reichweins wurde die PH Celle (spätere PH Osnabrück) durch den niedersächsischen Kultusminister Adolf Grimme mit dem Namen “Adolf-Reichwein-Hochschule” benannt. Der Urkundentext, der dem Bennenungsakt zugrunde lag, ist gleichzeitig ein Plädoyer, die Ideen Adolf Reichweins nach 1945 in und durch die Lehrerbildung weiterzutragen:
“Heute vor zwei Jahren, am 20. Oktober 1944, wurde Adolf Reichwein, Professor an der Pädagogischen Akademie zu Halle an der Saale, von Hitlers Schergen hingerichtet. Damit wurde ein harter und unerschrockener Kampf um die Freiheit beendet. Zur Erinnerung an dieses Opfer gebe ich der Pädagogischen Hochschule zu Celle den Namen Adolf-Reichwein-Hochschule, zum Gedächtnis des Erziehers, der aus dem Vermächtnis der deutschen Jugendbewegung für ein neues Europa aufrüttelnd und begeisternd lebte und vorbildlich starb, zur Ermahnung an die Jugend, diesem Beispiel nachzueifern, nie zu ermatten im Kampf gegen den Ungeist der Gewalt und nie zu ermüden im Ringen um Recht und Menschenwürde.”[1]
[1] Zitiert nach: Christian Salzmann, Pädagogik und Politik im Leben von Adolf Reichwein. Adolf-Reichwein-Symposion des FB 3 der Universität Osnabrück, in: Bürger + Universität. Informationsblatt der Universitätsgesellschaft Osnabrück e.V. 2/81, S. 71.