(Text eines unbekannten Verfassers)
Im Wintersemester 1953/54 organisierte Professor Rückriem eine Exkursion ins Ruhrgebiet, die uns vor allem mit Formen und Arbeitsbedingungen der modernen Industriegesellschaft bekannt machen sollte. Fast 30 Mitglieder unseres Semesters nahmen an der Fahrt teil. Sie führte uns unter anderem nach Köln. Viele von uns hatten den Rhein noch nicht gesehen und kannten auch den berühmten Kölner Dom noch nicht.
Im Ruhrgebiet besichtigten wir eine vollautomatische Spinnerei, in der Dutzende von Spinnmaschinen Kunstfasern zu Garnen verarbeiteten. Es war sehr beeindruckend zu sehen, dass nur noch ein einziger Kontrolleur genügte, um in dieser riesigen Maschinenhalle alle dort aufgestellten Maschinen zu beaufsichtigen. Er erklärte uns, dass die Maschinen durch Programme gesteuert wurden, die in Form gelochter Platten jeden einzelnen Arbeitsgang vorgaben. Wir konnten sehen, wie an jeder Maschine diese Platten aus einem Behälter durch den Abtaster glitten und darunter in einem anderen Behälter wieder verschwanden.
Auf diese Weise wurden die Spinnereiarbeiter, die früher eine einzelne Maschine bedienten und ihre mühsame, monotone und manchmal sogar lebensgefährliche Arbeit überflüssig. Auf unsere Nachfrage erklärte uns der Kontrolleur, dass es früher häufig vorkam, dass bei den früheren Spinnmaschinen ein Schiffchen aus der Halterung sprang und den Arbeiter verletzte. Jetzt gehörte nicht nur die räumliche Enge zwischen den Maschinen, sondern auch die ungesunde Luft und die erzwungene Körperhaltung an der Maschine der Vergangenheit an. Allerdings gingen wohl auch viele Arbeitsplätze verloren.
In Duisburg fuhren wir durch den Hafen und besichtigten ein modernes Stahlwerk, in dem wir dem Abstich eines Hochofens beiwohnen konnten. Danach wurden wir durch das angeschlossene vollautomatische Walzwerk geführt, in dem ein weißglühender Stahlblock wie mit Zauberhänden geführt durch die riesigen Walzen hin- und herglitt und sich Schritt für Schritt in eine Eisenbahnschiene verwandelte.
Obwohl wir die Schutzkleidung trugen, die für Besucher vorgeschrieben war, nahmen wir die Hitze wahr, die hier herrschte und wunderten uns, wie die Arbeiter, die mit langen Eisenstangen gelegentlich die immer noch weißglühenden zischenden Stahlschlangen in die richtige Richtung lenkten, bei dieser anstrengenden Arbeit die Hitze aushalten konnten. Einer der Arbeiter, den wir fragen konnten, erklärte uns lachend, dass er dafür eine besondere Ernährungszulage erhalte, weil er jeden Tag mehr als sonst üblich vor allem an fettem Fleisch zu sich nehmen müsse. Obwohl wir über die angegebene Menge staunten, konnten wir diese Erklärung durchaus nachvollziehen. Am Abend steuerten wir die Jugendherberge an, in der wir übernachteten.
Am anderen Tag fuhren wir in ein Bergwerk ein. Leider durften uns unsere Kommilitoninnen nicht begleiten. Der Grund wurde uns aber schnell klar, als wir in Begleitung eines Steigers in die Kaue geführt wurden, in der wir uns zusammen mit den – männlichen – Bergleuten der nächsten Schicht umziehen und die für Besucher vorgesehene Kleidung, den für alle vorgeschriebenen Schutzhelm sowie die Lampe mit dem automatischen Warnsystem für auftretende Giftgase anlegen mussten. Die Hauer der gerade zu Ende gegangenen Schicht zogen sich hier aus, um zu duschen und den Kohlestaub aus den Haaren zu waschen.
Danach zeigten sie uns, wie man die Kleidung an einen Haken befestigte und mit einer Kette hoch nach oben an die Decke zieht. Unten wird die Kette dann mit einem Schloss befestigt, so dass die Kleidung oben bis zum Ende der Schicht diebstahlsicher
aufbewahrt war. Dann stürzten wir mit dem Förderkorb in die Tiefe. Unten, „untertage“, wurden wir zunächst durch einen Streb geführt, in dem wir immer wieder den entgegenkommenden kleinen Zügen mit Loren voller großer Kohlestücke ausweichen mussten. Wir staunten, dass der mannshohe Streb durch die in regelmäßigen Abständen angebrachten Holzstämme wirklich sicher abgestützt sei, wie uns der Steiger versicherte. Aber natürlich stießen sich bei dem dämmrigen Licht im Streb unsere längeren Kommilitonen, wie z.B. Gerd Steinwede, immer mal wieder den Kopf. Zum Glück hatten wir ja die Helme auf.
Danach krochen wir durch ein niedrigeres Flöz und sahen, wie eine automatische Maschine auch noch solche Kohleschichten abbaute, die für die Hauer zu niedrig waren. Niemand von uns – mit Ausnahme von Hoyer vor Prittwitz – war jemals in einem Bergwerk. So war es für uns alle ganz neu und beeindruckend, hier tief unter der Erde ein so umfangreiches System von Elektro- und Telefonkabeln, Transportwegen, Schienensträngen, Wasserleitungen und –Pumpen für die Entwässerung anzutreffen. Zurück auf der Oberfläche, „übertage“, waren wir überrascht, wie schmutzig wir schon bei dem kurzen Aufenthalt ohne jede Arbeit oder Anstrengung geworden waren. Also ging es erstmal wieder in den Duschraum und dann in die Kaue, wo wir unsere Kleidungsstücke sicher oben unter der Decke baumeln sahen. Hier erhielten wir als Erinnerung an unser überstandenes Abenteuer von unserem Steiger zu einem kräftigen „Glückauf!“ einen kräftigen Schluck!
Auf dem Rückweg nach Osnabrück machten wir zu unserer Überraschung Station in einer kleineren Stadt, wo wir in einer Modellschule den Musikunterricht mit dem „Orffschen Schulwerk“ besichtigen und danach selbst an den Instrumenten üben konnten. Der Musiklehrer demonstrierte uns zu unserer Verblüffung, dass es bei frühzeitiger Musikerziehung mit diesen Instrumenten möglich ist, Schüler bis zum absoluten Gehör
zu fördern. In einer anderen Klasse bewunderten wir eine Unterrichtsstunde zur Raumlehre im sechsten Schuljahr.
Hier erlebten wir, dass der Lehrer, orientiert an Prinzipien des Lernenlernens der Reformpädagogik, die Fähigkeit seiner Schüler soweit vorangebracht hatte, dass sie die Formel zur Berechnung des Rauminhalts eines Pyramidenstumpfes selbständig entwickeln konnten. Sie benutzten dafür außer ihren bisherigen Kenntnissen keine anderen Hilfsmittel als Knetmasse, aus der sie einen Pyramidenstumpf mit vorgegebenen Maßen herstellten, und ein Lineal. Wir waren sehr beeindruckt.
Über Detmold und das Hermannsdenkmal, zu dem wir heraufwanderten, fuhren wir wieder nach Osnabrück. Die vielen neuartigen, unbekannten und interessanten Eindrücke hatten offenbar nicht nur uns Studenten erschöpft.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (12. Dezember 2016). Fahrt ins Ruhrgebiet mit Professor Rückriem. Adolf-Reichwein-Hochschule. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/tkfj