Das musische Leben an der Adolf-Reichwein-Hochschule

Gesellige Veranstaltungen führten Professoren und Studenten oft zusammen. Hier bei einer Faschingsveranstaltung.

Gesellige Veranstaltungen führten Professoren und Studenten oft zusammen. Hier bei einer Faschingsveranstaltung.

Die musische Erziehung spielte in der Lehrerausbildung eine herausragende Rolle. Das zeigte sich vor allem daran, dass die Chorarbeit (Großer Chor, Kammerchor) und das instrumentale Musizieren intensiv gepflegt wurden. Daneben war es ein besonderes Anliegen, den angehenden Lehrern ein umfangreiches Liedgut – auch neuerer Art – für den späteren Schuldienst mit auf den Weg zu geben. Dazu gehörte als Abschluss der wöchentlichen Arbeit am Samstagmittag das Volksliedsingen. Grundlage war sehr oft die jeweils neueste Ausgabe der im Möseler-Verlag erschienenen Loseblatt-Ausgaben von „Das singende Jahr“. Unter Begleitung mehrerer Instrumentalisten wurde dieses Liedgut eingesungen. Der reiche Liederschatz, der so vermittelt wurde, war später für viele von uns eine unverzichtbare und hilfreiche Grundlage für den Schulalltag. Gelegenheiten, Feiern zu gestalten, gab es im Laufe des Jahres immer wieder. So ging es z.B. am 24. Juni 1952 mit Paddelbooten auf der Aller zu einer Sonnenwendfeier. Ein Jahr später gab es ebenfalls zur Sonnenwendfeier eine Sternwanderung nach Wienhausen. Dann wurde eine Feier zum 100. Geburtstag des Pädagogen Friedrich Fröbel gestaltet. Wieder einmal fanden sich die Studenten zu einem offenen Singen mit Willi Träder im Schlosshof zusammen.

Auf der Sternwanderung zur Sonnenwendfeier in Wienhausen ging es am Nachmittag durch Wald und Flur. Hier wird gerade ein Heidebach überquert.

Auf der Sternwanderung zur Sonnenwendfeier in Wienhausen ging es am Nachmittag durch Wald und Flur. Hier wird gerade ein Heidebach überquert.

Zum musischen Treiben muss auch das Theaterspiel unter Dr. Herrmann gerechnet werden. Er hatte eine Vorliebe für Shakespeare. Seine Truppe spielte 1952 Shakespeares „Was ihr wollt“ und ein anderes Mal das plattdeutsche Märchen „Vom Fischer und siner Fru“. Höhepunkt des gemeinsamen musischen Tuns war jeweils zu Beginn des Wintersemesters die Musische Freizeit. Von Celle aus fand sie zum letzten Mal in der Zeit vom 29. September bis 11. Oktober 1952 auf der Burg Ludwigstein an der Werra statt. Die ganze Hochschule fuhr mit mehreren Autobussen dorthin und lebte dort zwei Wochen gemeinsam in dieser Jugendherberge. Jeder Student musste sich für eine „musische Gruppe“ entscheiden. Einige malten in der Natur, andere übten ein Theaterstück ein, wieder andere studierten Musikstücke.

Burg Ludwigstein

Burg Ludwigstein

Eine lustige Beschreibung der Ludwigstein-Freizeit stammt von Maria Mettler, unserer Dozentin für Sporterziehung: „Rund um die Burg herum stolperte ich über spachtelnde
Studenten. Wollte ich auf einen einsamen Felsen hinaustreten, so saß dort ein Aquarellierender. Am Burgabhang rollten Steinbrocken herunter, weil ein Hämmernder ein Gesicht aus einem Felsstück meißelte. Endlich unter alten Bäumen Zuflucht suchend, störte ich dort Frau Bohnenkamp, die über eine Baumwurzel meditierte, um sie dann in zarten Strichen zu Papier zu bringen.“ (Laudatio für Max-Egon Martin. Aus Anlass seiner Emeritierung, in: Glashausblätter, Heft 26/27, 1970/71, 36).

Lesung

Lesung

Zwischen den Veranstaltungen blieb viel freie Zeit, um auf Wanderungen das interessante Umland zu erforschen: das nahe Witzenhausen mit seiner so genannten Kolonialschule, die zahlreichen Steinbrüche im Gelster- und Flachsbachtal, den Hohen Meißner, der in der Jugendbewegung einen guten Namen hatte, Bad Sooden-Allendorf und Herleshausen. Leider war es nicht möglich, die nahe der Grenze zur damaligen DDR liegende Burgruine Hanstein aufzusuchen. So gab es in diesen zwei Wochen unendlich viele Anregungen. An den Abenden wurden oft Lesungen veranstaltet: So las z.B. Professor Schulze aus dem damals beliebten Buch „Don Camillo und Peppone“ von Guareschi, Dr. Gostischa aus Wilhelm Raabes Werken.

Schauspiel in Form einer Scharade. "Kulturphilosophen"

Schauspiel in Form einer Scharade. “Kulturphilosophen”

Ein Abend stand im Zeichen von Kurzgeschichten. Überhaupt brachten sich Professoren und Dozenten stark in die Gestaltung der Tage ein. Sie boten dann auch am vorletzten Abend ein blendendes Schauspiel in Form einer Scharade. Zu erraten war das Wort „Kulturphilosophen“, das in die Bildszenen „Kult“, „Uhr“, „Vieh“, „Los“ und „Ofen“ zerlegt wurde.

Neben Professor Bohnenkamp war Professor Kittel die markanteste Persönlichkeit im Lehrkörper. Außer seinen Vorlesungen und Übungen zum evangelischen Religionsunterreicht, bot er alljährlich eine theologischen Freizeit an, die zu unserer Zeit im Missionshaus in Hermannsburg stattfand, später von Osnabrück aus im ehemaligen Kloster Malgarten (9.-14. Juni 1954). Es bildete sich ziemlich früh auch eine evangelische
Studentengemeinde heraus, von deren Aktivitäten ich mich nur an gemeinsame Morgenandachten zum Wochenbeginn erinnere, die aus Platzmangel im Speiseraum der Mensa stattfanden. Sie wurden von uns Studenten selbst gestaltet. Dass Professor Kittel daran teilnahm, ist mir nicht mehr in Erinnerung. Ich sehe aber noch das Bild vor mir, wie er morgens vor Beginn der Vorlesungen meditierend durch den Französischen Garten des Schlosses wandelte. Wie sehr er seine Studenten prägte, erkennt man daran, dass ein
Kommilitone sich im Rahmen eines Hochschulgottesdienstes in der Osnabrücker Marienkirche von ihm taufen ließ.


Ein Gedanke zu „Das musische Leben an der Adolf-Reichwein-Hochschule

  1. Pingback: Die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland und die Archive | VdA-blog.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.