“Warum eigentlich Lehrer werden?” – “Weil es auch mein Vater war,” könnte ich kurz darauf antworten, vielleicht noch ironisch hinzufügen: “was ich zu Hause täglich miterlebte, war nicht abschreckend genug.” In die Fußstapfen von Vater oder Mutter zu treten und auch deren Beruf zu ergreifen, ist ja – oder war damals – eigentlich nichts Ungewöhnliches. Aber in den Jahren, in denen ich vor der Berufswahl stand, war es zumeist wesentlich komplizierter. Es war ja kurz nach dem zweiten Weltkrieg. Die alten Ordnungen waren zusammengebrochen. Man musste sich in
vielen Fällen völlig neu in dieser Welt zurechtfinden. So wie in unserer Familie mögen die Verhältnisse daher auch an vielen anderen Stellen gewesen sein.
Ich wuchs zusammen mit zwei älteren Brüdern in einem Lehrerhaus auf dem Lande auf. Vater leitete in einem 210-Seelen-Dorf die einklassige Schule. In der Geschichte dieses Ortes waren wir drei Jungen in den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts überhaupt die ersten (und lange Zeit auch die einzigen), die nach Grundschulbesuch beim Vater und einer anschließenden vierjährigen Zwischenstation auf der nahen Mittelschule dann auf ein Gymnasium gingen, um das Abitur zu machen. Der Wechsel auf eine höhere Schule erfolgte für uns erst mit 14 Jahren, da es im Umkreis von 30 km damals gar kein Gymnasium gab. Die Eltern wollten nicht, dass wir morgens schon bald nach 5 Uhr aufstehen mussten, um nach vier Kilometern Fußmarsch zum nächsten Bahnhof und einer einstündigen Eisenbahnfahrt schließlich um 8 Uhr im nächstgelegenen
Gymnasium zu sein.
Zu dessen Besuch mussten wir außerdem bei Privatleuten untergebracht werden. Für meine Eltern eine kostspielige Angelegenheit, da wir zeitweilig zu zweit „in Pension“ waren. Pro Person waren das monatlich für Unterkunft und Verpflegung 75 RM. Dazu kamen das Schulgeld, die Kosten für Bücher und Lernmaterialien, gelegentliche Fahrten mit der Bahn nach Hause usw. Wohl etwa die Hälfte des Einkommens meines Vaters war also erforderlich, uns Jungen die Möglichkeit zum Schulbesuch auf dem Gymnasium zu bieten. Wem möchte man ein solches „Opfer“ heute noch zumuten?
Und wie sah es dann nach dem Kriege aus? Meine beiden älteren Brüder waren ab 1943 von der Schulbank weg, also ohne Schulabschluss, zum Wehrdienst eingezogen worden und gerieten 1945 in Gefangenschaft. Als sie zurückgekehrt waren, wollten sie natürlich dort wieder anknüpfen, wo sie vor etlichen Jahren hatten abbrechen müssen, nämlich das Abitur nachholen. So rückte durch diese Zeitverschiebung unser gemeinsamer Schulbesuch relativ eng zusammen und wir strebten gemeinsam in nur kurzen Zeitabständen diesem Abschluss zu. Bis 1949 hatten wir alle dieses Ziel erreicht.
Normalerweise hätten wir dann alle drei etwa gleichzeitig studieren können. Vater hatte trotz seines bescheidenen Gehaltes als Volksschullehrer für jeden von uns im Laufe der Jahre ein Sparbuch von rund 10.000 Reichsmark anlegen können. Dieses Geld war aber wegen der Währungsreform im Jahre 1948 zum größten Teil verloren. Wir alle – auch wir Jungen – waren uns einig, dass es den Eltern kaum möglich sein würde, alle drei studieren lassen zu können.
Im “Familienrat” wurden wir uns schnell einig, dass die Eltern sich die Kosten für ein Studium nur für einen von uns finanziell leisten konnten. Die Wahl fiel auf den mittleren von uns, bei dem sich schon sehr früh musikalische Interessen gezeigt hatten. Er durfte Musik für das höhere Lehramt studieren. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass er sich unmittelbar nach dem Abitur auch an der Pädagogischen Hochschule Celle beworben hatte, jedoch abgelehnt worden war, weil er zu jung sei. Dabei war er selbst doch auch Soldat gewesen und war in Gefangenschaft geraten. Aber die zahlreichen noch älteren Heimkehrer hatten den Vorrang bei der Vergabe der Studienplätze.
Der älteste Bruder, der gern Pharmazie oder Zahnmedizin studiert hätte, entschied sich für einen kaufmännischen Beruf. Er wurde Drogist. Beide waren also nicht mehr zu Hause und mussten finanziell unterstützt werden. Ein Lehrlingsgehalt reichte zum Existieren nicht aus.
