Studienfahrt nach Holland mit Dozentin Frau Anneliese Rother (3.-11. März 1954)

Im Rathaus von Kampen mit einer Tasse begrüßt (Foto: Adolf Meyer)

Im Rathaus von Kampen mit einer Tasse begrüßt (Foto: Adolf Meyer)

(Text eines unbekannten Verfassers)

Unsere Fahrt nach Holland ging los am 3.3. um 7 Uhr per Bus, 35 Personen, bis auf Fahrer und vier Gäste alles Angehörige der Pädagogischen Hochschule Osnabrück.

Der Grenzübergang verlief ohne Zwischenfall. Die erste Station war Kampen, wo uns die Stadtverwaltung im historischen Rathaus eine Tasse Kaffee reichte. Unter guter Führung eines Sachverständigen besichtigten wir das neu eingepolderte Gebiet der ehemaligen Zuidersee, den Nordostpolder:

Baustelle an dem noch unfertigen NO-Polder (Foto: Adolf Meyer)

Baustelle an dem noch unfertigen NO-Polder (Foto: Adolf Meyer)

„Der Nordostpolder ist der zweite der vier Polder, welche in der ehemaligen Zuider­see bereits angelegt sind oder noch geschaffen werden sollen. Der Werdegang eines derartigen Polders besteht in erster Linie aus der Anlegung eines künstlichen Sees und zwar dadurch, dass eine große WasserfIäche eingedeicht wird. Der auf diese Weise entstandene See wird sodann leergepumpt und der Boden wird anschließend daran entwässert und kulturfähig gemacht. Nach und nach werden Wege und Land­straßen angelegt, Häuser gebaut usw., und neues Land wird besiedelt. Die ganze Arbeit der Eindeichung und Trockenlegung wird vom Staate unternommen. Die tech­nischen Arbeiten (Deiche, Pumpwerke, Schleusen, Kanäle, Fahr- und Grenzgräben, Brücken und Wege) werden vom ‚Dienst der Zuiderseewerke’ ausgeführt …” (aus einer Schrift der ‚Noordoostpolderwerken’).

Im späten Nachmittag ging’s dann rund 30 km gen Süden in die abgelegene, ein wenig unfreundliche, petroleumerleuchtete Jugendherberge Oldebroek.

Schülerlotsen waren uns noch unbekannt (Foto: Adolf Meyer)

Schülerlotsen waren uns noch unbekannt (Foto: Adolf Meyer)

Donnerstag, den 4.3. landeten wir dann bereits in Amsterdam, gegen Mittag erst, weil wir morgens noch eine Besprechung der am Freitag folgenden pädagogischen Be­sichtigungen hatten. Als erstes besuchten wir in Amsterdam das Rijksmuseum (Rem­brandt, Rubens und Italiener; alte (gotische) Holzplastiken, Wandteppiche, asiatische Kunst, Porzellan). Das dauerte bis gegen 17 Uhr. Danach waren gerade 2 Stunden Zeit zur Erholung und um etwas zu essen. Letzteres taten wir gut und stilecht in dem „Gekroont Spinnewiel” (= gekröntes Spinnrad). Dann war’s auch schon wieder Zeit, sich in den Bus zu setzen und zur außerhalb gelegenen Jugendherberge Broek in Waterland zu fahren. Diese war wesentlich freundlicher und lag in einem netten typisch holländi­schen Dorf. Die Aufnahme war, wie fast durchweg in Holland, geradezu herzlich.

Besuch in einer Montessori-Schule (Foto: Adolf Meyer)

Besuch in einer Montessori-Schule (Foto: Adolf Meyer)

Am Freitag und Sonnabend-Vormittag lag der eigentliche Schwerpunkt der Studien­fahrt: die Besichtigung von drei Montessori-Schulen. Die Methode von Dr. Maria Montessori (Italien) ist eine uns noch ziemlich fremde Art der Unterrichtsführung. Sie entstand in den 20er Jahren. Im Gegensatz zu unserem Frontal-Unterricht, den sie in der Form strikt ablehnt, baut sie allein auf der Initiative und dem jeden Kinde einge­borenen Tätigkeitsdrang auf, der durch zubereitetes „Material” (von primitiven Blech­formen, Holzzylindern über Lernspiele bis zu Büchern) gelenkt wird. In diese gelenkte Eigentätigkeit wird das Kind bereits im 3. oder 4. Lebensjahr aufgenommen und kann auf diesem Wege bis zum gewöhnlichen staatlichen Abitur gelangen.

