In den ersten Nachkriegsjahren in Celle studieren zu dürfen, war ein relativ glücklicher Umstand: Die Stadt hatte durch Kriegseinwirkungen kaum gelitten. Die Straßen der Altstadt mit den zahlreichen Fachwerkhäusern erzeugten von vornherein ein Gefühl der Geborgenheit. Da aber auch Celles Einwohnerzahl durch Flüchtlinge und Ausgebombte stark angestiegen war, herrschte hier eine gewisse Wohnungsnot. Ein Studentenwohnheim gab es nicht. Es musste sich daher jeder Student um ein privates Quartier kümmern. Wir hatten aber den Eindruck, dass die Stadt Celle stolz war, eine Hochschule in ihren Mauern zu haben, und die Einwohner deshalb bereit waren, zusammenzurücken, damit die Studenten eine Bleibe fanden. Die meisten von uns hatten nur ein möbliertes Zimmer, durften bei ihren Vermietern aber auch die Küche mit
benutzen (wenigstens ein paar Essensvorräte dort im Kühlschrank unterbringen). Auch musste man sich das Badezimmer teilen. Die Mieten waren vergleichsweise niedrig. Sie werden nach meiner Erinnerung in den meisten Fällen kaum mehr als 20 DM pro Monat betragen haben. Aus Gesprächen weiß ich, dass die meisten Studenten nur etwa 100 DM insgesamt im Monat zum Leben zur Verfügung hatten.
Dabei blieb es auch noch ein Jahr später nach dem Wechsel nach Osnabrück. Viele Studenten waren auf zusätzliche Mittel oder Stipendien angewiesen oder bekamen, wenn sie aus dem Osten stammten, so genannte „Soforthilfe“. Sie belief sich auf 50 bis 70 DM im Monat. Wer ohne Unterstützung auskommen musste, suchte sich einen Nebenerwerb, indem er Nachhilfestunden oder Musikunterricht gab. Einige aus unserm Semester spielten an Wochenende bei Tanzvergnügen oder in Bars auf. Arbeitsangebote aus der Bevölkerung fanden sich am Schwarzen Brett. So konnte sich ein Kommilitone einmal auch als Trauzeuge verdingen, was ihm nicht nur einige DMark, sondern – was noch wichtiger war – auch die Teilnahme am Festessen im Ratskeller einbrachte.
Aus finanziellen Gründen zogen es auch einzelne Studenten vor, nicht in Celle zu wohnen, sondern wie Fahrschüler täglich mit der Bahn anzureisen. Der Vater eines Kommilitonen war bei der Eisenbahn beschäftigt; so dass sein Sohn kostenlos mit der Bahn fahren konnte. Der Nachteil war natürlich, dass man auf diese Weise an vielen Freizeitaktivitäten mit Kommilitonen in Celle nicht teilnehmen konnte. Da nur die wenigsten Studenten die Möglichkeit hatten, sich in ihren Privatquartieren ein Mittagessen zu kochen, bot die Hochschule im Erdgeschoss eine Mensa mit einem bescheidenen und preiswerten Essen an. Die Leitung hatte Frau Ohm. Einige Studenten, denen das Essen hier nicht schmeckte, gingen mittags auch in die von dem Deutschen Roten Kreuz betriebene Volksküche, die sich nur wenige Meter entfernt in der Fundumstraße befand. Auch aus Kostengründen wechselten manche Studenten den Mittagstisch. Damals kostete ein warmes Mittagessen in der Mensa (1951) 59 Pfennig, in der Volksküche aber nur 25 Pfennig.
In den Studienjahrgängen vor uns waren die Studenten noch aufs Land gegangen, um direkt bei Bauern Kartoffeln für die Mensa zu ernten. Genauso zog man in die Wälder, um Baumstubben zu roden und mit ihnen die knappen Kohlevorräte zu verbessern.
Eine wesentliche Unterstützung bedeutete für manchen Studenten auch das von Celler Firmen gegründete Studentenhilfswerk. Es vergab zinslose Darlehen, die in einigen Fällen sogar in Spenden umgewandelt wurden. So war es möglich, dass niemand aus finanziellen Gründen sein Studium abbrechen musste. Für eine mittelgroße Stadt hatte Celle in den Nachkriegsjahren erstaunlich viel zu bieten. Der AStA vermittelte verbilligte Eintrittskarten für Theaterbesuche im Schlosstheater. Im Schloss befand sich damals
auch ein Lager der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Aus dessen Beständen fanden ausgezeichnete Spezial- Ausstellungen statt, z.B. mit italienischen Zeichnungen des Barock. Dazu fanden jeweils Einführungsvorträge statt. Vergünstigungen gab es auch beim Bomann-Museum und bei der Nutzung der Stadtbibliothek.
Das harmonische Bild der Stadt Celle sollte aber nicht darüber hinweg täuschen, dass die Hochschule unter äußerst beengten Verhältnissen zu arbeiten gezwungen war. Für größere Veranstaltungen musste man auf andere Räumlichkeiten ausweichen. So konnte z.B. die Immatrikulationsfeier am Nachmittag des 6. Mai nicht in der Hochschule stattfinden, sondern wurde in die Aula des Kaiserin-Auguste-Victoria-Gymnasiums
in der Hannoverschen Straße verlegt. Der Immatrikulationsgottesdienst fand in der Schlosskapelle statt. Die Predigt hielt Professor Helmuth Kittel, der an dieser Hochschule das Fach Evangelische Theologie vertrat. Die Hochschule war bemüht, einen guten Kontakt zur Celler Bevölkerung zu pflegen. Diesem Zweck dienten Veranstaltungen, zu denen namhafte Referenten nach Celle geholt wurden und im Auftrage der Hochschule
Vorträge hielten. Ich erinnere mich z.B. im Oktober 1952 an einen Vortrag von Professor Nohl aus Göttingen über „Erziehung als Lebenshilfe“. Erich Ponto las aus Werken von Matthias Claudius, der Sänger Theo Lindemann wurde zu einem Liederabend mit Schuberts „Winterreise“ und Liedern von Hugo Wolf geholt; ein Professor Horneffer referierte über die Geschichte der Philosophie.
Die Hochschultage waren eingerichtet worden, um die Diskussion zwischen Hochschule und Absolventen bzw. Theorie und Praxis/Theoretikern und Praktikern (manchmal auch als „Etappe und Front“ bezeichnet) lebendig zu halten. (Vgl. zu Einzelheiten die entsprechenden Notizen und Vorträge in den „Glashaus-Blättern“.) Wie sehr sich die PH mit Celle und seiner Geschichte identifizierte, zeigt sich u. a. daran, dass die Lehramtsstudenten zusammen mit den Schülern des Thaer-Seminars (einer höheren Landbauschule) zu Ehren des großen Sohnes Albrecht Thaer, dem Vater der modernen Landwirtschaft, anlässlich seines 200. Geburtstages am 13. Mai 1952 einen Fackelzug durch die Stadt veranstalteten.