Das “Glashaus-G” mit Carabustriller

(Ein Beitrag von Ingmar Waßmann)

Im kleinen Biologieseminarraum der PH Celle herrschte erheblicher Platzmangel, besonders dann, wenn mehrere Wahlfachleute dort ihre vielen Behälter für Versuchsreihen im Rahmen ihrer Semesterarbeit untergebracht, ja aufgetürmt hatten.     So konzentrierte sich z. B der Wissensdrang von Erich Förster 1952/53 auf die Regenerationsfähigkeit von Regenwürmern, deren Körper an verschiedenen Segmenten
durchtrennt worden war. Zu gewissen Zeiten zeichneten sich diese Versuche auch durch eine intensive geruchliche Note aus: man wähnte sich in einem Leichenhaus ohne Kühlung und Lüftung. Zu den Regenwürmern gesellte sich meine Sammlung von Dutzenden Gläsern, Terrarien usw. mit Laufkäferarten, die ich aus über 40 Fanggräben in der Umgebung von Celle bezog, um die Ausbreitung der Spezies sowie deren Verhalten herauszufinden. Nun ereignete sich eines Tages im Biologieseminarraum eine wissenschaftliche Sternstunde.

Ein Laufkäfer mit dem entzückenden Namen Carabus hortensis, gefangen im Burgwall, lag nach gewissen Untersuchungen chloroformiert in einer Schale. Um die Zeit zu nutzen, übte ich auf der Geige, um wenigstens ansatzweise dem Unterricht von Frau Willmanns zu genügen. Die musisch engagierten Leute im Semester litten unter ständigem Zeit- und Raummangel. Während fortgesetzter Tonleiter-Passagen geschah plötzlich das Unfassbare: beim G, dritter Finger auf der D-Saite, begann der chloroformierte Käfer mit seinen Vorderbeinen zu trillern! Auch beim 4. Finger, 4. Lage auf der G-Saite: trillern! Diese Entdeckung durfte der Menschheit nicht verlorengehen, denn auch beim durchdringenden G eine Oktave höher, 2. Finger auf der E-Saite, reagierte der Betäubte mit deutlichem Zittern seines vorderen Beinpaares. Kein Fachbuch der Käferliteratur vermerkte diese sensationelle Verhaltensweise! Im Überschwang des möglichen Erstentdeckers ließ ich pausenlos eine Tonleiter nach der anderen folgen und fügte noch manche der in besondere Seelentiefen eindringenden Flageolettöne hinzu. Fragen von eminentem Gewicht tauchten auf: Stehen uns die Laufkäfer über die Schiene des Musikalischen etwa viel näher als höhere Tiere? Geraten über den Trillern gar die philosophischen Ausführungen von Professor Bohnenkamp ins Wanken?

Die Reaktionen des Käfers ließen allmählich nach, also musste der Ton lauter und schärfer gestrichen werden. Plötzlich aber wurde die welterneuernde Untersuchung jäh unterbrochen. In der Tür erschien unser geschätzter Tutor und Lehrmeister Professor Baumann: „Bitte meine Herren! Nebenan haben wir eine Konferenz!” Nun war der Menschheit wahrscheinlich eine umwerfende Entdeckung verlorengegangen. Seit 46 Jahren ruht der Gartenlaufkäfer zusammen mit anderen Carabiden aufgespießt in der Sammlung der ehemaligen PH Osnabrück – wenn überhaupt.

Das G mit dem eindrucksvollen Tarsentriller bleibt ein Geheimnis.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.