Der Tageslauf einer solchen Schule sieht etwa so aus: 30 – 35 Kinder einer Reife-, aber nicht einer Altersstufe kommen von 9 – 12 und von 14 – 17 Uhr in die Schule, sie sind also fast den ganzen Tag nicht im Elternhause. In der Schule sucht sich jedes Kind seine Beschäftigung mit dem obengenannten Material selbst. Es herrscht trotz der verschiedenen Tätigkeiten der einzelnen Kinder (es bilden sich höchstens Ar­beitsgruppen zu 2 oder 3 Kindern) erstaunliche Ruhe in den Klassenräumen. Die Aufgabe der Lehrkraft besteht in der Aufsichtsführung, der Beratung des einzelnen Kindes bei Auswahl des Materials und auch zum Teil in der Herstellung des Mate­rials. Auch die Klassenräume sind nicht mit unseren zu verglei­chen: sehr viele kleine Tische und Stühle sowie Schränke zur Aufbewahrung des Materials, außerdem eine kleine Küche mit allem Zubehör und meistens auch eine Art „gemütliche Ecke”.

Hafenrundfahrt in Amsterdam (Foto: Adolf Meyer)

Hafenrundfahrt in Amsterdam (Foto: Adolf Meyer)

Diese Ergebnisse unserer Besichtigungen wurden noch abrundend ergänzt durch ein Gespräch mit Frau Joosten, Leiterin der Montessori-Gesellschaft in Holland. Zwi­schendurch hatten wir am Sonnabend Gelegenheit eine Grachten- und Hafenrund­fahrt zu machen, leider bei schlechtem Wetter, der restliche Nachmittag war frei. Wir verbrachten ihn größtenteils im Rijksmuseum.

Der Sonntag begann mit einer kurzen Morgenandacht. Nach dem Frühstück brachen wir auf und fuhren bei leider sehr schlechtem Wetter über Haarlem und Leiden nach Den Haag. Auch auf dieser Fahrt waren einige Besichtigungen (Kirchen und Museen) zwischengeschaltet. In Den Haag wohnten wir in der geradezu hotelartigen Jugend­herberge (sie hieß wohl auch Jugendhotel) Ockenburg. Sie liegt in einem Vorort von Den Haag inmitten eines wunderschönen großen Parks nahe der See und hat einen eigenen Badestrand.

Typisch holländischer Viehmarkt (Foto: Adolf Meyer)

Typisch holländischer Viehmarkt (Foto: Adolf Meyer)

Der Montag in Stichworten: das etwas mondäne größte Bad Hollands, Schevenin­gen, ein ausgezeichnetes Schulmuseum (Anschauungsmaterial aus aller Welt für sämtliche Unterrichtsfächer), Gemäldegalerie Mauritzhaus, abends eine kleine Wan­derung am Meer.

Noch immer Wiederaufbau des im Kriege stark zerstörten Rotterdams (Foto: Adolf Meyer)

Noch immer Wiederaufbau des im Kriege stark zerstörten Rotterdams (Foto: Adolf Meyer)

Am Dienstagmorgen sahen wir uns bei der Abfahrt noch kurz das sog. „Panorama” an, ein 180 m langes Rundgemälde des Scheveninger Strandes, und kamen dann ziemlich zeitig in der Rotterdamer Jugendherberge (sehr schlecht) an. Ein Herr vom deutschen Konsulat zeigte uns Rotterdam in einer sehr interessanten Stadt- und Hafenrund­fahrt. Es ist in seinem Wiederaufbau sehr amerikanisiert (Großhandelshaus).

An der Moerdijk-Brücke / Hollandsch Diep (Foto: Adolf Meyer)

An der Moerdijk-Brücke / Hollandsch Diep (Foto: Adolf Meyer)

Am Mittwoch war noch der gemeinsame Besuch einer Breitner-Ausstellung. An­schließend bis zum Abend wurde nichts mehr offiziell unternommen. Wir sahen uns die Stadt noch einmal auf eigene Faust an (Großkaufhäuser, Zugbrücken, Hafen etc.).

Windmühlen dienen der Entwässerung des Lande (Foto: Adolf Meyer)

Windmühlen dienen der Entwässerung des Lande (Foto: Adolf Meyer)

Am Donnerstag ging es um 9 Uhr bereits auf die Heimreise. Zunächst durch das bekannte wunderschöne Windmühlengebiet, bei herrlichem Wetter, wobei wir einige Male mit der Fähre übersetzen mussten, dann mit einem mehrstündigen Aufenthalt durch Utrecht (der Dom, jetzt reformierte Kirche, dessen Turm bestiegen wir und konnten uns darin den Mechanismus eines großen Glockenspiels genau ansehen, dazu Besichtigung der Stadt überhaupt mit einigen ihrer anderen Kirchen), schließ­lich noch ganz kurz in das van-Gogh-Museum im Nationalpark (nicht mehr weit von Arnheim).Um 21.45 Uhr kamen wir dann auch wohlbehalten und müde wieder in Osnabrück an.

 

 

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.