Früher war alles besser?! Studentische Selbstverwaltung an der Adolf-Reichwein-Hochschule

(Ein Beitrag von Vincent Peltz)

Beitrag von Joachim Fielitz in den Glashausblättern 22 (1967), S. 13.

Beitrag von Joachim Fielitz in den Glashausblättern 22 (1967), S. 13.

Die studentische Selbstverwaltung ist dem studentischen Leser vermutlich zwar namentlich bekannt, aber der Sache nach im Alltagsgeschäft der Bachelor- und Masterwirren doch eher in der Prioritätenliste weiter unten zu verorten, zumindest wenn die Wahlbeteiligung der letzten Jahre im konstant niedrigen einstelligen Bereich als Indikator dafür herhalten darf. Umso erstaunlicher erscheinen da Zahlen, die in einer Ausgabe der Glashausblätter, dem Publikationsmedium der Pädagogischen Hochschule, aus dem Jahr 1966 auftauchen: 77 Prozent Wahlbeteiligung bei der Wahl des Allgemeinen Studierendenausschusses im Dezember.[1] Erfüllt sich damit also das so beliebte Klischee: „Früher war alles besser!“?

Nur drei Jahre zuvor, am 19. Mai 1962, wandte sich der damalige Direktor der Hochschule, Kurt Sydow, an die Erstsemester dieses Jahrgangs und beklagte dabei insbesondere die Gleichgültigkeit, die der studentischen Selbstverwaltung von Seiten der Studierendenschaft entgegengebracht werde.[2] Aus heutiger Sicht interessant ist Sydows Vermutung, dass die steigende Zahl der Studierenden auf 650 mit der wachsenden Indifferenz korreliere, da sich eine „Anonymität“ ausbreite.[3] Bei heutzutage rund 11.000 an der Universität Osnabrück eingeschriebenen Studenten liegen die Folgerungen auf der Hand. Sydow ermahnt die Studienanfänger zudem im Abschluss seiner Begrüßungsrede das Ideal des „akademischen Bürgers“ anzustreben, das sich nicht im fleißigen Studieren, sondern erst im ganzheitlichen Engagement an der Hochschule erfülle.[4]

Ganz ähnlich äußerte sich das damalige Mitglied Gerd Schattenberg in einem nachfolgenden Beitrag der Glashausblätter: „Leider muß man feststellen, daß die Studentenschaft, nicht nur die der Adolf-Reichwein-Hochschule, sich erschreckend gleichgültig zeigt, wenn es um die Wahrnehmung ihrer Rechte geht. Meist sind es einige wenige, die bereit sind, ein Ehrenamt zu übernehmen, und ihre Zeit und Kraft zu opfern. Die große Masse der Studierenden aber bringt es nicht einmal über sich, die Versammlungen zu besuchen oder ihrer Wahlpflicht nachzukommen.[5]“ Hierbei verweist Schattenberg auf das den Studierenden zugesicherte Recht der Mitwirkung an der Hochschule, jedoch auch auf die damit verbundenen Pflichten zur Wahl, Information und im besten Falle zum Ehrenamt.

In den Folgejahren manifestierten sich Gegenmaßnahmen gegen die angesprochenen Missstände in der Institutionalisierung der studentischen Selbstverwaltung, wie es etwa am Beispiel des Hochschulrats abgelesen werden kann, der vor allem vermittelnde Funktion zwischen dem Lehrkörper und dem AStA der Universität haben sollte.[6] Auch das Studierendenparlament wurde gegründet und mit Befugnissen ausgestattet. Da die Wahlbeteiligung wie anfangs erwähnt bald astronomische Ausmaße annahm, scheinen die Appelle gefruchtet zu haben. Doch noch kurz vor der Wahl des Jahres 1966, entstand im Rahmen der Einrichtung eines „Studentenkottens“ eine erneute Debatte um die studentische Partizipation an außer-akademischen Projekten. Stark unterschiedliche und sicher auch überspitzt dargestellte Positionen treffen in den Glashausblättern 1966 aufeinander; Während S. Markmann von lediglich zehn Helfern bei der Errichtung des Kottens spricht und diese explizit von den anderen „ca. 700 (in Worten: siebenhundert) Studenten“ sprachlich geschickt kontrastiert, betitelt sein Redegegner G. Fielitz seinen Artikel mit „Zuversicht“ und hebt dabei die Arbeitswilligkeit der Studierenden hervor.[7] Letztendlich wurde aus dem Kotten übrigens nichts, da, so ein merklich angefressener Rainer Strübe, bei den Studenten „private Freuden über allem“ ständen.[8]

