Neuerwerb für das Universitätsarchiv: Ein Bericht über die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule aus dem Jahr 1966, verfasst von Albrecht Heise. Während heute Auslandsbeziehungen für Hochschulen ganz selbstverständlich sind, mussten diese in der Nachkriegszeit erst mühsam aufgebaut werden. 1948 gab es erste Kontakte mit dem Balls Park College (Hertford/Großbritannien), 1949 folgte das erste erste Sommerlager in Müden a.d. Oertze in der Lüneburger Heide (S. 12). Der Rektor der Hochschule formuliert im Vorwort:
Die Adolf Reichwein Hochschule siedelte 1953 von Celle in das Osnabrücker Schloß über. Sie ist seit nunmehr fast 15 Jahren in der nach dem Krieg wieder aufblühenden Stadt fest verwurzelt.
Die Hochschule nimmt die “Britische Woche” gern zum Anlaß, die Öffentlichkeit mit dem Teil ihrer Arbeit bekannt zu machen, der der Entwicklung und Pflege von Auslandsbeziehungen dient. Der vorliegende Bericht zeigt, wie die Hochschule ihre Auslandsbeziehungen namentlich zu Großbritannien in gemeinsamer Bemühung von Lehrkörper und Studentenschaft aus kleinsten Anfängen entwickelt und zu einem Stande gefördert hat, der sicherlich auch der Stadt Osnabrück dienlich ist.
Prof. Dr. Konrad Hartong
Rektor
Der Bericht zieht eine erste Bilanz über die bis 1966 eingegangenen Auslandsbeziehungen. Von besonderer Bedeutung für die Hochschulgeschichte ist, dass der Autor Albrecht Heise “sich für die Zeit von Ende 1947 bis Ende 1949 […] auf Aktenmaterial, Berichte und Befragungen” und ab 1950 (dem Zeitpunkt, als er die Organisation der “Austauschpflege” übernommen hat) auf eigene Akten und Notizen stützte, die sich auf archivalischem Wege nicht (oder nur teilweise in den Glashausblättern) überliefert haben. Der Bericht ist in folgende Kapitel aufgeteilt:
Ansätze / Leitgedanken / Balls Park / Internationale Verbindungen im Inland / Konferenzen und Kongresse / Didsbury / Durham / German Assistantship / City of Leicester / Weitere Beziehungen zum Ausland / Wunschliste.
Der Bericht von Albrecht Heise ist in mehrfacher Hinsicht interessant und wichtig.
Er dokumentiert (meines Wissens zum ersten Mal) die Tatsache des schon sehr frühen internationalen Austauschs der Adolf-Reichwein-Hochschule, also nicht nur mit einem englischen Lehrerbildungscollege, sondern auch mit ähnlichen Institutionen in anderen Ländern.
Damit regt er eine ganze Reihe von weiteren Forschungsfragen und Aktivitäten an, die für die Geschichte der Lehrerbildung in Deutschland in der unmittelbaren Nachkriegszeit wichtig sind oder zumindest sein sollten.
So wäre es z.B. wichtig zu wissen, welche anderen Institutionen der Lehrerausbildung in Deutschland schon in der Zeit zwischen 1945 und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland vergleichbare internationale Beziehungen aufgebaut haben. Ob die Celler Hochschule dabei womöglich die erste gewesen ist. Welche Rolle dabei persönliche Motive spielten – etwa von Hans Bohnenkamp oder seinen KollegInnen Rother, Heise oder Westerhaus. Wie diese Initiativen sich in die Entwicklung der Entnazifizierungspolitik der Besatzungsmächte, insbesondere der Britischen Besatzungsmacht und vor allem in den Wandel vom anfänglichen Strafprinzip über das Re-education-Prinzip zum Beteiligungs- bzw. Teilhabeprinzip einordnen. Ob – und ja welche – Kontakte mit dem britischen Militärgouverneur Sir Brian Robertson oder dem Vorsitzenden des Zonenbeirats Kurt Schumacher oder dem 1. Niedersächsischen Kultusminister und Leitenden Regierungsdirektor für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung Adolf Grimme oder gar dem 1. Oberpräsidenten der Provinz Hannover Hinrich Wilhelm Kopf in den Akten überliefert sind.
Antworten auf diese Fragen könnten Licht in die politisch höchst interessanten Entstehungsprozesse der Konzepte damaliger Verantwortlichen darüber bringen, wie die Ausbildung von Wehrmachtsangehörigen und Kriegsteilnehmern zu Initiatoren und Garanten der politischen Umorientierung einer jungen Generation auf eine neue, demokratische Gesellschaft zu bewerkstelligen wäre, oder wie die Erzieher selbst erzogen werden könnten – und das von Hochschullehrern, die selbst der “alten” Gesellschaft entstammten.
Nicht zuletzt regt der Bericht an, die Suche nach Zeitzeugenberichten auch über den Verlauf der verschiedenen Austauschprojekte zu intensivieren.
Geht man davon aus, dass wir uns heute ebenfalls in einem Übergangsprozess oder sogar einem gesellschaftlichem Wandel befinden, wären solche Erkenntnisse von hohem paradigmatischem Wert.