Ein feste Burg: des einen Anfang, des anderen Ende

Kriegstagebuch

Kriegstagebuch

In einem anderen Beitrag hat Hans-Hoyer von Prittwitz unterhaltsam erzählt, wie er bei seiner Aufnahmeprüfung an der Pädagogischen Hochschule Celle von Professor Schmidt in Musik geprüft wurde und dabei ermuntert wurde, das Lutherlied „Ein feste Burg“ zu singen. Fritz Schmidt wird bei dieser Gelegenheit wohl kaum daran gedacht haben, dass dieses Lied ihn fast genau zehn Jahre zuvor in eine fatale Lage bringen sollte. Dazu soll hier ein Blick zurück in die Jahre des Nationalsozialismus getan werden.

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, versuchten viele Deutsche, sich von allem zu trennen, was sie in Verbindung zum Nationalsozialismus gebracht hatte. Hakenkreuzfahnen wurden zerschnitten und die Stoffbahnen zu Kleidungsstücken verarbeitet. Bilder von Hitler und anderen Parteigrößen, die sich häufig auch in Privathäusern befanden, wurden zerschlagen und wanderten auf die Müllhalde. NS-Literatur wurde unter dem Heizkessel verbrannt. Hin und wieder wagten Mitbürger aber auch, Materialien über die NS-Zeit hinaus zu erhalten, nicht etwa, weil sie dem Untergang des Dritten Reiches nachtrauerten, sondern aus der Überlegung heraus, es hier mit zeitgeschichtlichen Dokumenten zu tun zu haben.

Ein solches Dokument, das in unsere Tage hinübergerettet werden konnte, weil es vom Schriftführer bei Kriegsende für einige Monate im Garten vergraben wurde, ist die Chronik der Gebietsspielschar des Gebietes Osthannover, also einer besonderen Einrichtung der Hitlerjugend. Dazu muss man wissen, dass mit der Aufstellung der für alle jungen Menschen verbindlichen Staatsjugendorganisation eine Fülle von Untergliederungen entstanden, mit denen man den persönlichen Interessen in dieser Altersgruppe entgegenzukommen versuchte.

Es gab also nicht nur die einförmige Massenorganisation, die – vor allem bei den Jungen – vormilitärische Akzente mit militärischem Drill hatte, Schießübungen, Geländespielen usw. Das Bild der HJ war vielgestaltiger, wenn man etwa an die Spielmannszüge, die Flieger-, Marine- oder Nachrichten-HJ denkt. Eine spezielle Form bildete sich in Celle heraus: die HJ-Spielschar. Sie pflegte den Chorgesang, die Instrumentalmusik, den Volkstanz und das Laienspiel. Für solche Spezialgebiete benötigte man Leute mit besonderen Vorkenntnissen; daher griff man in der ersten Zeit nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 auf Fachkräfte, vor allem auch auf Lehrer zurück. Nicht selten übten sie sogar leitende Funktionen aus, z.B. als Fähnleinführer. Das allerdings meistens nur für kurze Zeit in den Anfangsmonaten. (Später galt die Parole: Jugend muss von Jugend geführt werden!) Querverbindungen gab es aber auch in einzelnen Fällen zu Leuten, die im Kirchendienst standen. In Celle war es der Leiter der Stadtkantorei, Fritz Schmidt. Er betreute in den ersten Jahren die musikalischen Aktivitäten in der HJ, bekam dafür sogar den Rang eines Scharführers. Sein Einsatz machte es möglich, dass er über die Arbeit in der HJ hinaus zahlreiche fähige Kräfte für die Kantorei an der Stadtkirche gewinnen konnte.

Ehemalige Mitglieder der Spielschar, bzw. der Kantorei erinnern sich, dass sie gelegentlich am Sonntagmorgen erst in einer politisch geprägten Frühvorstellung auftraten, dann schnell die Uniform gegen Zivilkleidung wechselten, um anschließend bei der Gestaltung des Gottesdienstes mitzuwirken. Es wurde später, als Johannes Roß die Spielschar übernommen hatte, auch toleriert, dass z.B. Mitglieder der Spielschar zugleich Helfer im Kindergottesdienst waren.

Die Ursprünge der Spielschar gehen auf das Jahr 1933 zurück. Damals entstand im Rahmen des BDM ein Frauenchor, den Kapellmeister Schäfer-Sandhage leitete. Die musikalischen Leistungen müssen erfreulich gewesen sein; denn man setzte den Chor im Februar 1934 bei einer Aufführung von Beethovens 9. Symphonie in Celle ein. Wenige Wochen später veranstaltete man einen großen Chorabend. Bald danach übernahm Wilma Echte, geb. Gehl, die Leitung des Chores. In den folgenden vier Jahren trat er immer wieder bei außerkirchlichen „Eheweihen“ und politischen Feierstunden auf.

