[Anmerkung der Redaktion: Im Folgenden findet sich eine Auflistung der extracurricularen Veranstaltungen aus den Jahren 1952-1954, die einen groben Überblick über einen Ausschnitt der Studienzeit an der Adolf-Reichwein-Hochschule in der Übergangszeit von Celle nach Osnabrück gibt. Weiterführende Einzelbeiträge aus dem Blog sind verlinkt.]
1952
- 08.01. Aufnahmeprüfung
- 28.04. Beginn des Studiums
- 06.05. Immatrikulationsgottesdienst in der Schlosskapelle 10.30 Uhr Immatrikulationsfeier in der Oberschule für Mädchen 16.00 Uhr
- 13.05. Fackelzug zu Ehren Albrecht Thaers (200. Geburtstag), zusammen mit Schülern des Thaer-Seminars, 20.30 Uhr
- 19.05. geologische Exkursion mit Dr. Herrmann zur Altenceller Tongrube
- 26.05. Exkursion mit Prof. Schulze nach Oppershausen
- 03.06. bis 08.06. Theologische Freizeit mit Prof. Kittel im Missionshaus Hermannsburg
- 09.06. biologische Exkursion mit Prof. Baumann zu den Kiebitzteichen
- 10.06. Besuch der sozialen Einrichtung des Linerhauses in Altencelle
- 18.06. Hochschulsportfest auf dem MTV–Platz an der Biermannstraße
- 21.06. Paddelfahrt auf der Aller zur Sonnenwendfeier
- 23.06. Antrittsvorlesung von Prof. Wilhelm Rückriem aus Vechta
- 24.06. Feier zum 100. Geburtstag Friedrich Fröbels, 20.15 Uhr
- 26.06. Offenes Singen mit Willi Träder im Schlosshof
- 05.07. Sommerfest der Hochschule mit einer Theateraufführung der Hochschulgruppe unter Dr. Herrmann am Schlossberg: Shakespeare: „Wie es euch gefällt“
- 17.07. bis 06.08. Sozialpraktikum im Jugendhof Schlachtensee in Berlin
- 29.09. bis 11.10. Musische Freizeit der Hochschule auf Burg Ludwigstein
- 21.10. Beginn der Schulversuche bei Lehrer Walther an der Hehlentor-Schule
- 24.10. bis 26.10. „Hochschultage“ mit Vorträgen u.a. von Prof. Nohl-Göttingen, und Schriftsteller Erich Ponto
- 10.11. Beginn des Wintersemesters
- 23.11. Besuch des Tutorenkreises von Dozent Söthje der Oper „Mathis der Maler“ von Hindemith in Hannover
- 17.12. Kommilitone Ingmar Waßmann führt das Oberuferer Christgeburtsspiel auf
1953
- 04.01. bis 11.01. Wanderführerlehrgang in Bielstein / Sauerland
- 12.01. bis 07.02. Stadtschulpraktikum an der Hehlentor-Schule (Mentor Herr Walther)
- 02.02. in einer so genannten Hochschulstunde singt Theo Lindemann Lieder von Hugo Wolf
- 05.02. Gastvorlesung Prof. Horneffer: „Von Kant zu Fichte“
- 12.02. Gastvorlesungen von: Prof. Lochner „Schwarz-Rot-Gold“, und Prof. Horneffer „Hegel und Schopenhauer“
- 14.02. Faschingsfeier der Hochschule
- 19.02. Prof. Bohnenkamp: „Collegium morum“
- 26.02. Vortrag von Prof. Horneffer: „Existenzialismus und Ausblick“
- 13.03. Verabschiedung des oberen Semesters (das letzte Semester mit viersemestriger Ausbildung)
- 15.03. bis 29.03. Skikursus in Obergurgl (Ötztaler Alpen) mit Prof. Westerhaus
- 27.04. Beginn des Sommersemesters
- 30.04. Immatrikulation des jüngeren Semesters (das erste Semester mit sechssemestriger Ausbildung)
- 23.05. Abgabetermin für die Semesterarbeit
- 16.06. Wahlfach Erdkunde besucht mit Dr. Hermann das Kaliwerk in Wathlingen
- 20.06. Sternwanderung in verschiedenen Gruppen zur Sonnenwendfeier in Wienhausen
- 24.06. Hochschulsportfest
- 02.07. Vortrag von Prof. Stadelmann über „Landpädagogik“
- 07.07. Prof. Bohnenkamp stimmt in einer Abendveranstaltung auf den Wechsel nach Osnabrück ein
- 12.07. Abschiedsfeier von Celle im Schlosstheater
- 15.07. Sommerfest der Hochschule
- 16.07. bis 02.08. Private Studienfahrt mit Kommilitone K-H. Oberschmidt durch Holland
- 13.08.bis 16.09. Landschulpraktikum
- 03. bis 10.11. „Musische Woche“ in Osnabrück (im Schloss), u.a. mit einer neuen Aufführung von Shakespeare’s „Was ihr wollt“ am 12.11.
- 13.11. Beginn des regulären Studienbetriebes in Osnabrück
1954
- 16. bis 18.01. Besuch der von Bodelschwingh’schen Anstalten in Bethel
- 03. bis 11.03. Studienfahrten in 2 Gruppen:
- Exkursion mit Besuch moderner Industriebetriebe im Ruhrgebiet: Eisenverhüttung und Walzwerk, Bergwerk, automatische Spinnerei und Weberei (mit Prof. Wilhelm Rückriem)
- Exkursion mit Besuch moderner Montessori-Schulen in Holland (mit Dozentin Ilse Rother)
- 09. bis 14.06. Theologische Freizeit in Malgarten mit Prof. Kittel
- 07. bis 10.07. Prüfung des Abschluss-Examens