Von der PH Celle/Osnabrück ausgehend gab es Ende der 1940er sowie in späteren Jahren immer wieder „Musische Freizeiten“ zur hessischen Jugendburg Ludwigstein. Von dort aus unternahmen Jugendgruppen verschiedene Wanderungen und Exkursionen durch die Landschaft. Während einer dieser Musischen Freizeiten, genauer im Oktober 1947, schrieb der Student Gerd Rotermund die folgenden Gedichte. Es sollten nicht die einzigen bleiben, denn auch in den Glashausblättern finden sich in manchen Ausgaben Gedichte Rotermunds. Interessant daran: Rotermund dichtete über die Exkursion selbst, sodass die Gedichte auch inhaltlich eine Quelle für das damalige studentische Leben und das Miteinander sind.
1. Gedicht: „Sitten“
Es hat sich mit der Zeit ergeben:
Wo Menschen miteinander leben,
da bilden sich ganz unbestritten
Gebräuche und bestimmte Sitten,
an die, so lautet ein Beschluß,
sich nun mal jeder halten muß.
Zwar liebe Tochter, lieber Sohn,
Du sagst mit Recht: Das weiß ich schon!
Und trotzdem sei hier kurz umrissen,
was eigentlich schon alle wissen,
doch das, wie alles in der Welt,
so leicht aus dem Gedächtnis fällt.
Ich meine, wenn ich dieses sage,
vor allem uns und unsre Lage
als hohe Schule allgemein
und dann hier auf dem Ludwigstein.
I.
Beginne ich ganz unvermittelt
bei einem Punkt, der oft bekrittelt,
und zwar, daß wir oft den Dozenten
viel höflicher begegnen könnten.
Du sprichst mit fragendem Gesicht:
„Wieso, tu ich das etwa nicht?“
Nun, was auch einer sagen mag,
zum Beispiel neulich Nachmittag:
Vorm Bahnhof riesiges Gedränge,
ein Auto – und Studentenmenge.
Ein jeder hat nur das Bestreben,
sein Köfferchen hinaufzuheben.
Doch daß nun auch mal einer sieht,
wie Dr. Vogeley sich müht.
Mit seinem Koffer, der kein kleiner:
Nein, sowas sieht natürlich keiner.
Ein andrer Fall ist beispielsweise:
Im traulichen Studentenkreise
sitzt man und liest und klöhnt wie immer,
da öffnet sich die Tür vom Zimmer
und ein Dozent tritt schüchtern ein
und nimmt den Raum in Augenschein.
Vergeblich späht er -ach- umher,
denn nirgends ist ein Sitzplatz leer.
„So muß ich denn, so alt ich bin,
denkt der Dozent mit trübem Sinn,
hier stehend meine Zeit vertreiben.
Sonst wird mir wohl nichts über bleiben.“
Hier, liebe Tochter, lieber Sohn,
ist etwas faul, Du merkst wohl schon.
II.
Als andern Punkt nenn ich zu zweit
die Ordnung und die Sauberkeit.
Dazu gehört dann meinetwegen,
die Stuben täglich auszufegen;
das Wegbefördern von Papieren,
die oft die Gegend mißverzieren;
auch möge man es nicht versäumen,
die Stühle aus entfernten Räumen,
die man gebraucht zu andern Dingen,
zurück an ihren Ort zu bringen.
Auch säum ich nicht, mit wenig Wörtern
den Stand von Ab- und andern Örtern,
die oft an Wassermangel leiden,
zumindest mal kurz anzuschneiden.
III.
Es käme nun als nächste Sitte
Die Pünktlichkeit (und zwar als dritte).
Es hat sich hier so eingewöhnt,
daß zweimal laut der Gong ertönt.
Beim ersten Mal weißt Du Bescheid:
„Aha, noch 5 Minuten Zeit.“
Doch tönt der Schall zum zweiten Male,
beginnt der Akt bereits im Saale.
Ein Kommen nach dem Stichtermin
würd große Störung nach sich ziehn.
Drum sei nochmal der Ruf erlassen,
sich unserm Zeitgeist anzupassen.
IV.
Es ist nun mal des Planes Wille:
Zur Mittagszeit herrscht möglichst Stille.
Doch willst Du in der Zeit nicht ruhn,
und lieber etwas andres tun,
so wird Dich keiner dafür strafen,
doch laß die andern ruhig schlafen.
Benimm Dich artig, wandle still,
wie unser Chef es haben will.
Wenn wir auch gleich noch frisch wie Knaben,
er möchte auch mal Ruhe haben.
V.
Um nun zum letzten Punkt zu rücken,
zur Bildung einer Art von Cliquen.
Es wurd bemängelt, und mit Gründen,
daß sich nur die zusammenfinden,
beim essen oder wo es sei,
im Hause, draußen, einerlei –
ich will hier keine Namen nennen –
die sich schon sowieso gut kennen.
Mein lieber Bruder, liebe Schwester,
egal aus welcherlei Semester.
laß Dir Dein steifes Herz erweichen
und red nicht nur mit Deinesgleichen.
Setzt Euch doch all mal durcheinand
zu einem innigen Verband.
Und euch, ihr sehr geehrten Mädchen,
laßt Euch doch ferner nicht mehr nöt’gen.
Ihr sitzt so oft zu zwein und dreien,
macht doch vernünftig bunte Reihen.
Denn liebe Tochter, lieber Sohn,
auch das gehört zur Tradition.
Es ließe sich zu diesen Fragen
noch ziemlich vieles andre sagen.
Doch schließe ich nun so bei kleinem:
Das weitre liegt bei unsereinem.
2. Gedicht: „Ein fröhliches Wecken“
Stets findet Überraschung statt
Da, wo man’s nicht erwartet hat. –
November wurde grad geschrieben.