1939 übernahm Fritz Schmidt, Studienrat am damaligen Oberlyzeum (heute KAV) die Musikarbeit in der HJ und betrieb mit einer erlesenen Gruppe nun systematische Aufbauarbeit. Eines der ersten größeren Werke, die noch im gleichen Jahr zur Aufführung kamen, war „Der Feldherr“. 1940 ging man „auf Tournee“ nach Holland, wo man vor Wehrmachtsangehörigen, aber auch vor der Zivilbevölkerung auftrat. Neben der Darbietung von A-capella-Chorsätzen bestand nun auch schon ein kleines Streichorchester. In diesen Monaten begann man auch, im Rahmen der Spielschar Laienspiele einzustudieren und aufzuführen. Ein besonderes Ereignis war die 100-Jahr-Feier des Deutschlandliedes in Fallersleben, die von Fritz Schmidt mit der Spielschar vollständig musikalisch bestritten wurde. Sein Bestreben war stets, anspruchsvolle Musikarbeit mit der Jugend zu betreiben. So gestaltete der Celler HJ-Chor im Oktober 1941 im Rahmen einer Gebietskulturtagung in Oldenburg einen Mozartabend.

Da der Krieg inzwischen in vollem Maße entbrannt war, setzte man die Spielschar gern zur Truppenbetreuung ein. Im Dezember 1941 sang und musizierte man bei der Kriegsmarine in Kiel, mehr aber noch in den folgenden Monaten bei den in Celle und Umgebung stationierten oder einquartierten Wehrmachtseinheiten. Galt es größere Werke einzustudieren, etwa eine große politische Feier unter dem Thema „Das Reich“, zog man sich zur mehrtägigen Vorbereitung in ein Heim zurück, z.B. im Juli 1942 in die Jugendherberge Hankensbüttel.

Im Spätsommer 1942 gab Fritz Schmidt seine Arbeit in der HJ auf. Ausgelöst wurde dieser Schritt durch einen Eklat anlässlich der 100-Jahr-Feier des Deutschlandliedes im Schloss. Das Programm war zuvor ordnungsgemäß vorgelegt und genehmigt worden. Schmidt hatte es – ausgehend vom alten deutschen Liedgut – so aufgebaut, dass am Ende das Hoffmannsche Deutschland-Lied stehen sollte. Eingeladen waren zu der Feier Abordnungen aller politischen Organisationen. In der ersten Reihe saßen Mitglieder der SS. Als das Orchester das Luther-Lied „Ein feste Burg“ anstimmte, standen die SS-Männer auf und verließen demonstrativ die Feier. Andere Teilnehmer der Veranstaltung meinen, sie hätten Anstoß genommen an dem Vers „Das Wort sie sollen lassen stahn … Das Reich muss uns doch bleiben!“ Die Feier wurde jedenfalls abgebrochen.

Am folgenden Tag erschien eine SS-Abordnung im Mädchen-Gymnasium (KAV), das von der Mehrzahl der Spielscharmitglieder besucht wurde. Den Schülerinnen wurde erklärt, diesen Affront könnten sie nur wieder gutmachen, wenn sie aus der Kantorei austräten. Andernfalls würden sie nicht zum Abitur zugelassen. Ihr Lehrer Fritz Schmidt werde aus dem Schuldienst entlassen.

Dazu kam es am Ende aber nicht. Lehrer des Gymnasiums richteten eine Eingabe an den „Führer“, bzw. dessen Kanzlei, und Maßregelungen blieben aus. Offenbar sahen die zuständigen Dienststellen in Schmidt keine eigentliche Gefahr. Hatte er doch die musische Arbeit aus der einst bündischen Jugend in der HJ weitergeführt. Die Leitung der HJ-Spielschar musste er abgeben. Die Mädchen hielten ihm in der Kantorei die Treue. Sie durften auch im folgenden Jahr das Abitur machen.

Die Nachfolge in der Leitung der Spielschar trat Johannes Roß an. Der gebürtige Ostpreuße kam am 24. September 1942 als Studienassessor von Berlin nach Celle. Da er bereits 1940/42 das Gebietsorchester des Gebietes Ostland (3) geleitet hatte, betraute ihn Gebietsführer Kremers mit der Führung der Spielschar des Bannes Celle (77).

Ihm war es ein besonderes Anliegen, nicht nur den guten Leistungsstand der Spielschar zu erhalten und womöglich noch zu steigern, sondern auch die Voraussetzungen für viele öffentliche Auftritte zu schaffen. Unterstützung fand er durch die Mädelgruppenführerin Maja Tiedemann und den Hauptscharführer Bromann.

In der Chorarbeit konnte er auf viele Mädchen zurückgreifen. Es fehlte aber an einer ausreichenden Zahl von Männerstimmen. So nahm Johannes Roß Kontakt zur Lehrerbildungsanstalt (LBA) Celle auf und konnte so „frische und kameradschaftliche Jungen“ in die Spielschar aufnehmen. Einige von ihnen setzten ihre Lehrerausbildung nach dem Kriege an der neu eingerichteten Pädagogischen Hochschule fort.

Es soll an dieser Stelle darauf verzichtet werden, die weitere Entwicklung und Rolle dieser außerordentlich erfolgreichen Spielschar bei Kriegseinsätzen darzustellen. Verwiesen sei daher auf die nachstehend angegebene Quelle: Adolf Meyer, Sondereinheit der HJ zwischen Kantorei und politischen Auftritten – aus dem Kriegstagebuch der Gebietsspielschar Celle, in: Heimatkalender – Jahrbuch für die Lüneburger Heide 2008, Celle 2007, S. 75 ff.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.