Bei der derzeitigen Tiefenerschließung der Pressemitteilungen der Universität Osnabrück finden sich auch hin und wieder Quellen, die bausteinhaft Hinweise zur Geschichte der Adolf-Reichwein-Hochschule bzw. der PH Celle/Osnabrück geben. Für das Jahr 1984 hat sich eine Pressemitteilung anlässlich des Todes von Walter Breidenbach überliefert, der sowohl in Celle als auch in Osnabrück als Dozent für Mathematik wirkte und zu den Dozenten der ersten Stunde gehörte. Breidenbach wird darin nicht nur als beliebter Dozent, sondern auch als Autor wichtiger mathematischer Schulwerke vorgestellt. Die Pressemitteilung gibt auch einen Hinweis darauf, dass die Hochschule für besondere Leistungen einen Ring verleihen konnte. Im Anschluss der Wortlaut der Pressemitteilung (NLA OS Dep 103 Akz. 2012/040 Nr. 12):
“Sechs Wochen nach seinem 90. Geburtstag ist Professor Walter Breidenbach in Göttingen gestorben. In den 13 Jahren seiner Tätigkeit an der Adolf-Reichwein-Hochschule zunächst in Celle, seit 1953 in Osnabrück, hat er über tausend Lehrerstudenten in der Didaktik der Mathematik ausgebildet und mehrere 100 000 Schüler lernten nach seinen Schulbüchern „die Welt der Zahl“ und „Mathematik“ vom 1. bis zum 9. oder 10. Schuljahr Rechnen, Algebra und Geometrie. Seine Arbeit galt nicht nur der Volksschule, sondern auch der Realschule und dem Gymnasium.
Breidenbach, 1893 in Frankfurt am Main geboren, war nach dem Studium der Mathematik und Physik in Göttingen, Frankfurt und Berlin lange Jahre im Schuldienst am Gymnasium und am Provinzialschulkollegium in Berlin tätig, bevor er 1938 in die Lehrerbildung überwechselte. Zunächst ging er an die Hochschule für Lehrerbildung in Trier. Seit 1946 war er gemeinsam mit einer kleinen Gruppe von Kollegen in Celle am Aufbau der Adolf-Reichwein-Hochschule beteiligt. Unter den schwierigsten äußeren Umständen begann man damals ein Konzept der Lehrerbildung zu entwickeln, das den Weg zur wissenschaftlichen Hochschule möglich machte. Damals war Breidenbach auch Mitglied der Lehrplankommission und des staatlichen Studienseminars für Gymnasien.
1953 übersiedelte die Adolf-Reichwein-Hochschule nach Osnabrück. Bis zum Ende des Wintersemesters 1958/59 hatte Breidenbach hier den Lehrstuhl für „Didaktik des Rechnens und der Raumlehre“ inne. Er vertrat allein den gesamten Bereich der Mathematik (und zunächst auch noch der Physik): die fachliche, didaktische und praktische Ausbildung der Studenten, die Fortbildung der Volksschullehrer und die Weiterbildung der Volksschullehrer zu Realschullehrern. Daneben lag ein großer Teil der akademischen Hochschulverwaltung in seinen Händen. Der Lehrkörper überreichte ihm 1959 den Ring der Adolf-Reichwein-Hochschule für seine herausragende Leistung und Persönlichkeit.
Nach seiner Pensionierung blieb Breidenbach der Hochschule noch viele Jahre durch einen Lehrauftrag „Philosophie der Mathematik“ und durch die Leitung des Prüfungsamtes verbunden. Nach seiner Übersiedlung nach Göttingen war er weiter als Autor tätig; noch zu seinem 90. Geburtstag konnte der Fachbereich Mathematik der Universität Osnabrück zwei neue Arbeiten zur Geometrie von ihm veröffentlichen.
Der Bundespräsident verlieh Professor Breidenbach 1980 das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine großen Verdienste um die Didaktik der Mathematik und um die Entwicklung der Pädagogischen Hochschulen zu wissenschaftlichen Hochschulen.
Breidenbach war ein begnadeter Lehrer. Generationen von Studenten haben das erfahren, und wenn sich die Gelegenheit bot, führte er auch in beliebigen Schulklassen überzeugend vor, wie sich „forschender“, die Selbsttätigkeit der Schüler fördernder Unterricht verwirklichen ließ. Er führte ein geselliges Haus, in dem sich häufig Kollegen und Studenten zusammenfanden.
Seine Kollegen haben ihn hoch geachtet – wenn auch oft harte Kontroversen mit ihm ausgefochten wurden, auf denen er temperamentvoll und häufig nicht kompromissbereit seinen Standpunkt verteidigte. Walter Breidenbach war eine Persönlichkeit von prägender Kraft, der eine lange und wirkungsvolle Lebenszeit vergönnt war.”