1968 äußern sich die Glashausblätter zur Lage des Studierendenparlaments, das, obwohl es erst 1966 als zentrale Institution der Studentenverwaltung gegründet[9], nach einigem Rumoren Ende 1967 aufgelöst worden war[10] und dessen Abwesenheit noch 1969 ausdrücklich beklagt wurde.[11] Die Beitragsverfasser klinken sich dabei in den bereits bekannten Tenor des allgemeinen Desinteresses an Hochschulpolitik von Seiten der Studierenden ein. Aber auch andere Ursachen werden gesucht und gefunden: Die sich überlagernden Kompetenzen von Asta und Parlament und das Befassen mit „trockenen“ Verwaltungsrechtsfragen, die der Studierendenschaft per se nicht „appetitlich“ gemacht werden können.[12] Auch der AStA trat 1969 geschlossen aufgrund von „mangelndem Interesse der allgemeinen Studentenschaft“ zurück.[13]

In diese Zeit fällt jedoch interessanterweise die Entwicklung des Asta zur studentischen Lobby, wie sie vom damaligen zweiten Vorsitzenden des AStA, Horst Bechtluft, nachgezeichnet und sie vor allem quantitativ in den zahlreichen Anfragen unterschiedlicher Natur, beispielsweise hinsichtlich Preisnachlässen in der „Studentenkneipe“, verortet wird.[14] Aber auch Gelegenheiten in der Landespolitik Einfluss zu nehmen, etwa im Rahmen der damals anstehenden Studienreform, wurden vom AStA wahrgenommen[15], wie etwa die Verhandlungen über neue Lehrerstellen mit der FDP belegen.[16]

Daraus ergibt sich, dass das an dieser Stelle gezeichnete Bild vom AStA keinesfalls als ganzheitliche Betrachtung zu verstehen ist. Ziel war es, die Probleme und Mühen aufzuzeigen, mit denen die studentische Selbstverwaltung anscheinend dauerhaft konfrontiert zu sein scheint. Ein vertiefender Blick auf die zahlreichen Aktivitäten des AStA aus dieser Zeit erscheint deswegen lohenswert.

[1] Fielitz, Joachim. Stürmische Vollversammlung. Studenten beschlossen neue Krankenversorgung – Fleißiger Asta – Folklore Abend – Podiumsdiskussionen mit MdB – Lehrkörper besiegt. In: Glashausblätter 1967 (22). Osnabrück. S. 13.

[2] Sydow, Kurt. Zur Immatrikulation. 19. Mai 1962 – Ansprache des neuen Direktors der Hochschule. In: Glashausblätter 1963 (18). Osnabrück. S. 11.

[3] Ebd.

[4] Ebd.

[5] Ebd. S.13.

[6] Salewski, Dieter. Aktive Referenten. Von der Arbeit des Asta – Hochschulrat institutionalisiert. In: Glashausblätter 1965 (20). Osnabrück. S. 8.

[7] Strüber, Rainer u. Fielitz. G. u. Markmann, S. Zuversicht – Zweifel – Verzicht. Studenten entschieden sich gegen den Kotten – Jetzt sprechen die Delegierten. In: Glashausblätter 1967 (22). Osnabrück. S. 14.

[8] Ebd.

[9] Fielitz: Stürmische Vollversammlung. S.13.

[10] Bechtluft, Horst. Vom „Verein“ zur „Lobby“. Stellung und Aufgaben des AStA- Studentenparlament aufgelöst. In: Glashausblätter 1968 (23). Osnabrück. S. 17.

[11] Glashausblätter 69 S. 22

[12] Bechtluft: Verein zur Lobby. S. 17.

[13] o.A. Nachrichten. Glashausblätter 2/1969 (25). Osnabrück S. 29.

[14] Bechtluft: Verein zur Lobby. S. 17.

[15] Ebd.

[16] Köller, Christian. Über Tätigkeit und Probleme des zur Zeit amtierenden AStA. In: Glashausblätter 1969 (24). Osnabrück. S. 22.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.