Es war ein Dienstag, zehn vor sieben.
Die Nacht versank mit leisem Dämmern
und Stille herrschte in den Kämmern.
Denn hin und her in jedem Zimmer
schlief man noch sanft und fest wie immer.
Ein holdes friedliches Vergnügen
lag über jeden Schläfers Zügen,
sein Antlitz malte sanftes Lächeln,
nur daß von Zeit zu Zeit ein Röcheln,
ein leiser Nasenmonolog
sanft säuselnd durch die Stille zog.
Kein Ton, kein Krach, kein Lärm, kein Knall,
nur Friede herrschte überall.
Die Schläfer in den warmen Decken,
die dachten noch nicht an das Wecken.
Still ruhten sie im Bettgestelle. –
Jedoch das Unglück schreitet schnelle…
Um zehn vor sieb’n, wie schon gesagt,
geschah es, und Gott sei’s geklagt.
Denn plötzlich tönte laut und groß
wie heftiger Trompetenstoß,
uns überlief es heiß und kalt,
ein Lied mit Basses und Urgewalt.
Fast wären durch das starke Schallen
ein paar aus ihrem Bett gefallen.
Denn, nur gewöhnt an sanften Klang,
erschrak man sehr bei diesem Sang.
Bald war der erste Schreck vorbei,
man lauschte auf die Melodei.
Der Text des Lied’s sprach unbestritten
von Blaudragonern, welche ritten,
was mit dem Vers sein Ende fand:
weit ist der Weg ins Heimatland.
Doch wär die wackren Sänger waren,
drob war man sich nicht ganz im klaren.
Bald meinte man bei den Tenören
Herrn Wetterling herauszuhören,
und auch Herrn Bohnenkampes Baß
ertönte ohne Unterlaß.
Im ganzen blieb die Melodie
ganz leidlich in der Harmonie.
Es kam sogar ein jeder Mann
zu gleicher Zeit am Schlusse an,
was immerhin für den, der singt,
schon etwas Kunstgefühl bedingt.
Vielleicht daß der Gesang, der nette,
noch lieblicher geklungen hätte,
wenn er, anstatt mit Wucht und Schwere,
mit Punktimpuls gesungen wäre.
Jedoch beim ersten Musizieren
kann man nicht alles kultivieren.
Und so gebührt denn Preis und Dank
den Männern, die mit ihrem Sang
so herzlich weckten die, die pennten.
Hoch! Unsern singenden Dozenten.
3. Gedicht: „Vom Faustballspiel Dozenten gegen Studenten“ (31.10.1947)
Ach, wer hätte das gedacht,
als am Donnerstag um acht,
im Anschluß an das Abendessen,
mutig, tapfer und vermessen,
im Vorgefühle ihrer Kraft,
die Mädel die Studentenschaft,
indem sie an die Ehre rührte,
zu einem Faustballspiel verführte.
Wir Männer warn seit jedem Abend,
weil einen freien Willen habend,
was dies betraf ganz ohne Frage
in einer äußerst schweren Lage.
Wem sollte man von den Parteien
denn schließlich seine Gunst verleihen?
Rein vom Gefühl lag sie mit Recht
Bei unserm weiblichen Geschlecht.
Doch warn wir, andersrum gesichtet,
dem Herrn Dozenten nicht verpflichtet?
Stand, abgesehen von dem Gefühl,
der Männerruf nicht auf dem Spiel?
Kurz, unter ähnlichen Debatten
ging das Zubettgehn vonstatten.
Zu langsam für das Publikum
ging dann der nächste Morgen rum.
Wie dem jedoch auch immer sei,
am Ende schlug die Uhr doch zwei. –
Die Spannung groß, die Stimmung munter,
begab man sich zum Platz hinunter.
Hier waren, voll von bangem Hoffen
Schon große Massen eingetroffen,
die sich, zum Teil, indem sie hetzten
gleich links am Abhang niedersetzten.
Fünf Mädel hier, und dort fünf Mann,
ein schriller Pfiff – das Spiel begann.
Was nun geschah an kühnen Taten
von Professoren und Lizentiaten –
ich sag es ohne Übertreibung –
entzieht sich jeglicher Beschreibung.
Da gab es Situationen,
die Beispielsweise von Herrn Bohnenkamp
mit Eifer und mit Schneid
gemeistert wurden meiste Zeit.
Zu mittelst stand Herr Westerhaus.
Er schaute ziemlich sportlich aus
und rettete gewandt und schnelle
verhältnismäßig viele Bälle.
Doch welche meinten ungeniert:
„Hei hat ja auch darauf studiert.“
Herr Schulzes Spiel in hintrer Front
war zweifellos recht gut gekonnt.
Nur brachten ihn der Raum und Zeit
gelegentlich in Schwierigkeit.
Denn wie es einem manchmal geht,
trotz Anlauf kam er oft zu spät.
Links hinten ging Herr Breidenbach
der Sache ziemlich gründlich nach.
Berechnet wurde jeder Ball.
Das Treffen war oft nicht der Fall.
Ganz vorne, rechts vom Mann im Mittel,
mit dunklem Handschuh stand Herr Kittel.
Wie einer, der den Fall bedenkt,
die Arme sorgsam eingeschränkt,
vielleicht auch innerlich beklommen,
ließ er die Bälle ruhig kommen.
Doch sah er es besonders gerne,
wenn Ball und Spiel in weiter Ferne.
Herr Wetterling, der nicht gesund,
verhielt sich mehr im Hintergrund.
Auch von den Mädeln zu berichten,
geht über meine Kunst im Dichten.
Vielleicht, daß ich zum Schluß noch sage,
das Spiel schloß mit ner Niederlage
von Seiten der Dozentenschaft.
Ansonsten war es fabelhaft.