Ich selbst blieb nach dem Abitur zunächst ein Jahr zu Hause und begann die Ausbildung zum Buchhändler bei einer befreundeten Familie in der Nähe, vereinbarte mit meinem Lehrherrn aber gleich, während der Ausbildungszeit in einen größeren Betrieb wechseln zu dürfen. Diese Möglichkeit ergab sich dann nach dem ersten Lehrjahr. Ich wechselte in einen größeren Betrieb in Bad Nauheim in der Hoffnung, in diesem angesehen Kurort größere Erfahrungen sammeln zu können. Weit gefehlt. Mein dortiger Lehrherr hatte nur
eine billige Arbeitskraft gesucht, tat nichts für meine Ausbildung, versuchte den Besuch einer Fachklasse für Buchhändler in Frankfurt zu verhindern und setzte mich vorzugsweise als Laufbursche zwischen seinen Verkaufsstellen ein. Nach heftigen Meinungsverschiedenheiten zwischen uns löste ich den Lehrvertrag auf und bekam sofort durch die Vermittlung des Landesverbandes der Buchhändler und Verleger eine neue
Stelle in Frankfurt. Da mein bisheriger Ausbildungsgang im Buchhandel also recht chaotisch verlaufen war, erklärte ich meinem neuen Chef, auch bei ihm würde ich nur vorübergehend bleiben, da ich die Absicht habe, einen soliden Ausbildungsabschluss auf der Buchhändlerschule in Köln zu bekommen. Es waren also nur wenige Wochen in Frankfurt. Sie waren aber für mich außerordentlich interessant und lehrreich, da die
Firma im Begriff war, ein modernes Versand-Antiquariat aufzubauen, d.h. den Vertrieb von Restauflagen.
So ging ich zum Beginn des Jahres 1951 zum Frühjahrskurs der Buchhändlerschule nach Köln und legte dort meine Abschlussprüfung ab (Kurz danach besuchte übrigens auch der spätere Bundespräsident Johannes Rau diese Buchhändlerschule). Ich entschloss mich nun aus mehreren Gründen, nach Frankfurt zurückzukehren: 1. In einer Großstadt hoffte ich einen interessanten Arbeitsplatz zu finden. 2. Bei der Suche danach konnte ich auf die Unterstützung des Landesverbandes der Buchhändler und Verleger rechnen, mit dem ich
beste Erfahrungen bei meinem Weggang von Bad Nauheim gemacht hatte. 3. Mein ältester Bruder war inzwischen als Drogist nach Frankfurt gegangen und leitete dort die Filiale einer größeren Firma. Bei ihm konnte ich Unterschlupf finden, da ich legal keine Zuzugsgenehmigung bekam. Mein Bruder hatte eine Bleibe als Untermieter gefunden. Ich hatte nun einen Schlafplatz in einem Durchgangszimmer als Unteruntermieter.
Arbeit fand ich in einem von Berlin nach Frankfurt verlagerten Landkartenverlag mit Großhandel, wo ich fortan die Expedition zu betreuen hatte. Das Betriebsklima war sehr gut, und ich hätte langfristig sicherlich Möglichkeiten des Aufstiegs gehabt.
Das Schicksal hat es dann ganz anders gewollt. In Bad Nauheim hatte ich eine ältere Dame kennengelernt, die dort zur Kur war. Sie sprach mich eines Tages in der Verkaufsstelle unseres Geschäfts in der Trinkkuranlage an, als sie sich eine Kur-Zeitung kaufte. Wie ich später erfuhr, hatte sie beide Söhne im Kriege verloren. Nun war kurz zuvor auch ihr Mann gestorben. Ich muss eine gewisse Ähnlichkeit mit einem ihrer gefallenen Söhne gehabt haben. Jedenfalls lud sie mich mehrmals abends ein und fragte mich, ob sie mir gelegentlich schreiben und mich wirtschaftlich unterstützen dürfe. So bekam ich fortan von ihr nicht nur Briefe, sondern auch Pakete mit Lebensmitteln und Kleidungsstücken ihrer gefallenen Söhne.
Ein Jahr später, als ich bereits wieder in Frankfurt war, hielt sie sich zur Kur erneut in Bad Nauheim auf und erwartete, dass ich sie dort regelmäßig besuchte. Da das während der Woche nach Feierabend wegen des geringen Verkehrsangebots kaum möglich war, schickte sie mir Geld, damit ich mir ein Motorrad kaufen und so abends schnell nach Bad Nauheim fahren könne.
Bei einem dieser Besuche erkundigte sie sich nach meinen beruflichen Chancen. Da ich darüber keine konkreten Angaben machen konnte, schlug sie vor, ich solle doch noch studieren. Sie werde für die Kosten aufkommen. Da meine Eltern dazu nicht in der Lage gewesen wären, meinte ich, diese Chance nicht verstreichen lassen zu dürfen, sagte mir aber, dass diese Dame – inzwischen „Tante Ida“ – doch schon etwas älter wäre, und aus diesem Grunde das gewählte Studium nicht zu lange dauern sollte. Da bot sich zu der
Zeit das Studium für das Lehramt an Volksschulen an, das damals vier Semester dauerte, zu unserer Zeit zunächst auf fünf und danach auf sechs Semester verlängert wurde.
Obwohl ich den Alltag eines Volksschullehrers aus dem Elternhaus recht gut kannte, sprach ich mit meinen Eltern ausführlich darüber. Vater wies mich darauf hin, dass ich nur mit einem recht bescheidenen Einkommen rechnen dürfe, riet mir aber auch nicht eigentlich davon ab. Wie der Alltag eines Dorfschullehrers aussehen würde, wusste ich aber. So entschied ich mich dafür und meldete mich zur Aufnahmeprüfung in Celle an.