#IAD16 – Auslandskontakte, oder: “Zweier Dinge sind wir gewiß….”

Anlässlich des heutigen Internationalen Archivtags (#IAD16) zu dem der Internationale Archivrat (ICA) unter dem Motto „Archiv, Harmonie und Freundschaft“ eingeladen hat möchten wir heute in mehreren Beiträgen einen Blick auf die Auslandsbeziehungen der Adolf-Reichwein-Hochschule werfen. Durch studentische Austausche mit England leistete die Hochschule damit in der direkten Nachkriegszeit auf ihre Weise einen Beitrag zur Völkerverständigung. Es folgt ein zeitgenössischer Bericht von Enid M. Carter aus dem August 1952.

Ich habe an diesem „Abenteuer” (der Verbindung Balls Park–Reichwein-Hochschule) von seinen ersten Anfängen an teilhaben dürfen… Wir werden stets dankbar dafür sein, dass aus den Reihen der ersten 50 Studierenden, mit denen wir (1947) unser Balls Park College eröffneten, die Anregung kam, mit einer deutschen Pädagogischen Hochschule in Fühlung zu treten….

…aber die Begegnungen in größerer Zahl brachten erst die folgenden Sommerlager. Ein jedes hatte seine eigene Atmosphäre − schon von der umgebenden Landschaft her. Wir riechen noch die Morgennebel der Oertze, wir fühlen die sandigen Pfade quer durch die Heide; den Duft der hohen Föhren bei Hösseringen spüren wir noch; wir proben, spielen, tanzen wieder im Rund der denkwürdigen Steinsetzung des ,Landtagsplatzes’; das Sprachengeschwirr der Zeltdörfer von Cuffley summt noch in unserem Ohr. Die Persönlichkeiten der jeweiligen Lagerleiter, die je verschiedene Zusammensetzung der Lagergruppen gaben den „Variationen der Atmosphäre” ihren je eigenen Charakter. Vom Wetter will ich hier nicht reden – so wichtig es manchmal für das Gelingen unseres Tuns war, in der Nachbesinnung spielt es keine Rolle mehr.

Aber die vielen verschiedenen Studenten und Studentinnen! Jeder von ihnen repräsentiert ja nicht nur einen bestimmten sozialen Hintergrund, eine bestimmte Familie, vielleicht auch schon einen bestimmten persönlichen Lebenskampf, sondern zugleich die Jugend unserer beiden Nationen im Zustande eines bestimmten Augenblicks des geschichtlichen Ablaufes.

Diese letzten vier Jahre waren für unsere beiden Länder Jahre raschen Wechsels in den Verhältnissen, und so ist es aufschlussreich, diese Veränderungen in der geistigen Haltung bei jungen Engländern und Deutschen zu beobachten und darüber nachzudenken, inwieweit diese jungen Menschen wohl die jeweils vorherrschenden wirtschaftlichen, politischen und sozialen Bedingungen der beiden Länder widerspiegeln. Viele Varianten, in der Tat! Aber eine Konstante: jedes Mal wurden wir der gleichen Tiefe des Verlangens, Freund zu sein, und des gleichen echten Wunsches nach gegenseitigem Verstehen inne.

In Müden trafen wir uns in den schwierigen Zeiten ziemlich bald nach Kriegsende, wo auf beiden Seiten noch manches böse Unkraut zu jäten war – das wurde in freimütigem Gedankenaustausch gründlich und heilsam getan! (Heutzutage könnte man dagegen schon stundenlang diskutieren, glaube ich, ohne dass das Wort ‚Nationalsozialismus’ überhaupt fiele!) Aus einem Vortrag von Frau Schwandt lernten wir eine Menge über die unmittelbare Nachkriegsnot in Deutschland, über das ungeheure Flüchtlingsproblem, über Prostitution und Jugendkriminalität. Als damals im Lager eines Tages ein junger R.A.F.-Offizier und zwei Beauftragte der Rheinarmee auftauchten, ihre Uniformen abtaten und in leichtem Zivilanzug sich ungehemmt an den Diskussionen beteiligten, waren wir wohl mit Recht davon überzeugt, dass unsere Art über allen Anti-Fraternisations-Spuk triumphiert hatte!

Immer auch wird mir im Gedächtnis bleiben, wie der Lager-„Sommernachtstraum” einstudiert wurde: auf welche Listen die deutschen jungen Männer verfielen, um sich ihr Rollenlernen zu ersparen und doch nachher nicht stecken zu bleiben; wie die englischen „Feen” ihre Tänze aufführten, wie Wald und Herberge und sogar das Flüßchen von Shakespeareversen widerhallten. Phantastisch, diese athenischen Handwerker! Fehlte ihnen dann doch einmal das elisabethanische Englisch, so gaben sie ohne Sorge dem Blankvers einen Schuss amerikanischen Slangs zu – es machte schon Vergnügen, mit ihnen zu arbeiten! Ein bisschen schwieriger war es mit der Musik auf hohem Balkone, die manchmal da einsetzte, wo Shakespeare es eigentlich nicht gewollt hatte. Aber endlich war’s so weit: Alles sollte klappen, die Instrumente waren gestimmt, Fräulein Mettlers höfische Tanzpaare standen „hinter jenem Tannenbaum” zur feierlichen Intrade bereit, die Regie gab das ersehnte Zeichen, die Musik setzte richtig ein, und mit allen Zeichen von Bühnensicherheit stolzierten in die Mitte der Szene – zwei weiße Hennen! (Nicht zu vergessen das Impromptu, das sich – ein wenig später – das weiße Zicklein leistete: Noch berauscht von Bottom’s Redeschwall, vergaß es, seines Meisters Abgang zu folgen, und begann statt dessen an den Farngewändern der Feen zu knabbern!)

Da war wirklich der Genius der Komödie am Werk, und ich glaube, diese Aufführung kam Shakespeares Geist näher als manche andere, die ich in meinem Leben gesehen habe.

Lebendig und gründlich ging es in Diskussionsstunden zu – die Gespräche unter Einzelnen wollten sowieso nicht abreißen! –, wenn über politische, ethische, pädagogische Fragen verhandelt wurde. Ganz deutlich wurde hier der Drang nach gegenseitigem Verständnis, nach „Einverstehen”. Am Ufer der Oertze legten wir den festen Grundstein für einen Zukunftsbau.

Dank der weisen Vorsorge derer, die diese Kameradschaft unserer beiden Hochschulgemeinschaften planten, dank der Anstrengungen, die inzwischen für sie aufgebracht worden sind, dank der aufrichtigen Treue der vielen, die nun zu ihr gehören, dürfen wir am Vorabend eines neuen Jahres zweier Dinge gewiss sein: dass uns bereits „ein schön Erbtheil geworden”, und dass Großes noch vor uns liegt.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Redaktion (2016, 9. Juni). #IAD16 – Auslandskontakte, oder: “Zweier Dinge sind wir gewiß….” Adolf-Reichwein-Hochschule. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/tkec

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.